Luna 2
Moon29.10Koordinaten: 29° 6′ 0′′ N, 0° 0′ 0′′ O
Luna 2 | |
---|---|
NSSDC ID | 1959-014A |
Missionsziel | Erdmond Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel |
Betreiber | Sowjetunion Sowjetunion Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber |
Trägerrakete | Wostok (8K72)Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete |
Startmasse | 390 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse |
Verlauf der Mission | |
Startdatum | 12. September 1959Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum |
Startrampe | Baikonur Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe |
Enddatum | 13. September 1959Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum |
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf |
Luna 2 (russisch Луна-2 Luna-2), in den westlichen Medien auch als Lunik 2 bezeichnet, war die zweite Raumsonde der Sowjetunion und die erste Mondsonde, die gezielt auf dem Mond aufschlug.
Aufbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Luna 2 ähnelte ihrem Vorgänger Luna 1, war also ein sphärischer, 390 kg schwerer Körper mit einer dominanten Antenne und einem Instrumententeil. Die Sonde war mit einem Geigerzähler, einem Magnetometer, einem Mikrometeoriten-Detektor sowie einem Szintillationszähler ausgestattet, besaß aber keine eigene Antriebseinheit. Vor dem Start wurde sie keimfrei gemacht, um keine Kleinstlebewesen auf den Mond einzuschleppen.
Flugverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Sonde wurde am 12. September 1959 im Rahmen der Lunik-Mission durch eine Trägerrakete vom Typ R-7 gestartet. Auf dem Flug wurde in etwa 130.000 km Erdentfernung ein Blitzlicht (Natriumdampf) gezündet, das für Observatorien auf der Erde sichtbar war und neben der Bahnverfolgung auch als Experiment zur Gasausdehnung im Weltraum diente.
Nach etwa 1,5 Tagen erreichte Luna 2 den Mond. Der Einschlag erfolgte am 14. September um 00:02:24 Moskauer Zeit [1] (nach UTC am 13. September). Kurz vor dem harten Aufschlag zwischen den Kratern Autolycus und Archimedes – am Rand der ihr zu Ehren im Jahr 1970 in Sinus Lunicus benannten Mondbucht – bei einer Geschwindigkeit von 3,3 km/s (ca. 12.000 km/h), wurden Metallstreifen mit sowjetischen Emblemen ausgestoßen. Die dritte Raketenstufe, die der Sonde folgte, schlug etwa 30 Minuten später ebenfalls oberhalb des Sumpfes der Fäulnis (Palus Putredinis) zwischen den Kratern Archimedes und Autolycus ein und zwar recht genau auf dem Nullmeridian und etwa 29,1 Grad nördlicher Breite. Zwei einem Fußball ähnelnde Objekte enthielten einen Sprengsatz, wodurch einzelne fünfeckige Embleme aus rostfreiem Stahl freigesetzt wurden.
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Luna 2 bestätigte die Messung der am Mond vorbeigeflogenen Sonde Luna 1, nach der der Mond im Vergleich zur Erde über kein nennenswert starkes Magnetfeld oder einen vergleichbar starken Strahlungsgürtel verfügt.
Die Luna 2-Mission besaß auch eine besondere militärpolitische Bedeutung im Rahmen des Wettrüstens im Kalten Krieg. Der Flug der Sonde zum Mond ging dem Staatsbesuch von Chruschtschow in den USA nur wenige Tage voraus und demonstrierte nochmals, dass die Sowjetunion mit Interkontinentalraketen jederzeit angreifen könnte.
Die sowjetische Mondforschung wurde bald darauf mit Luna 3 weitergeführt.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Liste der künstlichen Objekte auf dem Mond
- Rekorde der unbemannten Raumfahrt
- Zeitleiste der Erkundung des Weltraums
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- E. Clark: Soviets Hit Moon, Data Flow Improves. In: Space Technology. 2, Nr. 4, Oktober 1959, S. 4–6
- William Roy Shelton: Soviet Space Exploration. The First Decade. Barker, London 1969, ISBN 0-213-17799-4
- Brian Harvey: The New Russian Space Programme from Competition to Collaboration. Wiley, Chichester 1996, ISBN 0-471-96014-4
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Robert Christy: The Mission of Luna 2 (Zarya.info, englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ СООБЩЕНИЕ ТАСС. In: Prawda. TASS, 14. September 1959, abgerufen am 25. Juni 2009 (russisch).
Sputnik 25 • Luna 1958A • Luna 1958B • Luna 1958C • Luna 1 • Luna 1959A • Luna 2 • Luna 3 • Luna 1960A • Luna 1960B • Luna 1963A • Luna 4 • Luna 1964A • Luna 1964B • Kosmos 60 • Luna 1965A • Luna 5 • Luna 6 • Luna 7 • Luna 8 • Luna 9 • Luna 1966A • Kosmos 111 • Luna 10 • Luna 11 • Luna 12 • Luna 13 • Luna 1968A • Luna 14 • Luna 1969A • Luna 1969B • Luna 1969C • Luna 15 • Kosmos 300 • Kosmos 305 • Luna 1970A • Luna 1970B • Luna 16 • Luna 17 • Luna 18 • Luna 19 • Luna 20 • Luna 21 • Luna 22 • Luna 23 • Luna 1975A • Luna 24 • Luna 25 • Luna 26 • Luna 27 • Luna 28
Lunar Orbiter 1 • Lunar Orbiter 2 • Lunar Orbiter 3 • Lunar Orbiter 4 • Lunar Orbiter 5
Pioneer 0 • Pioneer 1 • Pioneer 2 • Pioneer 3 • Pioneer 4 • Pioneer P-1 • Pioneer P-3 • Pioneer P-30 • Pioneer P-31
Ranger 1 • Ranger 2 • Ranger 3 • Ranger 4 • Ranger 5 • Ranger 6 • Ranger 7 • Ranger 8 • Ranger 9
Surveyor 1 • Surveyor 2 • Surveyor 3 • Surveyor 4 • Surveyor 5 • Surveyor 6 • Surveyor 7
1967A • 1967B • 1968A • 1968B • 1969A • Zond 3 • Zond 4 • Zond 5 • Zond 6 • Zond 7 • Zond 8
Chang’e 1 • Chang’e 2 • Chang’e 3 • Chang’e 5-T1 • Chang’e 4 • Chang’e 5 • Chang’e 6 • Chang’e 7 • Chang’e 8
und -Tests
LunaH-Map • Lunar Flashlight • Lunar IceCube • LunIR • Omotenashi • Blue-Moon-MK2-Demo • Starship-Demo
Apex 1.0 • Blue Ghost M1 • Blue Ghost M2 • Blue Ghost M3 • Griffin Mission One • IM-1 • IM-2 • IM-3 • IM-4 • Peregrine Mission One
(staatlich)
Argonet • ARTEMIS P1 und P2 • Clementine • Danuri • Explorer 33 • Explorer 35 • GRAIL • Hiten • iCube-Q • Kaguya • LADEE • LCROSS • Lunar Pathfinder • Lunar Prospector • Lunar Reconnaissance Orbiter • Lunar Trailblazer • Lupex • SLIM • SMART-1
4M • Beresheet • Beresheet 2 • Blue Moon MK1 Pathfinder • Blue Moon MK1 SN002 • Doge-1 • Hakuto-R M1 • Hakuto-R M2 • Khonstellation • LSAS
–
Discoverer 3 • Luna 1959A • Vanguard SLV6 • Discoverer 4 (KH-1)
Explorer 6 • Discoverer 5 (KH-1) • Beacon 2 • Discoverer 6 (KH-1)
Discoverer 7 (KH-1) • Discoverer 8 (KH-1) • Pioneer P-3
–