AEGON Classic Birmingham 2017
Erscheinungsbild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
AEGON Classic Birmingham 2017 | |
---|---|
Datum | 19.6.2017 – 25.6.2017 |
Auflage | 36 |
Navigation | 2016 ◄ 2017 ► 2018 |
WTA Tour | |
Austragungsort | Birmingham Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich |
Turniernummer | 1052 |
Kategorie | WTA Premier |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Rasen |
Auslosung | 32E/32Q/16D |
Preisgeld | 780.900 US$ |
Finanz. Verpflichtung | 846.000 US$ |
Website | Offizielle Website |
Vorjahressieger (Einzel) | Vereinigte Staaten Madison Keys |
Vorjahressieger (Doppel) | Tschechien Karolína Plíšková Tschechien Barbora Strýcová |
Sieger (Einzel) | Tschechien Petra Kvitová |
Sieger (Doppel) | Australien Ashleigh Barty Australien Casey Dellacqua |
Turnierdirektor | Patrick Hughesman |
Turnier-Supervisor | Tony Cho |
Letzte direkte Annahme | Polen Magda Linette (97) |
Stand: 26. Juni 2017 |
Das AEGON Classic Birmingham 2017 war ein Damentennisturnier der WTA Tour 2017. Das Rasenplatzturnier der Kategorie Premier fand vom 19. bis 25. Juni 2017 in Birmingham statt.
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Qualifikation für das AEGON Classic Birmingham 2017 fand vom 16. bis 18. Juni 2017 statt. Ausgespielt wurden vier Plätze für das Hauptfeld des Turniers.
Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Vereinigte Staaten C. Vandeweghe
6
6
Vereinigte Staaten C. Vandeweghe
6
6
2
Ukraine E. Switolina
6
5
6
Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Vereinigte Staaten J. Cako
Bulgarien A. Najdenowa 2 4 1 Tschechien L. Šafářová
Tschechien B. Strýcová
Bulgarien A. Najdenowa 2 4 1 Tschechien L. Šafářová
Tschechien B. Strýcová
Indien S. Mirza
Vereinigte Staaten C. Vandeweghe 6 6 Indien S. Mirza
Vereinigte Staaten C. Vandeweghe w. o.
Vereinigte Staaten C. Vandeweghe 6 6 Indien S. Mirza
Vereinigte Staaten C. Vandeweghe w. o.
4
Australien A. Barty
Australien C. Dellacqua 7 6 4 Australien A. Barty
Australien C. Dellacqua w. o.
Australien C. Dellacqua 7 6 4 Australien A. Barty
Australien C. Dellacqua w. o.
Australien D. Gavrilova
Tschechien K. Siniaková 5 1 4 Australien A. Barty
Australien C. Dellacqua 6 6
Tschechien K. Siniaková 5 1 4 Australien A. Barty
Australien C. Dellacqua 6 6
Chinesisch Taipeh H.-c. Chan
China Volksrepublik S. Zhang 5 6 [10] Chinesisch Taipeh H.-c. Chan
China Volksrepublik S. Zhang 1 6 [8]
China Volksrepublik S. Zhang 5 6 [10] Chinesisch Taipeh H.-c. Chan
China Volksrepublik S. Zhang 1 6 [8]
Frankreich A. Cornet
Kasachstan J. Putinzewa 7 3 [3] Chinesisch Taipeh H.-c. Chan
China Volksrepublik S. Zhang 2 6 [10]
Kasachstan J. Putinzewa 7 3 [3] Chinesisch Taipeh H.-c. Chan
China Volksrepublik S. Zhang 2 6 [10]
3
Kanada G. Dabrowski
China Volksrepublik Y. Xu 3 0 Chinesisch Taipeh H.-c. Chan
China Volksrepublik S. Zhang 6 6
China Volksrepublik Y. Xu 3 0 Chinesisch Taipeh H.-c. Chan
China Volksrepublik S. Zhang 6 6
Vereinigte Staaten R. Atawo
Vereinigte Staaten C. McHale 6 2 [10] Vereinigte Staaten R. Atawo
Vereinigte Staaten C. McHale 2 3
Vereinigte Staaten C. McHale 6 2 [10] Vereinigte Staaten R. Atawo
Vereinigte Staaten C. McHale 2 3
WC
Vereinigtes Konigreich N. Broady
Vereinigtes Konigreich H. Watson 2 6 [7] Vereinigte Staaten R. Atawo
Vereinigte Staaten C. McHale w. o.
Vereinigtes Konigreich H. Watson 2 6 [7] Vereinigte Staaten R. Atawo
Vereinigte Staaten C. McHale w. o.
Ukraine N. Kitschenok
Ukraine O. Sawtschuk 3 1 2 Vereinigte Staaten A. Spears
Slowenien K. Srebotnik
Ukraine O. Sawtschuk 3 1 2 Vereinigte Staaten A. Spears
Slowenien K. Srebotnik
Weblinks und Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: AEGON Classic Birmingham 2017 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Turnierplan Einzel als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
- Turnierplan Doppel als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage