Kelly Cup
Der Kelly Cup (ursprünglich Riley Cup) wird seit 1997 an den Sieger der Play-offs der ECHL verliehen. Benannt wurde die Trophäe nach Patrick J. Kelly, dem ersten Commissioner der ECHL, welcher maßgeblich zur Gründung der Liga beigetragen hatte.[1]
Die 26 Zoll große und 27 Pfund schwere Trophäe wurde von Boardman Silversmiths, Inc. in Meriden im US-Bundesstaat Connecticut, geschaffen.[1]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Patrick Kelly war die ersten acht Jahre des Bestehens der Liga erfolgreich als Commissioner tätig; während dieser Zeit erlebte die ursprünglich mit lediglich fünf Teams gegründete Liga die größte Expansion einer Minor League in der Geschichte des Eishockeysports, als diese innert acht Jahren von fünf auf 21 teilnehmende Mannschaften anwuchs.[2] Außerdem engagierte sich Kelly stark für die Zusammenarbeit der ECHL mit höherklassigen Ligen, insbesondere der National Hockey League. Dank seines Wirkens wurden zahlreiche ECHL-Franchises als Farmteams von den NHL-Teams installiert. Unter seiner Leitung wurden verbesserte Voraussetzungen für den beruflichen Aufstieg von Spielern, Offiziellen und Mitarbeitern der Liga geschaffen.[2]
Kelly war bereits lange Jahre vor seinem Engagement in der ECHL stark im Eishockeysport engagiert gewesen; zunächst als aktiver Spieler, wo er als 17-Jähriger seine Karriere in der Ontario Junior Hockey League lancierte.[1] Anschließend bestritt der auf der Position des Verteidigers agierende Akteur während rund 20 Jahren knapp 1000 Partien in diversen unterklassigen Minor Leagues, vorwiegend in der Eastern Hockey League. Im Anschluss war etwa ebenso lange als Trainer tätig und bekleidete außerdem zeitweise die Position des Cheftrainers bei den Colorado Rockies in der National Hockey League und den Birmingham Bulls in der World Hockey Association.[3]
Kelly, der seit über 60 Jahren im Eishockeysport tätig ist, stand im Verlaufe seiner Karriere in insgesamt 1900 Spielen als Cheftrainer hinter der Bande.[4] Insgesamt gewann er sechs Meisterschaften in der Funktion des Cheftrainers: 1968, 1969 und 1970 mit den Clinton Comets aus der Eastern Hockey League, 1975 und 1976 mit den Charlotte Checkers aus der Southern Hockey League und 1985 mit den Peoria Rivermen aus der International Hockey League.
In Anerkennung seines Lebenswerkes rund um den Eishockeysport wurde die ursprünglich von 1989 bis 1996 unter dem Namen Riley Cup vergebene Meistertrophäe umbenannt und seither als Kelly Cup vergeben.[1] 2008 wurde er als zweites Mitglied nach Ligagründer Henry Brabham in die neugeschaffene ECHL Hall of Fame aufgenommen.[2]
Außerdem zeichnet die ECHL jährlich den wertvollsten Spieler der Play-offs mit dem Kelly Cup Playoffs Most Valuable Player Award aus.
Kelly-Cup-Gewinner
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bisher gewannen 19 verschiedene Franchises die ECHL-Meisterschaft, wobei die Allen Americans, Toledo Storm, Idaho Steelheads, Cincinnati Cyclones, Hampton Roads Admirals und die Colorado Eagles je zweifach sowie die Alaska Aces und South Carolina Stingrays dreifach erfolgreich waren. Rekordsieger mit vier Meisterschaften sind die Florida Everblades.
Erfolgreichste Cheftrainer der Ligahistorie sind John Brophy und Brad Ralph mit jeweils drei gewonnenen Meisterschaften. Brophy errang diese im Zeitraum von 1991 bis 1998 allesamt mit den Hampton Roads Admirals. Außerdem wurde ihm zu Ehren der jährliche verliehene John Brophy Award für den besten Cheftrainer der Liga geschaffen. Ralph stellte mit drei gewonnenen Meisterschaften im Zeitraum von 2022 bis 2024 einen Ligarekord auf.
Scott Burt, Jared Bednar und Patrick Wellar gewannen ebenfalls drei Mal die Meistertrophäe der ECHL. Während Burt und Wellar alle ihre Meisterschaften ausschließlich als aktive Spieler gewannen, war Bednar zwei Mal im Verlauf seiner Spielerkarriere und ein Mal als Cheftrainer erfolgreich.[1]
Riley-Cup-Gewinner
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Liste der Kelly-Cup-Gewinner bei echl.com
- Liste der Kelly Cup Playoffs Most Valuable Player bei echl.com
- Liste der Kelly-Cup-Gewinner und Cheftrainer bei echlhalloffame.com
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c d e Kelly Cup History (Memento vom 22. Mai 2013 im Internet Archive ) bei echlhalloffame.com
- ↑ a b c Class of 2008 (Memento vom 22. Mai 2013 im Internet Archive ) bei echlhalloffame.com
- ↑ Spielerprofil von Patrick Kelly bei hockeydb.com
- ↑ Recap of 2013 Kelly Cup Finals bei oursportscentral.com
- ↑ ECHL-Saisonstatistik 1995/96 bei hockeydb.com
- ↑ ECHL-Saisonstatistik 1994/95 bei hockeydb.com
- ↑ ECHL-Saisonstatistik 1993/94 bei hockeydb.com
- ↑ ECHL-Saisonstatistik 1992/93 bei hockeydb.com
- ↑ ECHL-Saisonstatistik 1991/92 bei hockeydb.com
- ↑ ECHL-Saisonstatistik 1990/91 bei hockeydb.com
- ↑ ECHL-Saisonstatistik 1989/90 bei hockeydb.com
- ↑ ECHL-Saisonstatistik 1988/89 bei hockeydb.com
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Während dieser Spielzeit waren insgesamt vier Cheftrainer bei den Carolina Thunderbirds beschäftigt: Brian Carroll, Joe Selenski, Keith McAdams und Brandon Watson.