Jim Bechtel
Jim Bechtel | |
---|---|
Jim Bechtel (2008) Jim Bechtel (2008) | |
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsjahr | 1952 |
Geburtsort | Vereinigte Staaten Arizona |
Wohnort | Vereinigte Staaten Gilbert |
Turnierpoker | |
Höchstes Live-Preisgeld | 1.000.000 $ |
Gesamtes Live-Preisgeld | 2.877.777 $ |
World Series of Poker | |
Bracelets | 2 |
Geldplatzierungen | 26 |
Bestes Main Event | Sieg (1993) |
Main Event der World Poker Tour | |
Titel | keine |
Geldplatzierungen | 4 |
Letzte Aktualisierung: 25. August 2023 |
James Gary „Jim" Bechtel (* 1952 in Arizona) ist ein US-amerikanischer Baumwollfarmer und Pokerspieler. Er gewann 1993 die Poker-Weltmeisterschaft und ist insgesamt zweifacher Braceletgewinner der World Series of Poker .
Pokerkarriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Werdegang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bechtel verpasste seinen ersten Turniersieg bei der World Series of Poker (WSOP) in Las Vegas nur knapp, als er 1979 den zweiten Platz bei einem Event der Variante No Limit Hold’em belegte.[1] Er schaffte es im Jahr 1988 an den Finaltisch des Hauptturniers, bei dem er den mit rund 50.000 US-Dollar dotierten sechsten Platz errang.[2] Im November 1992 gewann er das Hall of Fame Poker Classic in Binion’s Horseshoe und erhielt eine Siegprämie von 214.000 US-Dollar.[3] Bei der WSOP 1993 saß Bechtel wieder am Finaltisch des Main Events und gewann die finale Hand mit J♣ 6♥ gegen Glenn Cozens 7♦ 4♥ bei einem Board von 10♦ 8♠ 3♣ 2♣ 5♦. Somit gewann erstmals seit 1979 wieder ein Amateur das Main Event. Bechtel erhielt dafür eine Siegprämie von einer Million US-Dollar sowie ein Bracelet.[4] Bei der WSOP 2006 gelang ihm der Sprung an den Finaltisch des prestigeträchtigen 50.000 US-Dollar teuren H.O.R.S.E.-Events, bei dem er dank eines vierten Platzes rund 550.000 US-Dollar gewann.[5] Bei der WSOP 2019 setzte sich Bechtel bei einem Turnier in No Limit 2-7 Lowball Draw durch und sicherte sich sein zweites Bracelet sowie den Hauptpreis von mehr als 250.000 US-Dollar.[6] Mit dem Zeitraum von 26 Jahren zwischen zwei gewonnenen Bracelets stellte Bechtel einen neuen WSOP-Rekord auf.[7]
Insgesamt hat sich Bechtel mit Poker bei Live-Turnieren knapp 3 Millionen US-Dollar erspielt.[8]
Braceletübersicht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bechtel kam bei der WSOP 26-mal ins Geld und gewann zwei Bracelets:[9]
Jahr | Buy-in (in $) | Turnier | Teilnehmer | Preisgeld (in $) |
---|---|---|---|---|
1993 | 10.000 | No-Limit Hold’em Main Event – World Championship | 231 | 1.000.000 |
2019 | 10.000 | No-Limit 2-7 Lowball Draw | 091 | 0.253.817 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Jim Bechtel in der Hendon Mob Poker Database (englisch)
- Jim Bechtel in der Datenbank des Global Poker Index (englisch)
- Jim Bechtel in der Datenbank der World Series of Poker (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ 10th World Series of Poker – WSOP 1979 ($ 1,500 No Limit Hold’em) in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 12. Juni 2019 (englisch).
- ↑ 19th World Series of Poker – WSOP 1988 ($ 10,000 No Limit Hold’em World Championship) in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 12. Juni 2019 (englisch).
- ↑ Hall of Fame Poker Classic 1992 ($ 5,000 + 80 No Limit Hold’em – Championship Event) in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 12. Juni 2019 (englisch).
- ↑ 24th World Series of Poker – WSOP 1993 ($ 10,000 No Limit Hold’em World Championship) in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 12. Juni 2019 (englisch).
- ↑ 37th World Series of Poker – WSOP 2006 ($ 50,000 H.O.R.S.E.) in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 12. Juni 2019 (englisch).
- ↑ 50th World Series of Poker – WSOP 2019 ($ 10,000 No Limit 2-7 Lowball Draw Championship (Event #21)) in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 12. Juni 2019 (englisch).
- ↑ Jim Bechtel captures No-Limit Deuce-To-Seven Lowball Gold auf wsop.com vom 11. Juni 2019, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
- ↑ Jim Bechtel in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 11. Juli 2018 (englisch).
- ↑ Jim Bechtel in der Datenbank der World Series of Poker, abgerufen am 12. Juni 2019 (englisch).
1970: Johnny Moss • 1971: Johnny Moss • 1972: Thomas Preston • 1973: Brian Pearson • 1974: Johnny Moss • 1975: Brian Roberts • 1976: Doyle Brunson • 1977: Doyle Brunson • 1978: Bobby Baldwin • 1979: Hal Fowler • 1980: Stu Ungar • 1981: Stu Ungar • 1982: Jack Straus • 1983: Tom McEvoy • 1984: Jack Keller • 1985: Bill Smith • 1986: Berry Johnston • 1987: Johnny Chan • 1988: Johnny Chan • 1989: Phil Hellmuth • 1990: Mansour Matloubi • 1991: Brad Daugherty • 1992: Hamid Dastmalchi • 1993: Jim Bechtel • 1994: Russ Hamilton • 1995: Dan Harrington • 1996: Huck Seed • 1997: Stu Ungar • 1998: Scotty Nguyen • 1999: Noel Furlong • 2000: Chris Ferguson • 2001: Carlos Mortensen • 2002: Robert Varkonyi • 2003: Chris Moneymaker • 2004: Greg Raymer • 2005: Joe Hachem • 2006: Jamie Gold • 2007: Jerry Yang • 2008: Peter Eastgate • 2009: Joe Cada • 2010: Jonathan Duhamel • 2011: Pius Heinz • 2012: Greg Merson • 2013: Ryan Riess • 2014: Martin Jacobson • 2015: Joe McKeehen • 2016: Qui Nguyen • 2017: Scott Blumstein • 2018: John Cynn • 2019: Hossein Ensan • 2020: Damian Salas • 2021: Koray Aldemir • 2022: Espen Jørstad • 2023: Daniel Weinman
2007: Annette Obrestad • 2008: John Juanda • 2009: Barry Shulman • 2010: James Bord • 2011: Elio Fox • 2012: Phil Hellmuth • 2013: Adrián Mateos • 2015: Kevin MacPhee • 2017: Martí Roca de Torres • 2018: Jack Sinclair • 2019: Alexandros Kolonias • 2021: Josef Guláš • 2022: Omar Eljach • 2023: Max Neugebauer
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bechtel, Jim |
ALTERNATIVNAMEN | Bechtel, James Gary (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Pokerspieler |
GEBURTSDATUM | 1952 |
GEBURTSORT | Arizona, Vereinigte Staaten |