American Hockey League
Die American Hockey League (AHL) wurde 1936 gegründet und ist eine der ältesten Eishockey-Profiligen in Nordamerika. Sie ist nach der NHL die zweithöchste Nordamerikanische Liga. Im Zuge der Fusion mit der International Hockey League im Jahr 2001 wurde sie der National Hockey League angegliedert. Sie gehört zu den sogenannten Minor Leagues und hat eine AAA-Klassifizierung, dies entspricht dem höchst möglichen Standard. In der Liga spielen 32 Eishockeyfranchises, wobei die meisten aus dem Osten Kanadas und aus den USA kommen und alle mit einem NHL-Franchise kooperieren. Meist werden Spieler, die wegen der Kaderbeschränkungen voraussichtlich längere Zeit nicht zum Einsatz kommen werden oder junge Talente, die im NHL Entry Draft verpflichtet wurden, für eine bestimmte Zeit zum jeweiligen AHL-Verein geschickt, um Spielpraxis zu bekommen. Aus diesem Grund werden die AHL-Teams auch als Farmteams (im übertragenen Sinn: Talenteschmiede) bezeichnet.
Durch den kompletten Ausfall der NHL-Saison 2004/05 profitierte die AHL sowohl von vielen NHL-Stars, die die ganze Saison für den jeweiligen AHL-Verein spielten, als auch von erhöhtem Publikumsinteresse und Fernsehpräsenz.
Es wird in der Eastern- und Western-Conference gespielt, wobei jede Conference seit der Umstrukturierung zur Saison 2015/16 in zwei Divisionen unterteilt ist.
Aktuelle Franchises
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Eastern Conference
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Atlantic Division
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]North Division
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Western Conference
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Central Division
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pacific Division
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nicht mehr bestehende Teams der AHL
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Abbotsford Heat (2009–2014)
- Adirondack Flames (2014–2015; wurden Stockton Heat)
- Adirondack Phantoms (2009–2014)
- Adirondack Red Wings (1979–1999)
- Albany Devils (2010–2017; wurden Binghamton Devils)
- Albany River Rats (1993–2010; wurden Charlotte Checkers)
- Baltimore Bandits (1995–1997; wurden Cincinnati Mighty Ducks)
- Baltimore Clippers (1962–1976; wechselten in die SHL)
- Baltimore Skipjacks (1982–1993; wurden Portland Pirates)
- Binghamton Devils (2017–2021; wurden Utica Comets)
- Binghamton Dusters (1977–1980; wurden Binghamton Whalers)
- Binghamton Rangers (1990–1997; wurden Hartford Wolf Pack)
- Binghamton Senators (2002–2017; wurden Belleville Senators)
- Binghamton Whalers (1980–1990; wurden Binghamton Rangers)
- Boston Braves (1971–1974; wurden Moncton Hawks)
- Buffalo Bisons (1936)
- Buffalo Bisons (1940–1970)
- Cape Breton Oilers (1988–1996; wurden Hamilton Bulldogs)
- Capital District Islanders (1990–1993; wurden Albany River Rats)
- Carolina Monarchs (1995–1997; wurden Beast of New Haven)
- Cincinnati Mighty Ducks (1997–2005; wurden Rockford IceHogs)
- Cincinnati Mohawks (1949–1952; wechselten in die IHL)
- Cincinnati Swords (1971–1974)
- Cleveland Barons (1937–1973; wurden Jacksonville Barons)
- Cleveland Barons (2001–2006; wurden Worcester Sharks)
- Cleveland Falcons (1936–1937; umbenannt in Cleveland Barons)
- Connecticut Whale (2010–2013; wurden Hartford Wolf Pack)
- Cornwall Aces (1993–1996; wurden Wilkes-Barre/Scranton Penguins)
- Edmonton Road Runners (2004–2005; wurden Oklahoma City Barons)
- Erie Blades (1981–1982; wurden Baltimore Skipjacks)
- Fredericton Canadiens (1990–1999; wurden Citadelles de Québec)
- Fredericton Express (1981–1988; wurden Halifax Citadels)
- Halifax Citadels (1988–1993; wurden Cornwall Aces)
- Hamilton Bulldogs (1996–2015; wurden St. John’s IceCaps)
- Hamilton Canucks (1992–1994; wurden Syracuse Crunch)
- Hampton Gulls (1977–1978)
- Houston Aeros (2001–2013; wurden Iowa Wild)
- Indianapolis Capitals (1939–1952)
- Iowa Chops (2008–2009; wurden Texas Stars)
- Iowa Stars (2005–2008; wurden Iowa Chops)
- Jacksonville Barons (1973–1974)
- Kentucky Thoroughblades (1996–2001; wurden Cleveland Barons)
- Lowell Devils (2006–2010; wurden Albany Devils)
- Lowell Lock Monsters (1998–2006; wurden Lowell Devils)
- Louisville Panthers (1999–2001; wurden Iowa Stars)
- Maine Mariners (1977–1992; wurden Providence Bruins)
- Manchester Monarchs (2001–2015; wurden Ontario Reign)
- Moncton Alpines (1982–1984; wurden Moncton Golden Flames)
- Moncton Golden Flames (1984–1987; wurden Moncton Hawks)
- Moncton Hawks (1987–1994)
- Voyageurs de Montréal (1969–1971; wurden Nova Scotia Voyageurs)
- New Brunswick Hawks (1978–1982; wurden Moncton Alpines)
- Beast of New Haven (1997–1999)
- New Haven Eagles (1936–1943)
- New Haven Eagles (1945–1946)
- New Haven Eagles (1950–1951)
- New Haven Nighthawks (1972–1992; wurden New Haven Senators)
- New Haven Ramblers (1946–1950; wurden New Haven Eagles)
- New Haven Senators (1992–1993; wurden Prince Edward Island Senators)
- Newmarket Saints (1986–1991; wurden St. John’s Maple Leafs)
- Norfolk Admirals (2000–2015; wurden San Diego Gulls)
- Nova Scotia Oilers (1984–1988; wurden Cape Breton Oilers)
- Nova Scotia Voyageurs (1971–1984; wurden Canadiens de Sherbrooke)
- Oklahoma City Barons (2010–2015; wurden Bakersfield Condors)
- Omaha Ak-Sar-Ben Knights (2005–2007; wurden Quad City Flames)
- Peoria Rivermen (2005–2013; wurden Utica Comets)
- Philadelphia Firebirds (1977–1979; wurden Syracuse Firebirds)
- Philadelphia Phantoms (1996–2009; wurden Adirondack Phantoms)
- Philadelphia Ramblers (1936–1941; wurden Philadelphia Rockets)
- Philadelphia Rockets (1941–1942)
- Philadelphia Rockets (1946–1949)
- Pittsburgh Hornets (1936–1956; wurden Rochester Americans)
- Pittsburgh Hornets (1961–1967)
- Portland Pirates (1993–2016; wurden Springfield Thunderbirds)
- Prince Edward Island Senators (1993–1996; wurden Binghamton Senators)
- Providence Reds (1936–1976; wurden Rhode Island Reds)
- Quad City Flames (2007–2009; wurden Abbotsford Heat)
- As de Québec (1959–1971; wurden Richmond Robins)
- Citadelles de Québec (1999–2002; fusionierten mit Hamilton Bulldogs)
- Rhode Island Reds (1976–1977; wurden Binghamton Dusters)
- Richmond Robins (1971–1976)
- Saint John Flames (1993–2003; wurden Omaha Ak-Sar-Ben Knights)
- San Antonio Rampage (2002–2020; wurden Henderson Silver Knights)
- Canadiens de Sherbrooke (1984–1990; wurden Fredericton Canadiens)
- Jets de Sherbrooke (1982–1984)
- Springfield Falcons (1994–2016; wurden Tucson Roadrunners)
- Springfield Indians (1936–1942)
- Springfield Indians (1946–1951; wurden Syracuse Warriors)
- Springfield Indians (1954–1967; wurden Springfield Kings)
- Springfield Indians (1974–1994; wurden Worcester IceCats)
- Springfield Kings (1967–1974; wurden Springfield Indians)
- St. Catharines Saints (1982–1986; wurden Newmarket Saints)
- St. John’s IceCaps (2011–2015; wurden Manitoba Moose)
- St. John’s IceCaps (2015–2017; wurden Rocket de Laval)
- St. John’s Maple Leafs (1991–2005; wurden Toronto Marlies)
- St. Louis Flyers (1944–1953)
- Stockton Heat (2015–2022; wurden Calgary Wranglers)
- Syracuse Eagles (1974–1975)
- Syracuse Firebirds (1979–1980)
- Syracuse Stars (1936–1940; wurden Buffalo Bisons)
- Syracuse Warriors (1951–1954; wurden Springfield Indians)
- Tidewater Wings (1971–1972; wurden Virginia Wings)
- Toronto Roadrunners (2003–2004; wurden Edmonton Road Runners)
- Utah Grizzlies (2001–2005; wurden Lake Erie Monsters, seit 2016 Cleveland Monsters)
- Utica Devils (1987–1993; wurden Saint John Flames)
- Virginia Wings (1972–1975; wurden Adirondack Red Wings)
- Washington Lions (1941–1943; 1947–1949)
- Worcester IceCats (1994–2005; wurden Peoria Rivermen)
- Worcester Sharks (2006–2015; wurden San Jose Barracuda)
Auszeichnungen und Trophäen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Anmerkungen
- Gewinner der Calder-Cup-Playoffs
- Hershey Bears (13)
- Cleveland Barons (9)
- Springfield Indians (7)
- Bestes Playoff-Team der Eastern Conference
- Gewinner des Eastern-Conference-Finales
- Hershey Bears (7)
- Springfield Indians (3)
- Bestes Playoff-Team der Western Conference
- Gewinner des Western-Conference-Finales
- Rochester Americans (7)
- Chicago Wolves (3)
- Punktbeste Mannschaft der regulären Saison
- Providence Bruins (3)
- Hershey Bears (2)
- Punktbeste Mannschaft der regulären Saison der Eastern Conference
- Philadelphia Phantoms (3)
- Hershey Bears (3)
- Norfolk Admirals (3)
- zwischen 1995 und 2003 an Divisionssieger verliehen
- Punktbeste Mannschaft der regulären Saison der Western Conference
- Grand Rapids Griffins (3)
- Chicago Wolves (3)
- Milwaukee Admirals
- zwischen 2001 und 2003 an Divisionssieger verliehen
- Punktbeste Mannschaft der regulären Saison der Atlantic Division
- Manchester Monarchs (3)
- Providence Bruins (3)
- Hartford Wolf Pack (2)
- Portland Pirates (2)
- Punktbeste Mannschaft der regulären Saison der East Division
- existiert bereits seit 1924
- Punktbeste Mannschaft der regulären Saison der North Division
- Hamilton Bulldogs (4)
- Toronto Marlies (4)
- Punktbeste Mannschaft der regulären Saison der West Division
- Rochester Americans (11)
- Hershey Bears (5)
- Milwaukee Admirals (4)
Anmerkungen
- Bester Torhüter der regulären Saison
- Jason LaBarbera (2)
- Mark LaForest (2)
- Bester Rookie der regulären Saison
- Trophäe kann maximal einmal in der Karriere gewonnen werden
- Bester Verteidiger der regulären Saison
- Noel Price (3)
- T. J. Brennan (2)
- David Fenyves (2)
- Bob McCord (2)
- Curtis Murphy (2)
- Terry Murray (2)
- John Slaney (2)
- Fairness, Einsatz und Hingabe im und für das Eishockey
- Murray Eaves (2)
- Ken Gernander (2)
- Glenn Merkosky (2)
- Wenigste Gegentreffer in der regulären Saison
- Gil Mayer (5)
- Dave Elenbaas (4)
- Johnny Bower (3)
- Ed Walsh (3)
- Robbie Moore (3)
- Wertvollster Spieler der Playoffs
- keine Mehrfachgewinner
- Bester Scorer der regulären Saison
- Peter White (3)
- Bill Sweeney (3)
- Chris Bourque (2)
- Eddie Olson (2)
- Fred Glover (2)
- Paul Gardner (2)
- Andrew Poturalski (2)
- Wertvollster Spieler der regulären Saison
- Johnny Bower (3)
- Fred Glover (3)
- Doug Gibson (2)
- Paul Gardner (2)
- Carl Liscombe (2)
- Art Stratton (2)
- T. J. Tynan (2)
- Gilles Villemure (2)
- Bester Trainer der Saison
- Bill Dineen (2)
- Robbie Ftorek (2)
- Mitch Love (2)
- Al MacNeil (2)
- Bob McCammon (2)
- Bester Torschütze der regulären Saison
- Alexandre Giroux (2)
- Besonderes Engagement in der Gesellschaft
- Mike Minard (2)
Anmerkungen
- Außerordentliche Berichterstattung durch einen Journalisten
- Beste Vermarktung eines Franchises durch eine einzelne Person
- Bester Schiedsrichter der Saison
- keine Mehrfachgewinner
- Besondere Verdienste im Karriereverlauf
AHL All-Star Game
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das erste All-Star Game der American Hockey League fand in der Saison 1941/42 statt. Zunächst eine einmalige Veranstaltung wurde das Spiel jährlich von 1954 bis 1960 abgehalten. Anschließend dauerte es etwas mehr als 35 Jahre bis in der Saison 1994/95 wieder – und seither regelmäßig in der Mitte der laufenden Saison – ein All-Star Game der AHL ausgetragen wurde. Dabei hat sich der Modus im Laufe der Zeit mehrfach geändert. Mal haben AHL-Mannschaften gegen ein All-Star Team, mal die Conferences gegeneinander und mal Kanadier gegen US-Amerikaner gespielt. Seit der Saison 1996/97 tritt eine Weltauswahl (inklusive US-Amerikanern) gegen eine Auswahl der besten Kanadier an. Seit der Austragung in der Saison 1995/96 findet ähnlich wie im NHL All-Star Game auch eine Skills-Competition statt.
Hall of Fame
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Funktionär
Trainer
Trainer
Trainer
Trainer
Trainer
Trainer
Trainer
Trainer
Trainer
Funktionär
Trainer
Trainer
Trainer
Funktionär
Im Januar 2006 gab die Ligenleitung die ersten Persönlichkeiten bekannt, die am 1. Februar 2006 zeremoniell in die neue AHL Hall of Fame aufgenommen wurden: Johnny Bower, Jack Butterfield, Jody Gage, Fred Glover, Willie Marshall, Frank Mathers und Eddie Shore.
Mittlerweile umfasst die AHL Hall of Fame insgesamt 75 Mitglieder, die sich um den Eishockeysport in der Liga verdient gemacht haben. Die zeremonielle Aufnahme der Neumitglieder erfolgt Anfang jedes Jahres im Rahmen des AHL All-Star Classic.
AHL-Logos
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]-
Logo von 1950 bis 1959
-
Logo von 1984 bis 1987
-
Alternativlogo der AHL
-
Logo zum 50. Jahrestag der AHL
-
Logo zum 60. Jahrestag der AHL
-
Logo zum 75. Jahrestag der AHL
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- The American Hockey League Offizielle Website (englisch)
- Historische Statistiken (englisch)
- AHL Hall of Fame (englisch)