Ruder-Europameisterschaften 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Ruder-Europameisterschaften 2009 fanden vom 18. bis 22. September 2009 in Brest (Belarus) am 2007 eröffneten Ruderkanal Brest statt.

Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (M1x)[1] Litauen  Litauen
Mindaugas Griškonis
7:03,05 Griechenland  Griechenland
Ioannis Christou
7:06,61 Kroatien  Kroatien
Mario Vekić
7:08,64
Doppelzweier (M2x)[2] Estland  Estland
Allar Raja
Kaspar Taimsoo
6:28,82 Schweiz  Schweiz
André Vonarburg
Florian Stofer
6:30,87 Serbien  Serbien
Marko Marjanović
Dušan Bogićević
6:36,85
Doppelvierer (M4x)[3] Ukraine Ukraine
Hennadij Sachartschenko
Wolodymyr Pawlowskyj
Kostjantyn Saizew
Serhij Hryn
5:53,12 Belarus 1995  Belarus
Walerij Rodewitsch
Kirill Lemeschkewitsch
Stanislau Schtscharbatschenja
Dsjanis Mihal
5:54,44 Polen  Polen
Arnold Sobczak
Piotr Licznerski
Michał Słoma
Wiktor Chabel
5:55,09
Zweier ohne Steuermann (M2-)[4] Griechenland  Griechenland
Apostolos Gountoulas
Nikolaos Gountoulas
6:45,08 Serbien  Serbien
Nikola Stojić
Goran Jagar
6:48,53 Frankreich  Frankreich
Laurent Cadot
Jean-David Bernard
6:52,34
Vierer ohne Steuermann (M4-)[5] Griechenland  Griechenland
Ioannis Tsamis
Stergios Papachristos
Georgios Tziallas
Pavlos Gavriilidis
6:06,84 Tschechien  Tschechien
Jan Gruber
Jakub Makovička
Milan Bruncvík
Michal Horváth
6:07,45 Spanien  Spanien
Pedro Rodriguez Aragon
Pau Vela Maggi
Marcelino Garcia Cortes
Noé Guzmán Del Castillo
6:09,74
Achter (M8+)[6] Polen  Polen
Patryk Brzeziński
Jarosław Godek
Michał Szpakowski
Krystian Aranowski
Piotr Hojka
Marcin Brzeziński
Wojciech Gutorski
Mikołaj Burda
Daniel Trojanowski
5:43,80 Ukraine Ukraine
Andrij Pryweda
Serhij Basyljew
Anton Choljasnykow
Walentin Klezkoi
Andrii Iakymchuk
Dmytro Prokopenko
Andrej Schpak
Serhij Tschykanow
Olexander Konowaljuk
5:45,66 Frankreich  Frankreich
Julien Desprès
Adrien Hardy
Pierre-Jean Peltier
Jean-Baptiste Macquet
Germain Chardin
Benjamin Rondeau
Sebastien Lente
Dorian Mortelette
Benjamin Manceau
5:47,50
Leichtgewichts-Doppelzweier (LM2x)[7] Griechenland  Griechenland
Dimitrios Mougios
Vasileios Polymeros
6:28,21 Italien  Italien
Lorenzo Bertini
Elia Luini
6:31,45 Frankreich  Frankreich
Pierre-Étienne Pollez
Maxime Goisset
6:33,86
Leichtgewichts-Vierer (LM4-)[8] Frankreich  Frankreich
Jean-Christophe Bette
Fabien Tilliet
Franck Solforosi
Fabrice Moreau
6:04,85 Deutschland  Deutschland
Matthias Schömann-Finck
Jost Schömann-Finck
Jochen Kühner
Martin Kühner
6:05,56 Serbien  Serbien
Nemanja Nešić
Miloš Stanojević
Nenad Babović
Miloš Tomić
6:06,88
Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (W1x)[9] Belarus 1995  Belarus
Kazjaryna Karsten
7:40,02 Tschechien  Tschechien
Mirka Knapková
7:43,79 Russland Russland
Julija Lewina
7:51,15
Doppelzweier (W2x)[10] Italien  Italien
Laura Schiavone
Gabriella Bascelli
7:07,96 Tschechien  Tschechien
Jitka Antošová
Lenka Antošová
7:08,52 Polen  Polen
Agata Gramatyka
Natalia Madaj
7:13,42
Doppelvierer (W4x)[11] Ukraine Ukraine
Switlana Spirjuchowa
Tetjana Kolesnikowa
Anastassija Koschenkowa
Jana Dementjewa
6:30,90 Italien  Italien
Erika Bello
Gabriella Bascelli
Laura Schiavone
Elisabetta Sancassani
6:38,87 Rumänien  Rumänien
Anca Luchian
Irina Dorneanu
Andreea Boghian
Cristina Grigoraș
6:44,14
Zweier ohne Steuerfrau (W2-)[12] Rumänien  Rumänien
Camelia Lupașcu
Nicoleta Albu
7:27,28 Russland Russland
Maja Schutschkowa
Alewtina Podwjaskina
7:30,84 Kroatien  Kroatien
Sonja Keserac
Maja Anic
7:38,03
Achter (W8+)[13] Rumänien  Rumänien
Roxana Cogianu
Ionelia Neacșu
Maria Bursuc
Ioana Crăciun
Adelina Cojocariu
Cristina Ilie
Camelia Lupașcu
Enikő Barabás
Talida-Teodora Gîdoiu
6:21,52 Belarus 1995  Belarus
Nadseja Belskaja
Natallja Koschal
Natallja Haurjlenka
Wolha Plaschkowa
Nina Bondarawa
Hanna Nachajewa
Wolha Schtscharbatschenja
Sinaida Kljutschinskaja
Jaraslawa Paulowitsch
6:26,02 Ukraine Ukraine
Tetiana Dudyk
Hanna Kuzenko
Natalija Huba
Olena Burjak
Hanna Krawtschenko
Switlana Nowytschenko
Olha Hurkowska
Kateryna Tarassenko
Anna Haidukowa
6:32,58
Leichtgewichts-Doppelzweier (LW2x)[14] Griechenland  Griechenland
Christina Giazitzidou
Alexandra Tsiavou
7:15,26 Polen  Polen
Magdalena Kemnitz
Agnieszka Renc
7:19,69 Osterreich  Österreich
Stefanie Borzacchini
Michaela Taupe-Traer
7:23,84

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Griechenland  Griechenland 4 1 5
2 Ukraine Ukraine 2 1 1 4
3 Rumänien  Rumänien 2 1 4
4 Italien  Italien 1 2 3
Belarus 1995  Belarus 1 2 3
6 Polen  Polen 1 1 2 4
7 Frankreich  Frankreich 1 3 4
8 Litauen  Litauen 1 1
Estland  Estland 1 1
10 Tschechien  Tschechien 3 3
11 Serbien  Serbien 1 2 3
12 Russland Russland 1 1 2
13 Schweiz  Schweiz 1 1
Deutschland  Deutschland 1 1
15 Kroatien  Kroatien 2 2
16 Spanien  Spanien 1 1
Osterreich  Österreich 1 1
Summe 14 14 14 42

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Männer-Einer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch). 
  2. Männer-Doppelzweier auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch). 
  3. Männer-Doppelvierer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch). 
  4. Männer-Zweier ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch). 
  5. Männer-Vierer ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch). 
  6. Männer-Achter auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch). 
  7. Männer-Lgw. Doppelzweier auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch). 
  8. Männer-Lgw. Vierer ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch). 
  9. Frauen-Einer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch). 
  10. Frauen-Doppelzweier auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch). 
  11. Frauen-Doppelvierer auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch). 
  12. Frauen-Zweier ohne auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch). 
  13. Frauen-Achter auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch). 
  14. Frauen-Lgw. Doppelzweier auf worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch). 

1893 | 1894 | 1895 | 1896 | 1897 | 1898 | 1899 | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914–1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939–1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974–2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruder-Europameisterschaften_2009&oldid=242167478"