Scotty Nguyen
Scotty Nguyen | |
---|---|
Scotty Nguyen (2021) Scotty Nguyen (2021) | |
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 28. Oktober 1962 |
Geburtsort | Vietnam Nha Trang |
Spitznamen 0 |
The Train The Prince |
Wohnort | Vereinigte Staaten Henderson |
Turnierpoker | |
Höchstes Live-Preisgeld | 01.989.120 $ |
Gesamtes Live-Preisgeld | 12.720.504 $ |
World Series of Poker | |
Bracelets | 5 |
Geldplatzierungen | 66 |
Bestes Main Event | Sieg (1998) |
Main Event der World Poker Tour | |
Titel | 1 |
Geldplatzierungen | 22 |
Main Event der European Poker Tour | |
Titel | keine |
Geldplatzierungen | 1 |
Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2023 |
Thuan B. „Scotty" Nguyen (vietnamesisch Thuận B. Nguyễn; * 28. Oktober 1962 in Nha Trang, Vietnam) ist ein professioneller vietnamesisch-amerikanischer Pokerspieler.
Nguyen hat sich mit Poker bei Live-Turnieren mehr als 12,5 Millionen US-Dollar erspielt. Er ist fünffacher Braceletgewinner der World Series of Poker und gewann einmal das Main Event der World Poker Tour . Nguyen ist Mitglied der Poker Hall of Fame und 2019 als einer der 50 besten Spieler der Pokergeschichte genannt.
Pokerkarriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Werdegang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nguyen war einer der aktivsten Spieler im Profipoker. Von 2000 bis 2004 schloss er mehr als 100 Turniere in den Preisrängen ab. Er gewann das Hauptturnier der World Series of Poker (WSOP) 1998 in Las Vegas und sicherte sich insgesamt fünf Bracelets bei dieser Turnierserie.
Nguyen sagt im Spiel regelmäßig „baby" und „yeah baby" und ist sehr emotional. Er prägte den Satz „That's poker, baby" für eine unglücklich verlorene Hand, einen sogenannten Bad Beat . In der letzten Hand des WSOP-Main-Events 1998 lag ein Full House (9-9-8-8-8) als Community Cards auf dem Tisch. Nguyen sagte zu seinem Gegner Kevin McBride, wenn er mitgehen würde, wäre alles vorbei (original: You call, gonna be all over, baby). McBride callte, und das Turnier war vorbei, da Nguyen eine Neun auf der Hand hatte und damit mit „Nines Full" das „Eights Full" von McBridge schlug, der das Full House auf dem Board spielte.
Nachdem er bereits mehrere Finaltische der World Poker Tour erreicht hatte, gewann Nguyen ein Turnier im Januar 2006, als er Michael Mizrachi im Heads-Up bei den Gold Strike World Poker Open der vierten Saison besiegte. Beim Main Event der WSOP 2007 belegte Nguyen den elften Platz. Diese Leistung wird von Experten und Kennern der Pokerbranche deshalb so extrem hoch angesehen, da sich die Anzahl der Teilnehmer in dieser Zeit extrem erhöht hatte.
Beim 50.000 US-Dollar teuren H.O.R.S.E. -Event besiegte Nguyen 2008 im Heads-Up den erst 23-jährigen Michael DeMichele und war damit nochmal um knapp 2 Millionen US-Dollar und den wohl prestigeträchtigsten Titel bei der WSOP reicher. Einige Kritik hagelte es dennoch, da Nguyen reichlich angetrunken zum Finaltisch erschien und regelmäßig die anderen Spieler sowie die Servicekräfte im Casino beschimpfte. Erick Lindgren, der drittplatziert ausschied, kommentierte dies mit „Can’t beat the drunk today". Nguyen ist damit der einzige Spieler, der bei der WSOP die beiden prestigeträchtigsten Turniere, das Main Event (1998) und das H.O.R.S.E.-Event (2008), gewann.[1]
Nguyen war im April 2004 Gast in der Sendung Late Night with Conan O’Brien . Im Jahr 2013 wurde er in die Poker Hall of Fame aufgenommen, nachdem er zuvor viermal nominiert, aber nicht gewählt worden war.[2] Im Rahmen der 50. Austragung der World Series of Poker wurde Nguyen im Juni 2019 als einer der 50 besten Spieler der Pokergeschichte genannt.[3]
Braceletübersicht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nguyen kam bei der WSOP 66-mal ins Geld und gewann fünf Bracelets:[4]
Jahr | Buy-in (in $) | Turnier | Teilnehmer | Preisgeld (in $) |
---|---|---|---|---|
1997 | 02.000 | Limit Omaha Hi-Lo | 215 | 0.156.950 |
1998 | 10.000 | No-Limit Hold’em Main Event – World Championship | 350 | 1.000.000 |
2001 | 02.500 | Pot-Limit Omaha | 102 | 0.178.480 |
05.000 | Limit Omaha Hi-Lo | 107 | 0.207.580 | |
2008 | 50.000 | H.O.R.S.E. Championship | 148 | 1.989.120 |
Preisgeldübersicht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Preisgeld (in $) | Turniersiege |
---|---|---|
1991 | 6.600 | 0 |
1992 | 43.261 | 1 |
1993 | 710 | 0 |
1994 | 40.352 | 0 |
1995 | 170.942 | 3 |
1996 | 82.391 | 2 |
1997 | 261.723 | 3 |
1998 | 1.125.862 | 3 |
1999 | 92.587 | 1 |
2000 | 294.804 | 6 |
2001 | 874.553 | 7 |
2002 | 404.862 | 6 |
2003 | 553.863 | 6 |
2004 | 715.939 | 2 |
2005 | 927.490 | 3 |
2006 | 1.158.375 | 1 |
2007 | 837.317 | 0 |
2008 | 2.401.489 | 1 |
2009 | 945.623 | 1 |
2010 | 362.177 | 0 |
2011 | 95.613 | 1 |
2012 | 242.321 | 0 |
2013 | 70.595 | 0 |
2014 | 44.904 | 0 |
2015 | 120.184 | 0 |
2016 | 24.846 | 0 |
2017 | 40.495 | 0 |
2018 | 685.930 | 1 |
2019 | 1.721 | 0 |
2020 | 0 | 0 |
2021 | 74.162 | 0 |
2022 | 11.699 | 0 |
2023 | 7.114 | 0 |
gesamt | 12.720.504 | 48 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Scotty Nguyen in der Hendon Mob Poker Database (englisch)
- Scotty Nguyen in der Datenbank des Global Poker Index (englisch)
- Scotty Nguyen in der Datenbank der World Series of Poker (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Scotty Nguyen in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 16. April 2018 (englisch).
- ↑ Scotty Nguyen und Tom McEvoy kommen in die Poker Hall of Fame auf pokerolymp.com vom 20. Oktober 2013, abgerufen am 9. Januar 2020.
- ↑ WSOP Reveals List of 50 Greatest Players in Poker History auf pokernews.com vom 27. Juni 2019, abgerufen am 1. August 2019 (englisch).
- ↑ Scotty Nguyen in der Datenbank der World Series of Poker, abgerufen am 12. Oktober 2020 (englisch).
1970: Johnny Moss • 1971: Johnny Moss • 1972: Thomas Preston • 1973: Brian Pearson • 1974: Johnny Moss • 1975: Brian Roberts • 1976: Doyle Brunson • 1977: Doyle Brunson • 1978: Bobby Baldwin • 1979: Hal Fowler • 1980: Stu Ungar • 1981: Stu Ungar • 1982: Jack Straus • 1983: Tom McEvoy • 1984: Jack Keller • 1985: Bill Smith • 1986: Berry Johnston • 1987: Johnny Chan • 1988: Johnny Chan • 1989: Phil Hellmuth • 1990: Mansour Matloubi • 1991: Brad Daugherty • 1992: Hamid Dastmalchi • 1993: Jim Bechtel • 1994: Russ Hamilton • 1995: Dan Harrington • 1996: Huck Seed • 1997: Stu Ungar • 1998: Scotty Nguyen • 1999: Noel Furlong • 2000: Chris Ferguson • 2001: Carlos Mortensen • 2002: Robert Varkonyi • 2003: Chris Moneymaker • 2004: Greg Raymer • 2005: Joe Hachem • 2006: Jamie Gold • 2007: Jerry Yang • 2008: Peter Eastgate • 2009: Joe Cada • 2010: Jonathan Duhamel • 2011: Pius Heinz • 2012: Greg Merson • 2013: Ryan Riess • 2014: Martin Jacobson • 2015: Joe McKeehen • 2016: Qui Nguyen • 2017: Scott Blumstein • 2018: John Cynn • 2019: Hossein Ensan • 2020: Damian Salas • 2021: Koray Aldemir • 2022: Espen Jørstad • 2023: Daniel Weinman
2007: Annette Obrestad • 2008: John Juanda • 2009: Barry Shulman • 2010: James Bord • 2011: Elio Fox • 2012: Phil Hellmuth • 2013: Adrián Mateos • 2015: Kevin MacPhee • 2017: Martí Roca de Torres • 2018: Jack Sinclair • 2019: Alexandros Kolonias • 2021: Josef Guláš • 2022: Omar Eljach • 2023: Max Neugebauer
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nguyen, Scotty |
ALTERNATIVNAMEN | Nguyen, Thuan B. (wirklicher Name); Nguyễn, Thuận B. (vietnamesisch) |
KURZBESCHREIBUNG | vietnamesisch-amerikanischer Pokerspieler |
GEBURTSDATUM | 28. Oktober 1962 |
GEBURTSORT | Nha Trang, Vietnam |