Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Lunar Orbiter 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Diagramm der Lunar-Orbiter-Sonden
Lunar Orbiter 2
NSSDC ID 1966-100A
Missions­ziel Vorbereitung bemannter Mondlandungen Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Betreiber National Aeronautics and Space Administration  NASA Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber
Träger­rakete Atlas-Agena D Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Verlauf der Mission
Startdatum 6. November 1966, 23:21:00 UTCVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe Cape Canaveral LC-13 Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Enddatum 11. Oktober 1967Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
06.11.1966 Start
10.11.1966 Erreichen der Mondumlaufbahn
11.10.1967 Absturz auf die Mondoberfläche

Lunar Orbiter 2 war die zweite von fünf Mondsonden des Lunar-Orbiter-Programms der US-amerikanischen Weltraumorganisation NASA. Mit dem Lunar Orbiter-Programm sollte der Mond fotografisch erfasst und kartografiert werden, um so Landeplätze für die Raumsonden des Surveyor-Programms sowie für die bemannte Mondlandung zu finden.

Aufnahme des Mare Tranquillitatis aus 47 km Höhe.

Lunar Orbiter 2 startete am 6. November 1966 an Bord einer Atlas-Agena D. Nach Erreichen der Parkbahn wurde die Sonde durch Zünden der Triebwerke auf eine Bahn zum Mond gebracht. Diesen erreichte sie 92,5 Stunden nach dem Start und schwenkte in eine stark elliptische Bahn von ungefähr 196 mal 1850 km. Sie war 12° gegen die Ekliptik geneigt. Da die meisten Landeplätze der nachfolgenden Sonden in Äquatornähe geplant waren, war eine stärkere Neigung nicht nötig.

Lunar Orbiter 2 nahm zwischen dem 18. und dem 25. November 1966 609 Bilder hoher und 208 Bilder mittlerer Auflösung auf und übermittelte diese bis zum 7. Dezember 1966 zur Erde. Die Bilder waren zumeist von ausgezeichneter Qualität und erreichten Auflösungen von 1 m. Darunter ist eine Schrägaufnahme des Kraters Copernicus, die von der Presse als "Bild des Jahrhunderts" aufgenommen wurde. Auch die anderen Systeme der Sonde arbeiteten einwandfrei und registrierten drei Einschläge von Mikrometeoriten. Lunar Orbiter 2 verblieb zu Verfolgungszwecken im Mondorbit, bis die Sonde am 11. Oktober 1967 bei 3,0° N, 119,1°O abstürzte.

Die genaue Absturzstelle konnte 2011 ermittelt und von der Lunar Reconnaissance Orbiter Camera (LROC) fotografiert werden. Die Trümmer der unter einem Winkel von etwa 45 Grad aufgeschlagenen Sonde erinnern an die Flügel eines Schmetterlings.

Commons: Lunar Orbiter Programm  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Zond-Sonden

1967A1967B1968A1968B1969AZond 3Zond 4Zond 5Zond 6Zond 7Zond 8

Sonstige (privat)

4MBeresheetBeresheet 2 Blue Moon MK1 PathfinderBlue Moon MK1 SN002Hakuto-R M1Hakuto-R M2Khonstellation LSAS

nicht verwirklicht

AlinaESMOLEOLUNAR-AMasten Mission 1SELENE-2Z-01

Geplante Missionen sind kursiv dargestellt. Siehe auch: Chronologie der Mondmissionen , Liste künstlicher Objekte auf dem Mond

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /