AEGON Classic Birmingham 2015
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
AEGON Classic Birmingham 2015 | |
---|---|
Datum | 15.6.2015 – 21.6.2015 |
Auflage | 34 |
Navigation | 2014 ◄ 2015 ► 2016 |
WTA Tour | |
Austragungsort | Birmingham Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich |
Turniernummer | 1052 |
Kategorie | WTA Premier |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Rasen |
Auslosung | 56E/32Q/16D |
Preisgeld | 731.000 US$ |
Website | Offizielle Website |
Vorjahressieger (Einzel) | Serbien Ana Ivanović |
Vorjahressieger (Doppel) | Vereinigte Staaten Raquel Kops-Jones Vereinigte Staaten Abigail Spears |
Sieger (Einzel) | Deutschland Angelique Kerber |
Sieger (Doppel) | Spanien Garbiñe Muguruza Spanien Carla Suárez Navarro |
Turnierdirektor | Patrick Hughesman |
Turnier-Supervisor | Tony Cho/Kerrilyn Crame |
Letzte direkte Annahme | Serbien Bojana Jovanovski (67) |
Spielervertreter | Australien Casey Dellacqua |
Stand: 21. Juni 2015 |
Das AEGON Classic Birmingham 2015 war ein Damentennisturnier der WTA Tour 2015. Das Rasenplatzturnier der Kategorie Premier fand vom 15. bis 21. Juni 2015 in Birmingham statt.
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Qualifikation für das AEGON Classic Birmingham 2015 fand vom 14. bis 15. Juni 2015 statt. Ausgespielt wurden acht Plätze für die Teilnahme am Hauptfeld des Turniers. Dazu kam noch ein Lucky Loser.
Folgende Spielerinnen hatten sich in der Qualifikation durchgesetzt:
Qualifikantinnen | Lucky Loser | |
---|---|---|
Tschechien Klára Koukalová | Japan Misaki Doi | China Volksrepublik Zheng Saisai |
Deutschland Tatjana Maria | Serbien Aleksandra Krunić | |
Ungarn Tímea Babos | Portugal Michelle Larcher de Brito | |
Ukraine Kateryna Bondarenko | Neuseeland Marina Eraković |
Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Halbfinale, Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Halbfinale
Finale
Obere Hälfte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Obere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Zweite Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
Obere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Zweite Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
3
Spanien C. Suárez Navarro
6
3
6
Untere Hälfte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Untere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Zweite Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
Untere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Zweite Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
Q
Portugal M. Larcher de Brito
6
6
Q
Portugal M. Larcher de Brito
6
3
7
Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Chinesisch Taipeh Y.-j. Chan
China Volksrepublik J. Zheng 6 6 Chinesisch Taipeh Y.-j. Chan
China Volksrepublik J. Zheng w. o.
China Volksrepublik J. Zheng 6 6 Chinesisch Taipeh Y.-j. Chan
China Volksrepublik J. Zheng w. o.
Spanien A. Medina Garrigues
Spanien A. Parra Santonja 6 3 [7] WC Rumänien S. Halep
Vereinigtes Konigreich H. Watson
Spanien A. Parra Santonja 6 3 [7] WC Rumänien S. Halep
Vereinigtes Konigreich H. Watson
WC
Rumänien S. Halep
Vereinigtes Konigreich H. Watson 1 6 [10] Chinesisch Taipeh Y.-j. Chan
China Volksrepublik J. Zheng 5 3
Vereinigtes Konigreich H. Watson 1 6 [10] Chinesisch Taipeh Y.-j. Chan
China Volksrepublik J. Zheng 5 3
4
Spanien G. Muguruza
Spanien C. Suárez Navarro 6 65 [10] 4 Spanien G. Muguruza
Spanien C. Suárez Navarro 7 6
Spanien C. Suárez Navarro 6 65 [10] 4 Spanien G. Muguruza
Spanien C. Suárez Navarro 7 6
Australien An. Rodionova
Australien Ar. Rodionova 4 7 [5] 4 Spanien G. Muguruza
Spanien C. Suárez Navarro 6 4 [10]
Australien Ar. Rodionova 4 7 [5] 4 Spanien G. Muguruza
Spanien C. Suárez Navarro 6 4 [10]
Frankreich C. Garcia
Slowenien K. Srebotnik 4 3 Russland A. Kudrjawzewa
Russland A. Pawljutschenkowa 4 6 [7]
Slowenien K. Srebotnik 4 3 Russland A. Kudrjawzewa
Russland A. Pawljutschenkowa 4 6 [7]
Russland A. Kudrjawzewa
Russland A. Pawljutschenkowa 6 6 4 Spanien G. Muguruza
Spanien C. Suárez Navarro 6 6
Russland A. Pawljutschenkowa 6 6 4 Spanien G. Muguruza
Spanien C. Suárez Navarro 6 6
Tschechien A. Hlaváčková
Tschechien L. Hradecká 6 6 Tschechien A. Hlaváčková
Tschechien L. Hradecká 4 4
Tschechien L. Hradecká 6 6 Tschechien A. Hlaváčková
Tschechien L. Hradecká 4 4
WC
Vereinigtes Konigreich J. Rae
Vereinigtes Konigreich A. Smith 4 1 Tschechien A. Hlaváčková
Tschechien L. Hradecká 3 6 [10]
Vereinigtes Konigreich A. Smith 4 1 Tschechien A. Hlaváčková
Tschechien L. Hradecká 3 6 [10]
Deutschland J. Görges
Deutschland A.-L. Grönefeld 4 3 3 Vereinigte Staaten R. Kops-Jones
Vereinigte Staaten A. Spears 6 3 [8]
Deutschland A.-L. Grönefeld 4 3 3 Vereinigte Staaten R. Kops-Jones
Vereinigte Staaten A. Spears 6 3 [8]
3
Vereinigte Staaten R. Kops-Jones
Vereinigte Staaten A. Spears 6 6 Tschechien A. Hlaváčková
Tschechien L. Hradecká 6 6
Vereinigte Staaten A. Spears 6 6 Tschechien A. Hlaváčková
Tschechien L. Hradecká 6 6
Niederlande M. Krajicek
Tschechien B. Strýcová 6 6 Niederlande M. Krajicek
Tschechien B. Strýcová w. o.
Tschechien B. Strýcová 6 6 Niederlande M. Krajicek
Tschechien B. Strýcová w. o.
Weblinks und Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Turnierplan Einzel als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
- Turnierplan Doppel als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage