Lunar Orbiter 2
Lunar Orbiter 2 | |
---|---|
NSSDC ID | 1966-100A |
Missionsziel | Vorbereitung bemannter Mondlandungen Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel |
Betreiber | National Aeronautics and Space Administration NASA Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber |
Trägerrakete | Atlas-Agena D Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete |
Verlauf der Mission | |
Startdatum | 6. November 1966, 23:21:00 UTCVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum |
Startrampe | Cape Canaveral LC-13 Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe |
Enddatum | 11. Oktober 1967Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum |
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf |
Lunar Orbiter 2 war die zweite von fünf Mondsonden des Lunar-Orbiter-Programms der US-amerikanischen Weltraumorganisation NASA. Mit dem Lunar Orbiter-Programm sollte der Mond fotografisch erfasst und kartografiert werden, um so Landeplätze für die Raumsonden des Surveyor-Programms sowie für die bemannte Mondlandung zu finden.
Mission
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Lunar Orbiter 2 startete am 6. November 1966 an Bord einer Atlas-Agena D. Nach Erreichen der Parkbahn wurde die Sonde durch Zünden der Triebwerke auf eine Bahn zum Mond gebracht. Diesen erreichte sie 92,5 Stunden nach dem Start und schwenkte in eine stark elliptische Bahn von ungefähr 196 mal 1850 km. Sie war 12° gegen die Ekliptik geneigt. Da die meisten Landeplätze der nachfolgenden Sonden in Äquatornähe geplant waren, war eine stärkere Neigung nicht nötig.
Lunar Orbiter 2 nahm zwischen dem 18. und dem 25. November 1966 609 Bilder hoher und 208 Bilder mittlerer Auflösung auf und übermittelte diese bis zum 7. Dezember 1966 zur Erde. Die Bilder waren zumeist von ausgezeichneter Qualität und erreichten Auflösungen von 1 m. Darunter ist eine Schrägaufnahme des Kraters Copernicus, die von der Presse als "Bild des Jahrhunderts" aufgenommen wurde. Auch die anderen Systeme der Sonde arbeiteten einwandfrei und registrierten drei Einschläge von Mikrometeoriten. Lunar Orbiter 2 verblieb zu Verfolgungszwecken im Mondorbit, bis die Sonde am 11. Oktober 1967 bei 3,0° N, 119,1°O abstürzte.
Die genaue Absturzstelle konnte 2011 ermittelt und von der Lunar Reconnaissance Orbiter Camera (LROC) fotografiert werden. Die Trümmer der unter einem Winkel von etwa 45 Grad aufgeschlagenen Sonde erinnern an die Flügel eines Schmetterlings.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Lunar Orbiter 2 im NSSDCA Master Catalog (englisch).
- Bernd Leitenberger: Lunar Orbiter
Sputnik 25 • Luna 1958A • Luna 1958B • Luna 1958C • Luna 1 • Luna 1959A • Luna 2 • Luna 3 • Luna 1960A • Luna 1960B • Luna 1963A • Luna 4 • Luna 1964A • Luna 1964B • Kosmos 60 • Luna 1965A • Luna 5 • Luna 6 • Luna 7 • Luna 8 • Luna 9 • Luna 1966A • Kosmos 111 • Luna 10 • Luna 11 • Luna 12 • Luna 13 • Luna 1968A • Luna 14 • Luna 1969A • Luna 1969B • Luna 1969C • Luna 15 • Kosmos 300 • Kosmos 305 • Luna 1970A • Luna 1970B • Luna 16 • Luna 17 • Luna 18 • Luna 19 • Luna 20 • Luna 21 • Luna 22 • Luna 23 • Luna 1975A • Luna 24 • Luna 25 • Luna 26 • Luna 27 • Luna 28
Lunar Orbiter 1 • Lunar Orbiter 2 • Lunar Orbiter 3 • Lunar Orbiter 4 • Lunar Orbiter 5
Pioneer 0 • Pioneer 1 • Pioneer 2 • Pioneer 3 • Pioneer 4 • Pioneer P-1 • Pioneer P-3 • Pioneer P-30 • Pioneer P-31
Ranger 1 • Ranger 2 • Ranger 3 • Ranger 4 • Ranger 5 • Ranger 6 • Ranger 7 • Ranger 8 • Ranger 9
Surveyor 1 • Surveyor 2 • Surveyor 3 • Surveyor 4 • Surveyor 5 • Surveyor 6 • Surveyor 7
1967A • 1967B • 1968A • 1968B • 1969A • Zond 3 • Zond 4 • Zond 5 • Zond 6 • Zond 7 • Zond 8
Chang’e 1 • Chang’e 2 • Chang’e 3 • Chang’e 5-T1 • Chang’e 4 • Chang’e 5 • Chang’e 6 • Chang’e 7 • Chang’e 8
und -Tests
LunaH-Map • Lunar Flashlight • Lunar IceCube • LunIR • Omotenashi • Blue-Moon-MK2-Demo • Starship-Demo
Apex 1.0 • Blue Ghost M1 • Blue Ghost M2 • Blue Ghost M3 • Griffin Mission One • IM-1 • IM-2 • IM-3 • IM-4 • Peregrine Mission One
(staatlich)
Argonet • ARTEMIS P1 und P2 • Clementine • Danuri • Explorer 33 • Explorer 35 • GRAIL • Hiten • iCube-Q • Kaguya • LADEE • LCROSS • Lunar Pathfinder • Lunar Prospector • Lunar Reconnaissance Orbiter • Lunar Trailblazer • Lupex • SLIM • SMART-1
4M • Beresheet • Beresheet 2 • Blue Moon MK1 Pathfinder • Blue Moon MK1 SN002 • Hakuto-R M1 • Hakuto-R M2 • Khonstellation • LSAS