Ramon Abatti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ramon Abatti Abel (* 18. September 1989 in Araranguá)[1] ist ein brasilianischer Fußballschiedsrichter. Seit 2023 steht er auf der FIFA-Liste.[2]

Nach nur einer Saison in der zweiten brasilianischen Liga stieg Abatti zur Spielzeit 2020 in die Série A – die höchste brasilianische Spielklasse – auf. Höhepunkte seiner nationalen Laufbahn sind Spielleitungen in Endspielen verschiedener Staatsmeisterschaften, darunter denen von Ceará, Goiás sowie von 2021 bis 2023 dreimal in Folge in seinem Heimatstaat Santa Catarina.

Zum Jahresbeginn 2023 wurde er durch den Brasilianischen Fußballverband für die FIFA-Liste gemeldet, was ihn zur Leitung internationaler Partien berechtigt. Sein Debüt auf diesem Parkett feierte er bei einem Spiel der Gruppenphase der Copa Libertadores im Mai 2023 zwischen Deportivo Pereira und Monagas SC. Kurz darauf amtierte er bei der U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2023 in Argentinien und wurde dort mit vier Spielleitungen, darunter das Spiel um Platz drei, betraut.

Für das olympische Fußballturnier 2024 in Paris berief ihn die FIFA ebenfalls ins Aufgebot der Unparteiischen.[3] Seinen ersten Einsatz verzeichnete er im Frauenwettbewerb und wurde damit zum ersten männlichen Schiedsrichter seit 28 Jahren, der ein Frauenspiel auf FIFA-Ebene leitete – zuletzt war dies bei den Olympischen Spielen 1996 der Fall gewesen. Nach einem weiteren Einsatz in der Gruppenphase, diesmal bei den Herren, wurde Abatti schließlich mit seinen Assistenten Rafael Alves und Guilherme Camilo mit der Leitung des Endspiels im Männerturnier betraut.[4]

Einsätze beim Olympischen Fußballturnier 2024

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Phase Datum Spielort Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis
Gruppenphase 25. Juli 2024 Nizza Vereinigte Staaten  USA Sambia  Sambia 3:0 (3:0)
Gruppenphase 30. Juli 2024 Nizza Marokko  Marokko Irak  Irak 3:0 (3:0)
Finale 9. Aug. 2024 Paris Frankreich  Frankreich Spanien  Spanien 3:5 n. V. (3:3, 1:3)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Paulo de Faria: As polêmicas do árbitro Ramon Abatti Abel. In: goal.com. 17. September 2023, abgerufen am 4. April 2024 (portugiesisch). 
  2. FIFA International list of Match Officials. FIFA, abgerufen am 4. April 2024. 
  3. List of appointed FIFA Match Officials. FIFA, 3. April 2024, abgerufen am 4. April 2024 (englisch). 
  4. Men's Olympic Football Tournament Paris 2024 – Appointments of match officials. (pdf) In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 7. August 2024 (englisch). 

Männer: Argentinien  Yael Falcón | Brasilien  Ramon Abatti | Frankreich  François Letexier | Honduras  Said Martínez | Kanada  Drew Fischer | Mauretanien  Dahane Beida | Neuseeland  Campbell-Kirk Kawana-Waugh | Norwegen  Espen Eskås | Schweden  Glenn Nyberg | Sudan  Mahmood Ismail | Usbekistan  Ilgiz Tantashev | Vereinigte Arabische Emirate  Adel al-Naqbi

Frauen: Brasilien  Edina Alves Batista | Japan  Yoshimi Yamashita | Marokko  Bouchra Karboubi | Mexiko  Katia García | Schweden  Tess Olofsson | Korea Sud  Kim Yu-jeong | Venezuela  Emikar Calderas Barrera | Vereinigte Staaten  Tori Penso | Wales  Rebecca Welch

Personendaten
NAME Abatti, Ramon
ALTERNATIVNAMEN Abatti Abel, Ramon (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG brasilianischer Fußballschiedsrichter
GEBURTSDATUM 18. September 1989
GEBURTSORT Araranguá
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ramon_Abatti&oldid=247736867"