Charlie Simmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kanada   Charlie Simmer

Geburtsdatum 20. März 1954
Geburtsort Terrace Bay, Ontario, Kanada
Größe 191 cm
Gewicht 95 kg

Position Linker Flügel
Schusshand Links

Draft

NHL Amateur Draft 1974, 3. Runde, 39. Position
California Golden Seals
WHA Amateur Draft 1974, 2. Runde, 26. Position
Cleveland Crusaders

Karrierestationen

1971–1973 Kenora Muskies
1973–1974 Sault Ste. Marie Greyhounds
1974–1976 California Golden Seals
1976–1977 Cleveland Barons
1977–1984 Los Angeles Kings
1984–1987 Boston Bruins
1987–1988 Pittsburgh Penguins
1988–1989 Eintracht Frankfurt
1990–1992 San Diego Gulls

Charlie Robert Simmer (* 20. März 1954 in Terrace Bay, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der von 1974 bis 1988 für die California Seals, Cleveland Barons, Los Angeles Kings, Boston Bruins und Pittsburgh Penguins in der National Hockey League und für Eintracht Frankfurt in der Eishockey-Bundesliga spielte.

Charlie Simmer (Mitte) erwartet den Puckeinwurf gemeinsam mit Brian Sutter (re.) und Mike Milbury (li.); Boston Garden, 21. März 1985

Als Junior spielte er in der OHA für die Sault Ste. Marie Greyhounds. Simmer wurde im NHL Amateur Draft 1974 in Runde 3 als 39. von den California Seals gedraftet. Im selben Jahr wurde er auch in der WHA von den Cleveland Crusaders in Runde 2 als 26. gedraftet, spielte aber nie in der WHA.

Am 27. Dezember 1974 debütierte er bei den Seals gegen die Boston Bruins und gleich in seinem ersten Spiel konnte er ein Tor und einen Assist beisteuern. Auf eine gute Premierensaison folgten zwei schwächere Zeiten, in denen die Seals nach Cleveland umzogen.

Simmer verbrachte den Großteil seiner Karriere bei den Los Angeles Kings und spielte dort als Linksaußen in der berüchtigten „Triple Crown Line" mit Marcel Dionne und Dave Taylor (beide führen die Kings in Spielen und Punkten an) spielte. Simmer hatte zwei Saisons mit 56 Toren hintereinander und war dreimaliger NHL All-Star. Im Jahr 1986 gewann Simmer die Bill Masterton Memorial Trophy.

Insgesamt erzielte Simmer 711 Punkte (342 Tore und 369 Assists) in 712 NHL-Spielen.

1988/89 wechselte er zu Eintracht Frankfurt (heute Frankfurt Lions) in die damalige Eishockey-Bundesliga.

1990/91 war er noch eine Saison in der IHL für die San Diego Gulls als Spielertrainer tätig, bevor er in der folgenden Saison mit seinem Abschiedsspiel seine Karriere beendete.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
NHL-Reguläre Saison 14 712 342 369 711 544
NHL-Playoffs 6 24 9 9 18 32
Bundesliga-Hauptrunde 1 36 19 32 51 68
Bundesliga-Playoffs 1 4 1 2 3 13

1968 Provost | 1969 Hampson | 1970 Martin | 1971 Ratelle | 1972 Clarke | 1973 MacDonald | 1974 Richard | 1975 Luce | 1976 Gilbert | 1977 Westfall | 1978 Goring | 1979 Savard | 1980 MacAdam | 1981 Dunlop | 1982 Resch | 1983 McDonald | 1984 Park | 1985 Hedberg | 1986 Simmer | 1987 Jarvis | 1988 Bourne | 1989 Kerr | 1990 Kluzak | 1991 Taylor | 1992 Fitzpatrick | 1993 Lemieux | 1994 Neely | 1995 LaFontaine | 1996 Roberts | 1997 Granato | 1998 McLennan | 1999 Cullen | 2000 Daneyko | 2001 Graves | 2002 Koivu | 2003 Yzerman | 2004 Berard | 2005 – | 2006 Selänne | 2007 Kessel | 2008 Blake | 2009 Sullivan | 2010 Théodore | 2011 Laperrière | 2012 Pacioretty | 2013 Harding | 2014 Moore | 2015 Dubnyk | 2016 Jágr | 2017 Anderson | 2018 Boyle | 2019 Lehner | 2020 Ryan | 2021 Lindblom | 2022 Price | 2023 Letang | 2024 Ingram

Bester Torschütze: 1918 Malone | 1919 CleghornLalonde | 1920 Malone | 1921 Dye | 1922 Broadbent | 1923 Dye | 1924 Denneny | 1925 Dye | 1926 Stewart | 1927 Cook | 1928 Morenz | 1929 Bailey | 1930 Weiland | 1931 Conacher | 1932 Conacher | 1933 Cook | 1934 Conacher | 1935 Conacher | 1936 ConacherThoms | 1937 AurieStewart | 1938 Drillon | 1939 Conacher | 1940 Hextall | 1941 Hextall | 1942 Patrick | 1943 Bentley | 1944 Bentley | 1945 Richard | 1946 Stewart | 1947 Richard | 1948 Lindsay | 1949 Abel | 1950 Richard | 1951 Howe | 1952 Howe | 1953 Howe | 1954 Richard | 1955 GeoffrionRichard | 1956 Béliveau | 1957 Howe | 1958 Moore | 1959 Béliveau | 1960 HorvathHull | 1961 Geoffrion | 1962 Hull | 1963 Howe | 1964 Hull | 1965 Ullman | 1966 Hull | 1967 Hull | 1968 Hull | 1969 Hull | 1970 Esposito | 1971 Esposito | 1972 Esposito | 1973 Esposito | 1974 Esposito | 1975 Esposito | 1976 Leach | 1977 Shutt | 1978 Lafleur | 1979 Bossy | 1980 GareSimmerStoughton | 1981 Bossy | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Kurri | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Lemieux | 1990 Hull | 1991 Hull | 1992 Hull | 1993 MogilnySelänne | 1994 Bure | 1995 Bondra | 1996 Lemieux | 1997 Tkachuk | 1998 BondraSelänne

Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy: 1999 Selänne | 2000 Bure | 2001 Bure | 2002 Iginla | 2003 Hejduk | 2004 IginlaKowaltschukNash | 2005 – | 2006 Cheechoo | 2007 Lecavalier | 2008 Owetschkin | 2009 Owetschkin | 2010 CrosbyStamkos | 2011 Perry | 2012 Stamkos | 2013 Owetschkin | 2014 Owetschkin | 2015 Owetschkin | 2016 Owetschkin | 2017 Crosby | 2018 Owetschkin | 2019 Owetschkin | 2020 OwetschkinPastrňák | 2021 Matthews | 2022 Matthews | 2023 McDavid | 2024 Matthews

Personendaten
NAME Simmer, Charlie
ALTERNATIVNAMEN Simmer, Charlie Robert (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 20. März 1954
GEBURTSORT Terrace Bay, Ontario, Kanada
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Charlie_Simmer&oldid=247989164"