Surveyor 7
Surveyor 7 | |
---|---|
Aufbau einer Surveyor-Sonde | |
NSSDC ID | 1968-001A |
Missionsziel | Vorbereitung bemannter Mondlandungen Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel |
Betreiber | National Aeronautics and Space Administration NASA Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber |
Trägerrakete | Atlas-Centaur AC-10/290DVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete |
Aufbau | |
Landemasse | 305,7 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Landemasse |
Verlauf der Mission | |
Startdatum | 7. Januar 1968, 06:30 UTCVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum |
Startrampe | CCAFS LC-36 Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe |
Enddatum | 21. Februar 1968Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum |
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf |
Surveyor 7 war die siebte und letzte Sonde der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA im Rahmen des Surveyor-Programms. Das Surveyor-Programm war Nachfolger des Ranger-Programms. Die Ergebnisse des Programms sollten die erste bemannte Mondlandung vorbereiten. Surveyor 7 war die fünfte US-amerikanische Sonde, die weich auf dem Mond landete und Daten und Bilder übermittelte. Sie war wie Surveyor 5 und Surveyor 6 mit einem Alphapartikel-Röntgenspektrometer und einer erweiterten Instrumentierung ausgestattet.
Mission
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Surveyor 7 startete am 7. Januar 1968 an Bord einer Atlas-Centaur-Rakete von der Startrampe LC-36 der Cape Canaveral Air Force Station. Eine Kurskorrektur am 7. Januar verlief problemlos. Am 9. Januar landete Surveyor 7 ungefähr 40 Kilometer nördlich des Kraters Tycho. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Sonden, die alle in der Nähe des Mondäquators gelandet waren, hatte man sich bei dieser Mission für eine Landung weiter südlich entschlossen. Dadurch sollten auch Daten über andere Mondregionen gesammelt werden. Am ersten Mondtag übermittelte die Sonde 20.993 Bilder, von denen einige mithilfe eines Polarisationsfilters erstellt wurden. Durch den erstmaligen Einsatz der Filter wurden Mineralien anhand des Brechungsindex erkannt. Das Spektrometer sammelte rund 33 Stunden lang Daten von unterschiedlichen Punkten. Eine Reaktivierung am zweiten Mondtag war problemlos und Surveyor 7 sendete weitere Bilder und Daten. Am 21. Februar endeten die Funksignale. Insgesamt übermittelte diese Sonde 21.038 Bilder.
Mit einem Oberflächenprobenehmer, der aus einer an einem Pantographenarm befestigten Schaufel bestand, konnten Mondpartikel aufgenommen werden, während sie fotografiert wurden.
Weblinks und Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Sputnik 25 • Luna 1958A • Luna 1958B • Luna 1958C • Luna 1 • Luna 1959A • Luna 2 • Luna 3 • Luna 1960A • Luna 1960B • Luna 1963A • Luna 4 • Luna 1964A • Luna 1964B • Kosmos 60 • Luna 1965A • Luna 5 • Luna 6 • Luna 7 • Luna 8 • Luna 9 • Luna 1966A • Kosmos 111 • Luna 10 • Luna 11 • Luna 12 • Luna 13 • Luna 1968A • Luna 14 • Luna 1969A • Luna 1969B • Luna 1969C • Luna 15 • Kosmos 300 • Kosmos 305 • Luna 1970A • Luna 1970B • Luna 16 • Luna 17 • Luna 18 • Luna 19 • Luna 20 • Luna 21 • Luna 22 • Luna 23 • Luna 1975A • Luna 24 • Luna 25 • Luna 26 • Luna 27 • Luna 28
Lunar Orbiter 1 • Lunar Orbiter 2 • Lunar Orbiter 3 • Lunar Orbiter 4 • Lunar Orbiter 5
Pioneer 0 • Pioneer 1 • Pioneer 2 • Pioneer 3 • Pioneer 4 • Pioneer P-1 • Pioneer P-3 • Pioneer P-30 • Pioneer P-31
Ranger 1 • Ranger 2 • Ranger 3 • Ranger 4 • Ranger 5 • Ranger 6 • Ranger 7 • Ranger 8 • Ranger 9
Surveyor 1 • Surveyor 2 • Surveyor 3 • Surveyor 4 • Surveyor 5 • Surveyor 6 • Surveyor 7
1967A • 1967B • 1968A • 1968B • 1969A • Zond 3 • Zond 4 • Zond 5 • Zond 6 • Zond 7 • Zond 8
Chang’e 1 • Chang’e 2 • Chang’e 3 • Chang’e 5-T1 • Chang’e 4 • Chang’e 5 • Chang’e 6 • Chang’e 7 • Chang’e 8
und -Tests
LunaH-Map • Lunar Flashlight • Lunar IceCube • LunIR • Omotenashi • Blue-Moon-MK2-Demo • Starship-Demo
Apex 1.0 • Blue Ghost M1 • Blue Ghost M2 • Blue Ghost M3 • Griffin Mission One • IM-1 • IM-2 • IM-3 • IM-4 • Peregrine Mission One
(staatlich)
Argonet • ARTEMIS P1 und P2 • Clementine • Danuri • Explorer 33 • Explorer 35 • GRAIL • Hiten • iCube-Q • Kaguya • LADEE • LCROSS • Lunar Pathfinder • Lunar Prospector • Lunar Reconnaissance Orbiter • Lunar Trailblazer • Lupex • SLIM • SMART-1
4M • Beresheet • Beresheet 2 • Blue Moon MK1 Pathfinder • Blue Moon MK1 SN002 • Doge-1 • Hakuto-R M1 • Hakuto-R M2 • Khonstellation • LSAS