Bruce Boudreau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kanada   Bruce Boudreau

Geburtsdatum 9. Januar 1955
Geburtsort Toronto, Ontario, Kanada
Größe 175 cm
Gewicht 77 kg

Position Center
Schusshand Links

Draft

WHA Amateur Draft 1974, 1. Runde, 14. Position
Minnesota Fighting Saints
NHL Amateur Draft 1975, 3. Runde, 42. Position
Toronto Maple Leafs

Karrierestationen

1972–1975 Toronto Marlboros
1975–1976 Minnesota Fighting Saints
Johnstown Jets
1976–1983 Toronto Maple Leafs
1983–1984 St. Catharines Saints
1984–1985 ECD Iserlohn
Baltimore Skipjacks
1985 Chicago Black Hawks
1985–1987 Nova Scotia Oilers
1987–1989 Springfield Indians
1989–1990 Phoenix Roadrunners
1990–1992 Fort Wayne Komets

Bruce Allan Boudreau (* 9. Januar 1955 in Toronto, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler (Center) und derzeitiger -trainer, der von 1977 bis 1984 für die Toronto Maple Leafs und Chicago Blackhawks in der National Hockey League (NHL), für die Minnesota Fighting Saints in der World Hockey Association und für den ECD Iserlohn in der Eishockey-Bundesliga spielte. Zuletzt fungierte er bis Januar 2023 als Cheftrainer der Vancouver Canucks. Zuvor war er in der NHL bereits für die Washington Capitals (2007–2011), für die Anaheim Ducks (2011–2016) und Minnesota Wild (2016–2020) tätig und gewann dabei 2008 den Jack Adams Award als bester Trainer der Liga.

Boudreau spielte während seiner Juniorenzeit bei den Toronto Marlboros in der Ontario Hockey Association und gewann mit diesen 1972 und 1975 den Memorial Cup. Beim WHA Amateur Draft 1974 hatten ihn die Minnesota Fighting Saints in der ersten Runde an 14. Position ausgewählt. Ein Jahr später war er für den NHL Amateur Draft 1975 zugelassen und wurde von den Toronto Maple Leafs in der dritten Runde als 42. Spieler ausgewählt.

Obwohl er es bevorzugt hätte in Toronto zu bleiben, fand Boudreau keine Einigung mit den Maple Leafs und spielte in der Saison 1975/76 für die Minnesota Fighting Saints in der World Hockey Association. Ein Jahr später konnte er sich mit Toronto einigen, doch neben 15 NHL-Einsätzen in der Saison 1976/77 spielte er meist bei den Dallas Black Hawks in der Central Hockey League. Auch in den folgenden Jahren pendelte er zwischen NHL und Farmteam, das zwischenzeitlich die New Brunswick Hawks in der American Hockey League und die Cincinnati Tigers in der CHL waren. In der Saison 1982/83 spielte er für die St. Catharines Saints in der AHL und wurde für vier Playoff-Spiele in den Kader der Maple Leafs berufen. Hierbei erzielte er ein Tor.

Die Saison 1984/85 teilte er zwischen den Baltimore Skipjacks in der AHL und dem ECD Iserlohn in der deutschen Bundesliga. Es folgte ein Angebot aus der NHL von den Chicago Black Hawks, doch auch hier stand er meist im AHL-Farmteam bei den Nova Scotia Oilers. Seine beste Saison in der AHL spielte er 1987/88 bei den Springfield Indians, für die er mit 116 Punkten bester Scorer der Liga war. Weitere Stationen bis 1992 waren die AHL-Teams der Newmarket Saints und Adirondack Red Wings sowie in der International Hockey League die Phoenix Roadrunners und Fort Wayne Komets.

Die Capitals-Spieler hören auf die Anweisungen von Bruce Boudreau

Bereits in Fort Wayne hatte er als Spieler auch den Posten des Assistenztrainers übernommen. 1994 führte er das Team in die Finalserie, die jedoch verloren wurden. Nach einem Jahr als Assistenztrainer bei den San Francisco Spiders in der IHL übernahm er als Cheftrainer die Mississippi Sea Wolves in der East Coast Hockey League. Nachdem er in seinem dritten Jahr das Team zum Gewinn des Kelly Cup geführt hatte, wechselte in die AHL zu den Lowell Lock Monsters. Nach zwei Jahren übernahm er die Manchester Monarchs, bevor er ab 2005 die Hershey Bears trainierte. In der Saison 2005/06 führte er das Team zum Calder Cup. Im Laufe der Saison 2007/08 beförderten die Washington Capitals ihn vom Farmteam-Trainer in Hershey zum Cheftrainer ihres NHL-Teams bei dem Glen Hanlon wegen Erfolglosigkeit den Platz hatte räumen müssen.

2009 ehrte ihn die American Hockey League für seine Verdienste als Spieler und Trainer mit der Aufnahme in die AHL Hall of Fame.

Ende November 2011 wurde er als Cheftrainer der Washington Capitals durch Dale Hunter ersetzt. Die Capitals hatten von den 15 Spielen zuvor lediglich fünf gewonnen. Wenige Tage später verpflichteten ihn die Anaheim Ducks als Cheftrainer, nachdem die Kalifornier zuvor Randy Carlyle von seinen Aufgaben entbunden hatten. Boudreau wurde nach der aufgrund eines Lockouts verkürzt ausgetragenen Saison 2012/13 für den Jack Adams Award – diesen hatte er einmalig 2008 gewonnen – nominiert, welcher jährlich an denjenigen Trainer in der National Hockey League verliehen wird, der am meisten zum Erfolg seines Teams beigetragen hat. Die Nominierung begründete sich in der Tatsache, dass die Kalifornier 2013 zum zweiten Mal in ihrer Historie die Pacific Division gewannen und die erfolgreichste reguläre Saison ihrer Historie absolvierten; mit 66 Punkten in 48 Begegnungen belegten sie diesbezüglich ligaweit den dritten Rang.[1]

Es folgten drei weitere Spielzeiten, in denen die Ducks die Pacific Division dominierten und jeweils deren ersten Platz belegten. In den Playoffs erreichte die Mannschaft jedoch nur einmal das Conference-Finale, sodass Boudreau nach einem erneuten Ausscheiden in der ersten Runde in den Playoffs 2016 von seinen Pflichten enthoben wurde. Er verließ das Team mit dem zu diesem Zeitpunkt besten Punkteschnitt aller Trainer von 64,8 %.

Nur wenige Tage später verpflichteten ihn die Minnesota Wild als neuen Cheftrainer, wo er auf Interimstrainer John Torchetti folgte. Gegen Ende der Saison 2017/18 feierte Boudreau im 837. Spiel seinen 500. Sieg in der NHL und war dabei in der Ligahistorie nach Scotty Bowman (825 Spiele) der zweitschnellste Trainer, der diesen Meilenstein erreichte.

Der Kanadier führte die Wild in seinen ersten beiden Jahren in die Playoffs, scheiterte jedoch jeweils in der ersten Runde. Nachdem die Mannschaft die post-season in der Spielzeit 2018/19 zum ersten Mal seit sechs Jahren verpasst hatte und auch die Saison 2019/20 durchwachsen verlaufen war, wurde er im Februar 2020 entlassen und durch seinen Assistenten Dean Evason ersetzt. Seine NHL-Karriere setzte Boudreau anschließend im Dezember 2021 fort, als er als Cheftrainer der Vancouver Canucks engagiert wurde und dabei die Nachfolge von Travis Green antrat. Sein Engagement in Vancouver endete jedoch bereits im Januar 2023, als er durch Rick Tocchet ersetzt wurde.

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
NHL: Reguläre Saison 7 141 28 42 70 46
NHL: Playoffs 3 9 2 0 2 4
WHA: Reguläre Saison 1 30 3 6 9 4
WHA: Playoffs
Bundesliga: Hauptrunde 1 29 20 27 47 37
Bundesliga: Playoffs 1 3 2 2 4 6

Sportliche Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Persönliche Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons: Bruce Boudreau  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. ducks.nhl.com, Boudreau Named Finalist for 2012–13 Jack Adams Award
Cheftrainer und General Manager der Mighty Ducks of Anaheim/Anaheim Ducks

Cheftrainer: Ron Wilson (1993–1997) | Pierre Pagé (1997–1998) | Craig Hartsburg (1998–2000) | Guy Charron (2000–2001) | Bryan Murray (2001–2002) | Mike Babcock (2002–2005) | Randy Carlyle (2005–2011) | Bruce Boudreau (2011–2016) | Randy Carlyle (2016–2019) | Bob Murray (2019) | Dallas Eakins (2019–2023) | Greg Cronin (seit 2023)

General Manager: Jack Ferreira (1993–1997) | Pierre Gauthier (1997–2002) | Bryan Murray (2002–2004) | Al Coates (2004–2005) | Brian Burke (2005–2008) | Bob Murray (2008–2021) | Jeff Solomon (2021–2022) | Pat Verbeek (seit 2022)

Cheftrainer und General Manager der Minnesota Wild

Cheftrainer: Jacques Lemaire (2000–2009) | Todd Richards (2009–2011) | Mike Yeo (2011–2016) | John Torchetti (2016) | Bruce Boudreau (2016–2020) | Dean Evason (2020–2023) | John Hynes (seit 2023)

General Manager: Doug Risebrough (2000–2009) | Chuck Fletcher (2009–2018) | Paul Fenton (2018–2019) | Bill Guerin (seit 2019)

Cheftrainer und General Manager der Vancouver Canucks

Cheftrainer: Hal Laycoe (1970–1972) | Vic Stasiuk (1972–1973) | Bill McCreary (1973–1974) | Phil Maloney (1974–1976) | Orland Kurtenbach (1976–1978) | Harry Neale (1978–1982) | Roger Neilson (1982–1984) | Harry Neale (1984) | Bill LaForge (1984) | Harry Neale (1984–1985) | Tom Watt (1985–1987) | Bob McCammon (1987–1991) | Pat Quinn (1991–1994) | Rick Ley (1994–1996) | Pat Quinn (1996) | Tom Renney (1996–1997) | Mike Keenan (1997–1999) | Marc Crawford (1999–2006) | Alain Vigneault (2006–2013) | John Tortorella (2013–2014) | Willie Desjardins (2014–2017) | Travis Green (2017–2021) | Bruce Boudreau (2021–2023) | Rick Tocchet (seit 2023)

General Manager: Bud Poile (1970–1973) | Hal Laycoe (1973–1974) | Phil Maloney (1974–1976) | Jake Milford (1977–1981) | Harry Neale (1982–1985) | Jack Gordon (1985–1987) | Pat Quinn (1987–1998) | Brian Burke (1998–2004) | Dave Nonis (2004–2008) | Mike Gillis (2008–2014) | Jim Benning (2014–2021) | Stan Smyl (2021) | Jim Rutherford (2021–2022) | Patrik Allvin (seit 2022)

Cheftrainer und General Manager der Washington Capitals

Cheftrainer: Jim Anderson (1974–1975) | George Sullivan (1975) | Milt Schmidt (1975) | Tom McVie (1975–1978) | Danny Belisle (1978–1979) | Gary Green (1979–1981) | Roger Crozier (1981) | Bryan Murray (1981–1990) | Terry Murray (1990–1994) | Jim Schoenfeld (1994–1997) | Ron Wilson (1997–2002) | Bruce Cassidy (2002–2003) | Glen Hanlon (2003–2007) | Bruce Boudreau (2007–2011) | Dale Hunter (2011–2012) | Adam Oates (2012–2014) | Barry Trotz (2014–2018) | Todd Reirden (2018–2020) | Peter Laviolette (2020–2023) | Spencer Carbery (seit 2023)

General Manager: Milt Schmidt (1974–1976) | Max McNab (1976–1981) | Roger Crozier (1981–1982) | David Poile (1982–1997) | George McPhee (1997–2014) | Brian MacLellan (2014–2024) | Chris Patrick (seit 2024)

Gewinner des Jack Adams Awards

1974 Shero | 1975 Pulford | 1976 Cherry | 1977 Bowman | 1978 Kromm | 1979 Arbour | 1980 Quinn | 1981 Berenson | 1982 Watt | 1983 Tessier | 1984 Murray | 1985 Keenan | 1986 Sather | 1987 Demers | 1988 Demers | 1989 Burns | 1990 Murdoch | 1991 B. Sutter | 1992 Quinn | 1993 Burns | 1994 Lemaire | 1995 Crawford | 1996 Bowman | 1997 Nolan | 1998 Burns | 1999 Martin | 2000 Quenneville | 2001 Barber | 2002 Francis | 2003 Lemaire | 2004 Tortorella | 2005 – | 2006 Ruff | 2007 Vigneault | 2008 Boudreau | 2009 Julien | 2010 Tippett | 2011 Bylsma | 2012 Hitchcock | 2013 MacLean | 2014 Roy | 2015 Hartley | 2016 Trotz | 2017 Tortorella | 2018 Gallant | 2019 Trotz | 2020 Cassidy | 2021 Brind’Amour | 2022 D. Sutter | 2023 Montgomery | 2024 Tocchet

Personendaten
NAME Boudreau, Bruce
ALTERNATIVNAMEN Boudreau, Bruce Allan (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 9. Januar 1955
GEBURTSORT Toronto, Ontario
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bruce_Boudreau&oldid=241404954"