Ruder-Europameisterschaften 1971

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der neuseeländische Achter liegt in Führung

Die Ruder-Europameisterschaften 1971 wurden auf dem Bagsværd-See in der Nähe von Kopenhagen ausgetragen. Die Finals der Rennen in zwölf Bootsklassen fanden im August 1971 statt. Die erfolgreichste Rudermannschaft wurde von der DDR mit dem Gewinn von je fünf Gold- und Silbermedaillen sowie einer Bronzemedaille entsendet.

Da es zu Beginn der 1970er-Jahre noch keine Ruder-Weltmeisterschaften im jährlichen Rhythmus gab, haben an den Europameisterschaften auch zahlreiche nichteuropäische Mannschaften teilgenommen. Im Einer gelang dem Argentinier Alberto Demiddi der Titelgewinn, während im Männerachter Neuseeland Europameister wurde.

Hier sind die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese waren mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug in allen Läufen der Männer 2000 Meter und in allen Läufen der Frauen 1000 Meter.

Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (M1x)[1] Argentinien  Argentinien
Alberto Demiddi
6:57,99 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Götz Draeger
7:01,41 Neuseeland  Neuseeland
Murray Watkinson
7:02,34
Doppelzweier (M2x)[2] Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Joachim Böhmer
Hans-Ulrich Schmied
6:15,27 Norwegen  Norwegen
Frank Hansen
Svein Thøgersen
6:15,65 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Nikolai Balenkow
Gennadi Korschikow
6:25,20
Zweier ohne Steuermann (M2-)[3] Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Peter Gorny
Werner Klatt
6:43,40 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Petr Lakomý
Lubomír Zapletal
6:48,57 Polen 1944  Polen
Jerzy Broniec
Alfons Ślusarski
6:51,46
Zweier mit Steuermann (M2+)[4] Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Wolfgang Gunkel
Jörg Lucke
Klaus-Dieter Neubert (Stm.)
6:56,94 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Pavel Svojanovský
Oldřich Svojanovský
Petr Krchov (Stm.)
6:58,43 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Nikolai Iwanow
Wladimir Jeschinow
Alexander Lukjanow (Stm.)
6:59,59
Vierer ohne Steuermann (M4-)[5] Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Frank Forberger
Frank Rühle
Dieter Grahn
Dieter Schubert
6:00,72 Norwegen  Norwegen
Svein Nielsen
Kjell Sverre Johansen
Tom Amundsen
Ole Nafstad
6:03,59 Deutschland BR  BR Deutschland
Wolfgang Plottke
Franz Held
Peter Funnekötter
Joachim Werner Ehrig
6:06,02
Vierer mit Steuermann (M4+)[6] Deutschland BR  BR Deutschland
Alois Bierl
Gerhard Auer
Hans-Johann Färber
Peter Berger
Uwe Benter (Stm.)
6:12,82 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Harold Dimke
Manfred Schneider
Hartmut Schreiber
Manfred Schmorde
Dieter Schwarz (Stm.)
6:14,95 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Anuschawan Gassan-Dschalalow
Wolodymyr Sterlyk
Wiktor Suslin
Anatoli Fjodorow
Igor Rudakow (Stm.)
6:14,98
Achter (M8+)[7] Neuseeland  Neuseeland
Gary Robertson
Trevor Coker
Athol Earl
Lindsay Wilson
John Hunter
Dick Joyce
Wybo Veldman
Tony Hurt
Simon Dickie (Stm.)
5:33,92 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Dietrich Zander
Hans-Joachim Puls
Eckhard Martens
Rolf Jobst
Reinhard Gust
Klaus-Peter Foppke
Ernst-Otto Borchmann
Bernd Ahrendt
Reinhard Zahn (Stm.)
5:34,32 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Mindaugas Vaitkus
Beniaminas Natsevičius
Apolinaras Grigas
Tiit Helmja
Pawel Solowjow
Wladimir Iljinski
Nikolai Sumatoschin
Alexander Martyschkin
Wiktor Michejew (Stm.)
5:39,74
Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (W1x)[8] Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Anita Kuhlke
4:30,75 Frankreich  Frankreich
Annick Anthoine
4:34,66 Deutschland BR  BR Deutschland
Edith Eckbauer
4:35,03
Doppelzweier (W2x)[9] Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Jelisaweta Kondraschina
Galina Jermolajewa
4:05,55 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Gisela Jäger
Rita Schmidt
4:08,13 Deutschland BR  BR Deutschland
Astrid Hohl
Bärbel Kornhass
4:09,55
Doppelvierer mit Steuerfrau (W4x+)[10] Rumänien 1965  Rumänien
Doina Bardas
Elisabeta Lazăr
Mitana Botez
Ioana Tudoran
Stefania Gurau (Stf.)
3:48,39 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Galina Mitrochina
Alexandra Botscharowa
Nadeschda Pronina
Tatjana Rakowschik
Ludmila Arsakowskaja (Stf.)
3:50,92 Frankreich  Frankreich
Josiane Fenie
Jeanine Gonneaud
Josiane Massiasse
Jacqueline Kustner
Marie-Helene Gin (Stf.)
3:53,14
Vierer mit Steuerfrau (W4+)[11] Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Anna Kuleschowa
Olga Iwanowa
Tatjana Petrowa
Jelena Morosowa
Anna Sytschowa (Stf.)
3:55,77 Rumänien 1965  Rumänien
Doina Bălașa
Mărioara Singiorzan
Elena Necula
Teodora Boicu
Rodica Iordache (Stf.)
3:56,45 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Irmhild Schulz
Angelika Noack
Ingelore Schweizer
Irina Müller
Christine Rösch (Stf.)
3:59,66
Achter (W8+)[12] Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Larissa Sozkowa
Nina Filatowa
Sofja Beketowa
Walentina Alexejewa
Nina Abramowa
Jewdokia Rjabowa
Walentina Rubzowa
Nina Bistrowa
Nina Frolowa (Stf.)
3:27,78 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Ute Marten
Renate Schlenzig
Rosel Nitsche
Christa Staack
Brigitte Ahrenholz
Susanne Spitzer
Gunhild Blanke
Renate Boesler
Gudrun Apelt (Stf.)
3:35,52 Rumänien 1965  Rumänien
Ecaterina Trancioveanu
Elena Necula
Elena Oprea
Cristel Wiener
Florica Petcu
Elena Gawluk
Marioara Constantin
Viorica Lincaru
Stefania Gurau (Stf.)
3:41,38

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 5 5 1 11
2 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 3 1 4 8
3 Rumänien 1965  Rumänien 1 1 1 3
4 Deutschland BR  BR Deutschland 1 3 4
5 Neuseeland  Neuseeland 1 1 2
6 Argentinien  Argentinien 1 1
7 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 2 2
Norwegen  Norwegen 2 2
9 Frankreich  Frankreich 1 1 2
10 Polen 1944  Polen 1 1
Summe 12 12 12 36

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Ruder-Europameisterschaften 1971: Einer der Männer (M1x). 22. August 1971, abgerufen am 16. November 2014 (englisch). 
  2. Ruder-Europameisterschaften 1971: Doppelzweier der Männer (M2x). 22. August 1971, abgerufen am 16. November 2014 (englisch). 
  3. Ruder-Europameisterschaften 1971: Zweier ohne Steuermann (M2-). 22. August 1971, abgerufen am 16. November 2014 (englisch). 
  4. Ruder-Europameisterschaften 1971: Zweier mit Steuermann (M2+). 22. August 1971, abgerufen am 16. November 2014 (englisch). 
  5. Ruder-Europameisterschaften 1971: Vierer ohne Steuermann (M4-). 22. August 1971, abgerufen am 16. November 2014 (englisch). 
  6. Ruder-Europameisterschaften 1971: Vierer mit Steuermann (M4+). 22. August 1971, abgerufen am 16. November 2014 (englisch). 
  7. Ruder-Europameisterschaften 1971: Achter der Männer (M8+). 22. August 1971, abgerufen am 16. November 2014 (englisch). 
  8. Ruder-Europameisterschaften 1971: Einer der Frauen (W1x). 15. August 1971, abgerufen am 16. November 2014 (englisch). 
  9. Ruder-Europameisterschaften 1971: Doppelzweier der Frauen (W2x). 15. August 1971, abgerufen am 16. November 2014 (englisch). 
  10. Ruder-Europameisterschaften 1971: Doppelvierer mit Steuerfrau (W4x+). 15. August 1971, abgerufen am 16. November 2014 (englisch). 
  11. Ruder-Europameisterschaften 1971: Vierer mit Steuerfrau (W4+). 15. August 1971, abgerufen am 16. November 2014 (englisch). 
  12. Ruder-Europameisterschaften 1971: Achter der Frauen (W8+). 15. August 1971, abgerufen am 16. November 2014 (englisch). 

1893 | 1894 | 1895 | 1896 | 1897 | 1898 | 1899 | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914–1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939–1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974–2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruder-Europameisterschaften_1971&oldid=239422822"