Steve Sullivan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum US-amerikanischen Boxer siehe Steve Sullivan (Boxer).
Kanada   Steve Sullivan

Geburtsdatum 6. Juli 1974
Geburtsort Timmins, Ontario, Kanada
Größe 176 cm
Gewicht 70 kg

Position Rechter Flügel
Schusshand Rechts

Draft

NHL Entry Draft 1994, 9. Runde, 233. Position
New Jersey Devils

Karrierestationen

1991–1992 Timmins Golden Bears
1992–1994 Sault Ste. Marie Greyhounds
1994–1996 Albany River Rats
1996–1997 New Jersey Devils
1997–1999 Toronto Maple Leafs
1999–2004 Chicago Blackhawks
2004–2011 Nashville Predators
2011–2012 Pittsburgh Penguins
2012–2013 Phoenix Coyotes
2013 New Jersey Devils

Steve Sullivan (* 6. Juli 1974 in Timmins, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und -trainer sowie derzeitiger -funktionär, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1992 und 2013 unter anderem über 1061 Spiele für die New Jersey Devils, Chicago Blackhawks, Nashville Predators, Pittsburgh Penguins und Phoenix Coyotes in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Sullivan wurde im Jahr 2009 mit der Bill Masterton Memorial Trophy ausgezeichnet. Darüber hinaus gewann er in Diensten der Albany River Rats aus der American Hockey League im Jahr 1995 den Calder Cup.

Sullivan spielte während seiner Juniorenzeit zunächst von 1991 bis 1992 für die Timmins Golden Bears in einer unterklassigen kanadischen Juniorenliga. Im Anschluss ging der Stürmer für die Sault Ste. Marie Greyhounds in der Ontario Hockey League aufs Eis, mit denen er 1993 den Memorial Cup gewann.

Steve Sullivan wurde beim NHL Entry Draft 1994 in der neunten Runde an 233. Stelle von den New Jersey Devils ausgewählt. Zunächst ging der Stürmer für deren Farmteam, die Albany River Rats, in der American Hockey League aufs Eis und gewann mit der Mannschaft in der Spielzeit 1994/95 den Calder Cup. In der Saison 1995/96 kam er zu seinen ersten Einsätzen in der NHL und erzielte in 16 Spielen fünf Treffer und kam auf neun Punkte. Während der Saison 1996/97 wurde er nach Toronto abgegeben, wo er für drei Jahre blieb. In der Saison 1998/99 überbot er seinen persönlichen Rekord von 16 Treffern und 38 Punkten, in dem er in 63 Spielen 20 Tore und 40 Punkte erzielte. Im Oktober 1999 setzten ihn die Maple Leafs auf die Waiver-Liste, von der ihn die Chicago Blackhawks auswählten.

Sullivan im Trikot der Nashville Predators

Die Chicago Blackhawks stellten zu dieser Zeit keine spielstarke Mannschaft, doch er kam in der Saison 2000/01 auf 65 Punkte. Er steigerte sich weiter und schaffte in der darauf folgenden Saison 2001/02 34 Treffer und 75 Punkte. Im Februar 2004 wurde er zu den Nashville Predators transferiert. In der ersten Saison für die Preds kam er in 80 Spielen auf 24 Tore und 73 Punkten. Die Saison 2005/06 lief besser als die zuvor, denn er war nicht nur unterwegs zu einem neuen persönlichen Rekord, sondern auch zu einem neuen-Franchise Rekord mit den meisten Treffern in einer Saison. Doch wegen einer Verletzung musste er ein paar Spiele pausieren, somit kam er in 69 Spielen auf 31 Tore und 69 Punkten. Zwar reichten die 31 Treffer für einen neuen Franchise-Rekord, doch auch Paul Kariya erreichte diese Marke, aber mit 13 Spielen mehr auf dem Konto.

Aufgrund einer Rückenverletzung konnte Steve Sullivan in der gesamten Saison 2007/08 nicht eingesetzt werden. Seine Rückennummer 26 wählte er, da sein älterer Cousin Bob Sullivan (1957–2018) bei den Hartford Whalers ebenfalls diese Rückennummer trug. Am 1. Juli 2011 unterzeichnete Sullivan einen Kontrakt für ein Jahr bei den Pittsburgh Penguins. Nach Ablauf des Vertrages mit den Penguins im Sommer 2012 wurde er von den Phoenix Coyotes verpflichtet. Diese transferierten ihn am 3. April 2013 zu den New Jersey Devils. Nach der Saison beendete Sullivan seine Karriere.

Im September 2014 gaben die Arizona Coyotes bekannt, Sullivan als Entwicklungscoach unter Vertrag zu nehmen. Diesen Posten füllte der Kanadier zwei Jahre lang aus, ehe er zum Director of Player Development befördert wurde. Nach nur einer Spielzeit erfolgte vor der Saison 2017/18 eine erneute Beförderung. Seither war er General Manager (GM) des Coyotes-Farmteams Tucson Roadrunners aus der American Hockey League und Assistenz-GM der Arizona Coyotes. Als der General Manager der Coyotes John Chayka wiederum im Juli 2020 überraschend zurücktrat, übernahm Sullivan interimsweise seine Position. Zur neuen Spielzeit 2020/21 wurde er jedoch durch Bill Armstrong ersetzt.

Mit der kanadischen Auswahl nahm Sullivan an den Weltmeisterschaften 2000 und 2001 teil. Bei beiden Turnieren verpasste der Stürmer mit dem Team Canada jeweils einen Medaillengewinn und schloss diese auf dem vierten bzw. fünften Platz ab. In insgesamt 16 Partien gelangen ihm fünf Treffer, weiters steuerte Sullivan drei Torvorlagen bei.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Karrierestatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1992/93 Sault Ste. Marie Greyhounds OHL 62 36 27 63 44 16 3 8 11 18
1993/94 Sault Ste. Marie Greyhounds OHL 63 51 62 113 82 14 9 16 25 22
1994/95 Albany River Rats AHL 75 31 50 81 124 14 4 7 11 10
1995/96 New Jersey Devils NHL 16 5 4 9 8
1995/96 Albany River Rats AHL 53 33 42 75 127 4 3 0 3 6
1996/97 New Jersey Devils NHL 33 8 14 22 14
1996/97 Albany River Rats AHL 15 8 7 15 16
1996/97 Toronto Maple Leafs NHL 21 5 11 16 23
1997/98 Toronto Maple Leafs NHL 63 10 18 28 40
1998/99 Toronto Maple Leafs NHL 63 20 20 40 28 13 3 3 6 14
1999/00 Toronto Maple Leafs NHL 7 0 1 1 4
1999/00 Chicago Blackhawks NHL 73 22 42 64 52
2000/01 Chicago Blackhawks NHL 81 34 41 75 54
2001/02 Chicago Blackhawks NHL 78 21 39 60 67 5 1 0 1 2
2002/03 Chicago Blackhawks NHL 82 26 35 61 42
2003/04 Chicago Blackhawks NHL 56 15 28 43 36
2003/04 Nashville Predators NHL 24 9 21 30 12 6 1 1 2 6
2004/05 Nashville Predators NHL nicht gespielt wegen Lockout
2005/06 Nashville Predators NHL 69 31 37 68 50 5 0 2 2 0
2006/07 Nashville Predators NHL 57 22 38 60 20
2007/08 Nashville Predators NHL nicht gespielt wegen Rückenverletzung
2008/09 Nashville Predators NHL 41 11 21 32 30
2009/10 Nashville Predators NHL 82 17 34 51 35 6 0 3 3 2
2010/11 Nashville Predators NHL 44 10 12 22 28 9 2 1 3 2
2011/12 Pittsburgh Penguins NHL 79 17 31 48 20 6 2 4 6 4
2012/13 Phoenix Coyotes NHL 33 5 7 12 20
2012/13 New Jersey Devils NHL 9 2 3 5 4
OHL gesamt 125 87 89 176 126 30 12 24 36 40
AHL gesamt 143 72 99 171 267 18 7 7 14 16
NHL gesamt 1011 290 457 747 587 50 9 14 23 30

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2000 Kanada WM 4. Platz 9 4 1 5 14
2001 Kanada WM 5. Platz 7 1 2 3 10
Herren gesamt 16 5 3 8 24

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Steve Sullivan  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Cheftrainer und General Manager der Arizona/Phoenix Coyotes

Cheftrainer: Don Hay (1996–1997) | Jim Schoenfeld (1997–1999) | Bob Francis (1999–2004) | Rick Bowness (2004) | Wayne Gretzky (2005–2009) | Dave Tippett (2009–2017) | Rick Tocchet (2017–2021) | André Tourigny (2021–2024)

General Manager: John Paddock (1996) | Bobby Smith (1996–2000) | Cliff Fletcher (2000–2001) | Michael Barnett (2001–2007) | Don Maloney (2007–2016) | John Chayka (2016–2020) | Steve Sullivan (2020) | Bill Armstrong (2020–2024)

1968 Provost | 1969 Hampson | 1970 Martin | 1971 Ratelle | 1972 Clarke | 1973 MacDonald | 1974 Richard | 1975 Luce | 1976 Gilbert | 1977 Westfall | 1978 Goring | 1979 Savard | 1980 MacAdam | 1981 Dunlop | 1982 Resch | 1983 McDonald | 1984 Park | 1985 Hedberg | 1986 Simmer | 1987 Jarvis | 1988 Bourne | 1989 Kerr | 1990 Kluzak | 1991 Taylor | 1992 Fitzpatrick | 1993 Lemieux | 1994 Neely | 1995 LaFontaine | 1996 Roberts | 1997 Granato | 1998 McLennan | 1999 Cullen | 2000 Daneyko | 2001 Graves | 2002 Koivu | 2003 Yzerman | 2004 Berard | 2005 – | 2006 Selänne | 2007 Kessel | 2008 Blake | 2009 Sullivan | 2010 Théodore | 2011 Laperrière | 2012 Pacioretty | 2013 Harding | 2014 Moore | 2015 Dubnyk | 2016 Jágr | 2017 Anderson | 2018 Boyle | 2019 Lehner | 2020 Ryan | 2021 Lindblom | 2022 Price | 2023 Letang | 2024 Ingram

Personendaten
NAME Sullivan, Steve
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär
GEBURTSDATUM 6. Juli 1974
GEBURTSORT Timmins, Ontario
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steve_Sullivan&oldid=203749984"