Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Tommy Seebach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tommy Seebach (1983)

Tommy Seebach (* 14. September 1949 in Kopenhagen als Tommy Seebach Mortensen; † 31. März 2003 ebenda) war ein dänischer Sänger, Musiker, Songschreiber und Teilnehmer dreier Eurovision Song Contests. Er ist der Vater von Rasmus Seebach.

Erste Auftritte als Organist hatte Seebach schon als Teenager. Er spielte in einigen Bands und Orchestern und war auch unter dem Spitznamen Boogie-Woogie-Tommy bekannt. Ab 1965 wurde er Mitglied und Songschreiber der dänischen Band Sir Henry And His Butlers. Ab 1975 begann seine Solokarriere, sein Debütalbum Wheels erschien und er betätigte sich als Musikproduzent für die Plattenfirma EMI, bei der unter Vertrag stand. Seebach nahm ab 1979 insgesamt sieben Mal beim Dansk Melodi Grand Prix teil, der dänischen Vorauswahl zum Eurovision Song Contest. Letztendlich nahm er drei Mal am Contest teil:

In den 1990er Jahren war es schwieriger für ihn als Musiker geworden. Eine neue Version seines alten Hits Krøller eller ej brachte ihm ein kurzzeitiges Comeback.

Seebach, der verheiratet war und drei Kinder hatte, litt unter Alkoholsucht. Er starb mit 53 Jahren an einem Herzinfarkt. Obwohl er es geschafft hatte, seine Sucht zu überwinden, wurde die Ursache seines Todes diesem Umstand zugeschrieben.

  • Laursen, Carsten Michael: Top-Pop: Navne i dansk pop 1950-2000, L&R Fakta 1999, ISBN 87-614-0086-6.
Commons: Tommy Seebach  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

1957: Birthe Wilke & Gustav Winckler | 1958: Raquel Rastenni | 1959: Birthe Wilke | 1960: Katy Bødtger | 1961: Dario Campeotto | 1962: Ellen Winther | 1963: Grethe & Jørgen Ingmann | 1964: Bjørn Tidmand | 1965: Birgit Brüel | 1966: Ulla Pia || 1978: Mabel | 1979: Tommy Seebach | 1980: Bamses Venner | 1981: Debbie Cameron & Tommy Seebach | 1982: Brixx | 1983: Gry | 1984: Hot Eyes | 1985: Hot Eyes | 1986: Trax | 1987: Anne Cathrine Herdorf & Bandjo | 1988: Kirsten & Søren | 1989: Birthe Kjær | 1990: Lonnie Devantier | 1991: Anders Frandsen | 1992: Kenny Lübcke & Lotte Nilsson | 1993: Tommy Seebach Band || 1995: Aud Wilken || 1997: Kølig Kaj || 1999: Michael Teschl & Trine Jepsen | 2000: Olsen Brothers | 2001: Rollo & King | 2002: Malene Mortensen || 2004: Tomas Thordarson | 2005: Jakob Sveistrup | 2006: Sidsel Ben Semmane | 2007: DQ | 2008: Simon Mathew | 2009: Niels Brinck | 2010: Chanée & Tomas N’Evergreen | 2011: A Friend in London | 2012: Soluna Samay | 2013: Emmelie de Forest | 2014: Basim | 2015: Anti Social Media | 2016: Lighthouse X | 2017: Anja Nissen | 2018: Rasmussen | 2019: Leonora | (削除) 2020 (削除ここまで): Ben & Tan | 2021: Fyr og Flamme | 2022: Reddi | 2023: Reiley | 2024: Saba | 2025: Sissal


Konnten sich nicht qualifizieren:
1996: Martin Loft & Dorthe Andersen

Gewinner: Irland  Niamh Kavanagh
2. Platz: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich  Sonia • 3. Platz: Schweiz  Annie Cotton

Belgien  Barbara • Bosnien und Herzegowina 1992  Fazla • Danemark  Tommy Seebach Band • Deutschland  Münchener Freiheit • Finnland  Katri Helena • FrankreichFrankreich  Patrick Fiori • Griechenland  Keti Garbi • Island  Inga • Israel  Lahakat Shiru • ItalienItalien  Enrico Ruggeri • Kroatien  Put • Luxemburg  Modern Times • Malta  William Mangion • NiederlandeNiederlande  Ruth Jacott • Norwegen  Silje Vige • OsterreichÖsterreich  Tony Wegas • Portugal  Anabela • SchwedenSchweden  Arvingarna • Slowenien  1 x Band • SpanienSpanien  Eva Santamaría • Turkei  Burak Aydos • Zypern 1960  Zymboulakis ke van Beke

Konnten sich nicht im osteuropäischen Vorentscheid qualifizieren:
Estland  Janika  • Rumänien  Dida Drăgan  • Slowakei  Elán  • Ungarn  Andrea Szulák

Gewinner: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich  Bucks Fizz
2. Platz: Deutschland Bundesrepublik  Lena Valaitis • 3. Platz: FrankreichFrankreich  Jean Gabilou

Belgien  Emly Starr • Danemark  Debbie Cameron & Tommy Seebach • Finnland  Riki Sorsa • Griechenland  Yiannis Dimitras • Irland  Sheeba • Israel  Hakol Over Habibi • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Seid Memić • Luxemburg  Jean-Claude Pascal • NiederlandeNiederlande  Linda Williams • Norwegen  Finn Kalvik • OsterreichÖsterreich  Marty Brem • Portugal  Carlos Paião • SchwedenSchweden  Björn Skifs • Schweiz  Peter, Sue & Marc • SpanienSpanien  Bacchelli • Turkei  Modern Folk Trio & Ayşegül Aldinç • Zypern 1960  Island

Gewinner: Israel  Gali Atari & Milk and Honey
2. Platz: Spanien 1977  Betty Missiego • 3. Platz: FrankreichFrankreich  Anne-Marie David

Belgien  Micha Marah • Danemark  Tommy Seebach • Deutschland Bundesrepublik  Dschinghis Khan • Finnland  Katri Helena • Griechenland  Elpida • Irland  Cathal Dunne • Italien  Matia Bazar • Luxemburg  Jeane Manson • Monaco  Laurent Vaguener • NiederlandeNiederlande  Xandra • Norwegen  Anita Skorgan • OsterreichÖsterreich  Christina Simon • Portugal  Manuela Bravo • SchwedenSchweden  Ted Gärdestad • Schweiz  Peter, Sue & Marc und Pfuri, Gorps & Kniri • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich  Black Lace

Normdaten (Person): GND: 1017098557 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 193587918 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Seebach, Tommy
ALTERNATIVNAMEN Seebach Mortensen, Tommy (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG dänischer Musiker
GEBURTSDATUM 14. September 1949
GEBURTSORT Kopenhagen
STERBEDATUM 31. März 2003
STERBEORT Kopenhagen

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /