Stintgraben (Naturschutzgebiet)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stintgraben

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Naturschutzgebiet Stintgraben (Juli 2016)

Naturschutzgebiet Stintgraben (Juli 2016)

Lage Brandenburg, Deutschland
Fläche 109 ha
Kennung 1130
WDPA-ID 165742
Geographische Lage 52° 9′ N, 13° 44′ O 52.157713.7307Koordinaten: 52° 9′ 28′′ N, 13° 43′ 51′′ O
Stintgraben (Naturschutzgebiet) (Brandenburg)
Stintgraben (Naturschutzgebiet) (Brandenburg)
Einrichtungsdatum 28. Juni 1995, 1995

Das Naturschutzgebiet Stintgraben gehört zum Naturpark Dahme-Heideseen und liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Groß Köris im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Das Gebiet mit der Kenn-Nummer 1130 wurde mit Verordnung vom 28. Juni 1995 unter Naturschutz gestellt. Das rund 109 ha große Naturschutzgebiet erstreckt sich nordöstlich von Löpten, einem Ortsteil der Gemeinde Groß Köris, entlang des Stintgrabens. Am nordöstlichen und südöstlichen Rand des Gebietes verläuft die B 179, durch den nördlichen Teil verläuft die Landesstraße L 742. Am nordwestlichen Rand erstreckt sich der 158 ha große Klein Köriser See , östlich fließt die Dahme, ein Nebenfluss der Spree.

Commons: Naturschutzgebiet Stintgraben  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Alteno-Radden • Bergen-Weißacker Moor • Biebersdorfer Wiesen • Birkenwald • Borcheltsbusch und Brandkieten • Börnichen • Brasinski-Luch • Briesener Luch • Briesensee und Klingeberg • Bukoitza • Byhleguhrer See • Dahmetal bei Briesen • Dammer Moor • Dammühlenfließniederung • Dolgensee • Dollgener Grund • Dubrow • Dürrenhofer Moor • Ellerborn • Flutgrabenaue Waltersdorf • Görlsdorfer Wald • Hain Lübben • Heideseen • Höllengrund – Pulverberg • Innerer Oberspreewald • Innerer Unterspreewald • Josinsky-Luch • Katzenberge • Kleine und Mittelleber • Kockot • Krossener Busch • Lehnigksberg • Leue • Lieberoser Endmoräne • Linowsee-Dutzendsee • Löptener Fenne-Wustrickwiesen • Luchsee • Mahnigsee-Dahmetal • Meiereisee • Mühlenfließ-Sägebach • Naturentwicklungsgebiet Abramka • Naturentwicklungsgebiet Kockrot • Neu Zaucher Weinberg • Neuendorfer Seewiesen • Ostufer Stoßdorfer See • Pätzer Hintersee • Pätzer Kiesgrube • Prierow bei Golßen • Prierowsee • Radeberge • Reicherskreuzer Heide und Schwansee • Replinchener See • Ribocka • Rochauer Heide • Schuge- und Mühlenfließquellgebiet • Schwarzes Luch • Skabyer Torfgraben • Sölla • Stintgraben • Stockshof – Behlower Wiesen • Storkower Kanal • Streganzsee-Dahme • Sutschketal • Teufelsluch • Tiergarten • Töpchiner Seen • Torfbusch • Uferwiesen bei Niewisch • Urstromtal bei Golßen • Verlandungszone Köthener See • Wacholderschluchten Hohendorf • Wanninchen • Wernsdorfer See • Wiesenau • Wudritzniederung Willmersdorf-Stöbritz • Wutscherogge • Zützener Busch

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stintgraben_(Naturschutzgebiet)&oldid=205279536"