The Dow Classic 1988

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
The Dow Classic 1988
Datum 6.6.1988 – 12.6.1988
Auflage 7
Navigation 1987 ◄ 1988 ► 1989
WTA Tour
Austragungsort Birmingham
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Turniernummer 1052
Kategorie WTA Tier V
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Rasen
Auslosung 56E/32Q/28D
Preisgeld 150.000 US$
Vorjahressieger (Einzel) Vereinigte Staaten  Pam Shriver
Vorjahressieger (Doppel) wegen Regen wurde
kein Endspiel ausgetragen
Sieger (Einzel) Deutschland Bundesrepublik  Claudia Kohde-Kilsch
Sieger (Doppel) Sowjetunion  Laryssa Sawtschenko
Sowjetunion  Natallja Swerawa
Stand: 2. Oktober 2017

Die The Dow Classic 1988 waren ein Tennisturnier der Damen in Birmingham. Das Rasenplatzturnier war Teil der WTA Tour 1988 und fand vom 6. bis 12. Juni 1988 statt.

Nr. Spielerin Erreichte Runde
01. Vereinigte Staaten  Pam Shriver Finale
02. Deutschland Bundesrepublik  Claudia Kohde-Kilsch Sieg
03. Vereinigte Staaten  Lori McNeil Halbfinale
04. Vereinigte Staaten  Zina Garrison Halbfinale
05. Sowjetunion  Laryssa Sawtschenko Achtelfinale
06.
07. Australien  Anne Minter Viertelfinale
08. Frankreich  Nathalie Tauziat Achtelfinale
Nr. Spielerin Erreichte Runde
09. Sowjetunion  Leila Mes’chi 2. Runde
10. Japan 1870Japan  Etsuko Inoue 2. Runde
11. Vereinigte Staaten  Elly Hakami 1. Runde
12. Frankreich  Isabelle Demongeot 1. Runde
13. Vereinigte Staaten  Gigi Fernández 1. Runde
14. Sudafrika 1961  Rosalyn Fairbank Viertelfinale
15.
16.

Zeichenerklärung

Halbfinale, Finale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten  Pam Shriver 6 4 6
3 Vereinigte Staaten  Lori McNeil 1 6 3
1 Vereinigte Staaten  Pam Shriver 2 1
2 Deutschland Bundesrepublik  Claudia Kohde-Kilsch 6 6
4 Vereinigte Staaten  Zina Garrison 2 4
2 Deutschland Bundesrepublik  Claudia Kohde-Kilsch 6 6
Obere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
1 Vereinigte Staaten  P. Shriver 7 6
Australien  E. Smylie 7 2 6 Australien  E. Smylie 5 3
Vereinigtes Konigreich  J. Salmon 6 6 3 1 Vereinigte Staaten  P. Shriver 6 7
Vereinigtes Konigreich  V. Lake 3 6 1 Sudafrika 1961  D. Van Rensburg 3 5
Sudafrika 1961  D. Van Rensburg 6 4 6 Sudafrika 1961  D. Van Rensburg 6 1 6
Deutschland Bundesrepublik  C. Porwik 3 7 3 Vereinigte Staaten  W. White 3 6 3
Vereinigte Staaten  W. White 6 6 6 1 Vereinigte Staaten  P. Shriver 6 6
14 Sudafrika 1961  R. Fairbank 6 6 14 Sudafrika 1961  R. Fairbank 2 1
Q Vereinigtes Konigreich  S. Godman 3 3 14 Sudafrika 1961  R. Fairbank 6 6
Vereinigte Staaten  S. Walsh-Pete 5 6 4 Schweiz  E. Krapl 2 3
Schweiz  E. Krapl 7 2 6 14 Sudafrika 1961  R. Fairbank 6 6
Q Vereinigte Staaten  R. Reis 6 6 Q Vereinigte Staaten  R. Reis 3 4
Q Vereinigte Staaten  K. Steinmetz 1 0 Q Vereinigte Staaten  R. Reis 2 7 6
9 Sowjetunion  L. Mes’chi 6 6 1
Obere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
3 Vereinigte Staaten  L. McNeil 7 6
Vereinigte Staaten  A. Henricksson 6 6 Vereinigte Staaten  A. Henricksson 6 4
Schweden  M. Lindström 4 1 3 Vereinigte Staaten  L. McNeil 4 6 8
Vereinigte Staaten  E. Burgin 5 6 Vereinigtes Konigreich  J. Durie 6 2 6
Vereinigtes Konigreich  J. Durie 7 7 Vereinigtes Konigreich  J. Durie 6 6
Vereinigte Staaten  T. Phelps 6 6 Vereinigte Staaten  T. Phelps 4 3
12 Frankreich  I. Demongeot 4 4 3 Vereinigte Staaten  L. McNeil 6 4 6
Japan 1870Japan  A. Kijimuta 3 6 2 7 Australien  A. Minter 3 6 1
Vereinigte Staaten  B. Nagelsen 6 4 6 Vereinigte Staaten  B. Nagelsen 6 6
Niederlande  H. Witvoet 4 7 4 Italien  L. Golarsa 1 4
Italien  L. Golarsa 6 6 6 Vereinigte Staaten  B. Nagelsen 5 2
Q Japan 1870Japan  M. Yanagi 0 6 1 7 Australien  A. Minter 7 6
Sowjetunion  S. Parchomenko 6 4 6 Sowjetunion  S. Parchomenko 4 5
7 Australien  A. Minter 6 7

Untere Hälfte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Untere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
5 Sowjetunion  L. Sawtschenko 7 3 6
Sudafrika 1961  K. Schimper 2 2 Deutschland Bundesrepublik  E. Pfaff 6 6 1
Deutschland Bundesrepublik  E. Pfaff 6 6 5 Sowjetunion  L. Sawtschenko 1 1
LL Vereinigte Staaten  K. Adams 7 6 Sudafrika 1961  E. Reinach 6 6
Q Schweiz  C. Jolissaint 6 4 LL Vereinigte Staaten  K. Adams 3 1
Sudafrika 1961  E. Reinach 6 4 8 Sudafrika 1961  E. Reinach 6 6
13 Vereinigte Staaten  G. Fernández 3 6 6 Sudafrika 1961  E. Reinach 2 5
10 Japan 1870Japan  E. Inoue 7 6 4 Vereinigte Staaten  Z. Garrison 6 7
Kanada  J. Hetherington 6 2 10 Japan 1870Japan  E. Inoue 6 4 2
Vereinigtes Konigreich  S. Gomer 6 6 Vereinigtes Konigreich  S. Gomer 2 6 6
Q Sowjetunion  N. Medwedjewa 4 0 Vereinigtes Konigreich  S. Gomer 3 2
Vereinigte Staaten  H. Ludloff 6 6 6 4 Vereinigte Staaten  Z. Garrison 6 6
Q Australien  L. Field 2 7 3 Vereinigte Staaten  H. Ludloff 1 2
4 Vereinigte Staaten  Z. Garrison 6 6
Untere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
8 Frankreich  N. Tauziat 2 6 6
Vereinigte Staaten  B. Gerken 2 2 Australien  M. Jaggard 6 3 1
Australien  M. Jaggard 6 6 8 Frankreich  N. Tauziat 6 3
Vereinigte Staaten  H. Na 4 6 5 Neuseeland  B. Cordwell 7 6
Deutschland Bundesrepublik  C. Singer 6 2 7 Deutschland Bundesrepublik  C. Singer 2 6
Q Japan 1870Japan  K. Okamoto 5 1 Neuseeland  B. Cordwell 6 7
Neuseeland  B. Cordwell 7 6 Neuseeland  B. Cordwell 2 6
11 Vereinigte Staaten  E. Hakami 2 7 2 2 Deutschland Bundesrepublik  C. Kohde-Kilsch 6 7
Vereinigte Staaten  C. Benjamin 6 6 6 Vereinigte Staaten  C. Benjamin 3 6 6
Niederlande  M. Bollegraf 6 6 Niederlande  M. Bollegraf 6 2 4
Vereinigtes Konigreich  C. Wood 3 2 Vereinigte Staaten  C. Benjamin 2 0
Sowjetunion  N. Bykova 5 4 2 Deutschland Bundesrepublik  C. Kohde-Kilsch 6 6
Australien  E. Minter 7 6 Australien  E. Minter 0 2
2 Deutschland Bundesrepublik  C. Kohde-Kilsch 6 6
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Vereinigte Staaten  Lori McNeil
Vereinigte Staaten  Betsy Nagelsen
Viertelfinale
02. Vereinigte Staaten  Elise Burgin
Australien  Elizabeth Smylie
Viertelfinale
03. Sowjetunion  Leila Mes’chi
Sowjetunion  Swetlana Parchomenko
Finale
04. Sowjetunion  Laryssa Sawtschenko
Sowjetunion  Natallja Swerawa
Sieg
Nr. Paarung Erreichte Runde
05. Frankreich  Isabelle Demongeot
Frankreich  Nathalie Tauziat
1. Runde
06. Vereinigte Staaten  Katrina Adams
Vereinigte Staaten  Penny Barg
Achtelfinale
07. Vereinigtes Konigreich  Jo Durie
Vereinigte Staaten  Sharon Walsh-Pete
1. Runde
08. Vereinigte Staaten  Ann Henricksson
Schweiz  Christiane Jolissaint
Achtelfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten  L. McNeil
Vereinigte Staaten  B. Nagelsen
3 6 6
Neuseeland  B. Cordwell
Vereinigtes Konigreich  J. Salmon 6 4 Sudafrika 1961  L. Gregory
Vereinigte Staaten  R. Reis 6 1 0
Sudafrika 1961  L. Gregory
Vereinigte Staaten  R. Reis
7 6 1 Vereinigte Staaten  L. McNeil
Vereinigte Staaten  B. Nagelsen 2 6 5
Hongkong 1959  P. Hy
Sudafrika 1961  D. Van Rensburg
6 6 Australien  L. Field
Australien  M. Jaggard
6 3 7
Schweden  M. Lindström
Deutschland Bundesrepublik  C. Porwik 3 1 Hongkong 1959  P. Hy
Sudafrika 1961  D. Van Rensburg 5 2
Australien  L. Field
Australien  M. Jaggard
7 6 Australien  L. Field
Australien  M. Jaggard
7 6
7 Vereinigtes Konigreich  J. Durie
Vereinigte Staaten  S. Walsh-Pete 6 4 Australien  L. Field
Australien  M. Jaggard 4 6
3 Sowjetunion  L. Mes’chi
Sowjetunion  S. Parchomenko
6 7
3 Sowjetunion  L. Mes’chi
Sowjetunion  S. Parchomenko
6 6 6
Vereinigte Staaten  H. Ludloff
Sudafrika 1961  E. Reinach 7 3 2 Vereinigte Staaten  S. Collins
Vereinigte Staaten  H. Na 7 3 0
Vereinigte Staaten  S. Collins
Vereinigte Staaten  H. Na
5 6 6 3 Sowjetunion  L. Mes’chi
Sowjetunion  S. Parchomenko
6 6
Vereinigtes Konigreich  V. Lake
Vereinigtes Konigreich  C. Wood 7 6 8 Vereinigte Staaten  A.-M. Fernández
Neuseeland  J. Richardson 4 2
Vereinigte Staaten  A.-M. Fernández
Neuseeland  J. Richardson
5 7 10 Vereinigte Staaten  A.-M. Fernández
Neuseeland  J. Richardson
6 6
Vereinigte Staaten  P. Fendick
Kanada  J. Hetherington
6 6 7 Vereinigte Staaten  P. Fendick
Kanada  J. Hetherington 4 4
5 Frankreich  I. Demongeot
Frankreich  N. Tauziat 3 7 5 3 Sowjetunion  L. Mes’chi
Sowjetunion  S. Parchomenko 4 1
6 Vereinigte Staaten  K. Adams
Vereinigte Staaten  P. Barg
6 6 4 Sowjetunion  L. Sawtschenko
Sowjetunion  N. Swerawa
6 6
Sudafrika 1961  K. Schimper
Vereinigte Staaten  W. Wood 2 4 6 Vereinigte Staaten  K. Adams
Vereinigte Staaten  P. Barg 6 3
Vereinigte Staaten  C. Reynolds
Vereinigte Staaten  P. Smith 2 6 6 Deutschland Bundesrepublik  E. Pfaff
Australien  J. Thompson
7 6
Deutschland Bundesrepublik  E. Pfaff
Australien  J. Thompson
6 4 8 Deutschland Bundesrepublik  E. Pfaff
Australien  J. Thompson 2 1
Sowjetunion  N. Bykova
Sowjetunion  N. Medwedjewa 4 2 4 Sowjetunion  L. Sawtschenko
Sowjetunion  N. Swerawa
6 6
Vereinigte Staaten  L. Antonoplis
Vereinigte Staaten  B. Gerken
6 6 Vereinigte Staaten  L. Antonoplis
Vereinigte Staaten  B. Gerken 6 4
4 Sowjetunion  L. Sawtschenko
Sowjetunion  N. Swerawa
7 6
4 Sowjetunion  L. Sawtschenko
Sowjetunion  N. Swerawa
6 6
8 Vereinigte Staaten  A. Henricksson
Schweiz  C. Jolissaint
6 6 Sudafrika 1961  R. Fairbank
Vereinigte Staaten  W. White 4 4
Australien  L. O’Neill
Vereinigte Staaten  J. Smoller 3 0 8 Vereinigte Staaten  A. Henricksson
Schweiz  C. Jolissaint 7 4 4
Sudafrika 1961  R. Fairbank
Vereinigte Staaten  W. White
6 6 Sudafrika 1961  R. Fairbank
Vereinigte Staaten  W. White
6 6 6
Australien  E. Minter
Australien  A. Scott 4 4 Sudafrika 1961  R. Fairbank
Vereinigte Staaten  W. White
6 3 6
Niederlande  M. Bollegraf
Niederlande  I. Driehuis
6 6 2 Vereinigte Staaten  E. Burgin
Australien  E. Smylie 4 6 4
Vereinigte Staaten  E. Hakami
Vereinigte Staaten  T. Phelps 3 3 Niederlande  M. Bollegraf
Niederlande  I. Driehuis 2 3
2 Vereinigte Staaten  E. Burgin
Australien  E. Smylie
6 6
Turniere der WTA Tour 1988

Brisbane | Sydney |  Australian Open  | Auckland | Wellington |  Dallas  |  Oakland  | Oklahoma City |  Fairfax  | San Antonio | Wichita |  Boca Raton  |  Miami  | Tampa |  Hilton Head Island  |  Amelia Island  | Tokio | Singapur | Taipeh |  Houston  |  Tokio  | Tarent | Barcelona | Rom |  West-Berlin  | Genf | Straßburg |  French Open  | Birmingham |  Eastbourne  |  Wimbledon Championships  | Båstad | Brüssel | Nizza | Newport | Aix-en-Provence | Schenectady | Hamburg | Aptos | Athen |  Cincinnati  | San Diego | Sofia |  Los Angeles  |  Montreal  | Mahwah |  US Open  | Phoenix | Paris |  Olympische Sommerspiele  |  New Orleans  | San Juan |  Filderstadt  | Zürich | Brentwood | Indianapolis |  Brighton  |  Worcester  | Guarujá |  Chicago  |  WTA Championships  |  Doubles Championships  | Adelaide

Klassifikation Grand Slam  |  Jahresendveranstaltung  |  Doubles Championships   Tier I  |  Tier II  |  Tier III  | Tier IV+V

Sonstige:   Olympische Spiele 

1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Dow_Classic_1988&oldid=249178186"