Ruder-Europameisterschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ruder-Europameisterschaften sind vom Weltruderverband FISA ausgetragene Wettkämpfe für europäische Nationalmannschaften zur Ermittlung der Europameister im Rudern. Die ersten Europameisterschaften wurden 1893 ausgetragen. Seitdem fand dieser Wettbewerb mit kleineren Unterbrechungen wegen der Weltkriege zunächst jährlich statt, seit 1954 auch für Frauen. Als 1962 die Ruder-Weltmeisterschaften eingeführt wurden, fanden in den Weltmeisterschafts- und Olympiajahren Europameisterschaften nur für Frauen statt. Da ab 1974 die Weltmeisterschaften jährlich und auch für Frauen ausgetragen wurden, fanden somit keine Europameisterschaften mehr statt.

Nach über dreißigjähriger Pause wurden die Europameisterschaften 2007 wieder eingeführt und werden seitdem jährlich in den olympischen Bootsklassen ausgetragen. Seit 2011 gibt es auch Junioren-Europameisterschaften, deren erste Ausgabe in Kruszwica, Polen stattfand.

Austragungsorte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr Datum Austragungsort Regattastrecke Bootsklassen Anmerkung
Männer Frauen Para Gesamt
1893 Italien 1861 Ortasee, Italien Ortasee 3 3 zu dieser Zeit wurden keine Wettbewerbe für Frauen ausgetragen
1894 16. September Dritte Französische Republik Mâcon, Frankreich Saône 4 4
1895 15. September Belgien Ostende, Belgien Brügge-Ostende-Kanal 4 4
1896 6. September Schweiz Genf, Schweiz Genfersee 4 4
1897 8. September Italien 1861 Pallanza, Italien Lago Maggiore 4 4
1898 August Italien 1861 Turin, Italien Po 5 5
1899 August Belgien Ostende, Belgien Brügge-Ostende-Kanal 5 5
1900 September Dritte Französische Republik Paris, Frankreich Seine 5 5
1901 August Schweiz Zürich, Schweiz Zürichsee 5 5
1902 August Deutsches Reich Straßburg / Kehl, Deutsches Reich Rhein 5 5
1903 August Italien 1861 Venedig, Italien Giudecca Kanal 5 5
1904 August Dritte Französische Republik Paris, Frankreich Seine 5 5
1905 27. August Belgien Gent, Belgien Kanal Gent–Terneuzen 5 5
1906 9. September Italien 1861 Pallanza, Italien Lago Maggiore 5 5
1907 August Deutsches Reich Straßburg / Kehl, Deutsches Reich Rhein 5 5
1908 30. August Schweiz Luzern, Schweiz Vierwaldstättersee 5 5
1909 22. August Dritte Französische Republik Paris, Frankreich Seine 5 5
1910 15. August Belgien Ostende, Belgien Brügge-Ostende-Kanal 5 5
1911 10. September Italien 1861 Como, Italien Comer See 5 5
1912 18. August Schweiz Genf, Schweiz Genfersee 5 5
1913 24. August Belgien Gent, Belgien Kanal Gent–Terneuzen 5 5
1914–1919: keine Austragung wegen des Ersten Weltkrieges
1920 Dritte Französische Republik Mâcon, Frankreich Saône 5 5 zu dieser Zeit wurden keine Wettbewerbe für Frauen ausgetragen
1921 NiederlandeNiederlande Amsterdam, Niederlande Amstel 5 5
1922 SpanienSpanien Barcelona, Spanien Hafen von Barcelona 5 5
1923 Italien 1861 Como, Italien Comer See 5 5
1924 Schweiz Zürich, Schweiz Zürichsee 6 6
1925 Tschechoslowakei Prag, Tschechoslowakei Moldau 7 7
1926 Schweiz Luzern, Schweiz Vierwaldstättersee 7 7
1927 Italien 1861 Como, Italien Comer See 7 7
1928 keine Austragung wegen der olympischen Ruderregatta 1928
1929 Polen 1928 Bydgoszcz, Polen Regattabahn Bromberg 7 7
1930 Belgien Lüttich, Belgien Maas 7 7
1931 Dritte Französische Republik Paris, Frankreich Seine 7 7
1932 Jugoslawien Konigreich 1918 Belgrad, Jugoslawien Save 7 7
1933 Ungarn 1918 Budapest, Ungarn Donau 7 7
1934 Schweiz Luzern, Schweiz Rotsee 7 7
1935 NS-Staat Berlin, Deutsches Reich Regattastrecke Berlin-Grünau 7 7
1936 keine Austragung wegen der olympischen Ruderregatta 1936
1937 NiederlandeNiederlande Amsterdam, Niederlande Bosbaan 7 7
1938 Italien 1861 Mailand, Italien Idroscalo 7 7
1939–1946: keine Austragung wegen des Zweiten Weltkrieges
1947 Schweiz Luzern, Schweiz Rotsee 7 7 zu dieser Zeit wurden keine Wettbewerbe für Frauen ausgetragen
1948 keine Austragung wegen der olympischen Ruderregatta 1948
1949 NiederlandeNiederlande Amsterdam, Niederlande Bosbaan 7 7
1950 ItalienItalien Mailand, Italien Idroscalo 7 7
1951 Frankreich 1946 Mâcon, Frankreich Saône 7 7
1952 keine Austragung wegen der olympischen Ruderregatta 1952
1953 Danemark Kopenhagen, Dänemark Bagsværd-See 7 7
1954 NiederlandeNiederlande Amsterdam, Niederlande Bosbaan 7 5 12
1955 Belgien Gent, Belgien (Männer) Watersportbaan 7 5 12
1955 Rumänien 1952 Bukarest, Rumänien (Frauen)
1956 Jugoslawien Bled, Jugoslawien Bleder See 7 5 12
1957 Deutschland Bundesrepublik Duisburg, BR Deutschland Regattabahn Duisburg 7 5 12
1958 Polen Posen, Polen Jezioro Maltańskie 7 5 12
1959 FrankreichFrankreich Mâcon, Frankreich Saône 7 5 12
1960 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London, Vereinigtes Königreich Welsh Harp 0 5 5 keine Männerwettbewerbe wegen der olympischen Ruderregatta 1960
1961 Tschechoslowakei Prag, Tschechoslowakei Moldau 7 5 12
1962 Deutschland Demokratische Republik 1949 Ost-Berlin, DDR Regattastrecke Berlin-Grünau 0 5 5 keine Männerwettbewerbe wegen der Ruder-Weltmeisterschaften 1962
1963 Danemark Kopenhagen, Dänemark (Männer) Bagsværd-See 7 5 12
1963 Sowjetunion Moskau (Frauen) Moskaukanal
1964 NiederlandeNiederlande Amsterdam, Niederlande Bosbaan 7 5 12
1965 Deutschland Bundesrepublik Duisburg, BR Deutschland Regattabahn Duisburg 7 5 12
1966 NiederlandeNiederlande Amsterdam, Niederlande (Frauen) Bosbaan 0 5 5 keine Männerwettbewerbe wegen der Ruder-Weltmeisterschaften 1966
1967 FrankreichFrankreich Vichy, Frankreich Allier 7 5 12
1968 Deutschland Demokratische Republik 1949 Ost-Berlin, DDR (Frauen) Regattastrecke Berlin-Grünau 0 5 5 keine Männerwettbewerbe wegen der olympischen Ruderregatta 1968
1969 OsterreichÖsterreich Klagenfurt, Österreich Wörthersee 7 5 12
1970 Ungarn 1957 Tata, Ungarn (Frauen) Öreg-See 0 5 5 keine Männerwettbewerbe wegen der Ruder-Weltmeisterschaften 1970
1971 Danemark Kopenhagen, Dänemark Bagsværd-See 7 5 12
1972 Deutschland Demokratische Republik 1949 Brandenburg an der Havel, DDR (Frauen) Regattastrecke Beetzsee 0 5 5 keine Männerwettbewerbe wegen der olympischen Ruderregatta 1972
1973 Sowjetunion 1955 Moskau, Sowjetunion Ruderkanal Krylatskoje 7 5 12
1974–2006: keine Austragung, stattdessen Weltmeisterschaften im jährlichen Rhythmus
2007 21.–23. September Polen Posen, Polen Jezioro Maltańskie 8 6 14
2008 19.–21. September Griechenland Marathon, Griechenland Schinias 8 6 14
2009 18.–22. September Belarus 1995 Brest, Belarus Ruderkanal Brest 8 6 14
2010 10.–12. September Portugal Montemor-o-Velho, Portugal Céntro Náutico Montemor-o-Velho 13 9 22
2011 16.–18. September Bulgarien Plowdiw, Bulgarien Ruderkanal Plowdiw 8 6 14
2012 14.–16. September ItalienItalien Varese, Italien Lago di Varese 8 9 14
2013 31. Mai–2. Juni SpanienSpanien Sevilla, Spanien Canal de Alfonso XIII 10 7 17
2014 30. Mai–1. Juni Serbien Belgrad, Serbien [1] Ada Ciganlija 10 7 17
2015 29.–31. Mai Polen Posen, Polen [2] Jezioro Maltańskie 10 7 17
2016 6.–8. Mai Deutschland Brandenburg an der Havel, Deutschland Regattastrecke Beetzsee 10 7 17
2017 26.–28. Mai Tschechien Račice u Štětí, Tschechien Ruderkanal Račice 10 8 18
2018 2.–5. August Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Glasgow, Vereinigtes Königreich Strathclyde Loch 9 8 17 im Rahmen der Multisport-Europameisterschaften European Championships 2018
2019 31. Mai–2. Juni Schweiz Luzern, Schweiz Rotsee 9 8 17
seit 2020 mit Para-Rudern
2020 5.–7. Juni Polen Posen, Polen Maltasee 10 8 4 22
2021 9.–11. April ItalienItalien Varese, Italien Lago di Varese 10 8 4 22
2022 11.–14. August Deutschland München, Deutschland Regattastrecke Oberschleißheim 10 9 4 23 im Rahmen der Multisport-Europameisterschaften European Championships 2022
2023 25.–28. Mai Slowenien Bled, Slowenien Bleder See 9 8 4 21
2024 25.–28. April Ungarn Szeged, Ungarn Regattabahn Szeged 9 8 4 21
2025 28. Mai–1. Juli Bulgarien Plowdiw, Bulgarien Ruderkanal Plowdiw
Commons: Ruder-Europameisterschaften  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. 2013 to 2016 FISA Long Term Planning Calendar. (PDF; 139 kB) FISA, abgerufen am 5. Juni 2013 (englisch). 
  2. Mario Woldt: EM2013: Neben den Rennen in Sevilla. Deutscher Ruderverband, abgerufen am 5. Juni 2013 (englisch). 

1893 | 1894 | 1895 | 1896 | 1897 | 1898 | 1899 | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914–1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939–1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974–2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruder-Europameisterschaften&oldid=251598745"