Olympische Sommerspiele 1996/Fußball
Fußball bei den Olympischen Spielen 1996 | |
---|---|
Information | |
Austragungsort | Vereinigte Staaten Birmingham, Orlando, Miami, Athens, Washington, D.C. |
Wettkampfstätte | Legion Field, Florida Citrus Bowl, Orange Bowl Stadium, Sanford Stadium, Robert F. Kennedy Memorial Stadium |
Mannschaften | 24 (8 , 16 ) |
Nationen | 21 |
Athleten | 388 (124 , 264 ) |
Datum | 20. Juli – 3. August 1996 |
Entscheidungen | 2 |
← Barcelona 1992 |
Bei den XXVI. Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta wurde ein Wettbewerb im Fußball ausgetragen. Erstmals in der olympischen Geschichte fand auch ein Turnier im Frauenfußball statt.
Die deutsche U-21-Mannschaft der Männer konnte sich im Rahmen der U-21-Fußball-Europameisterschaft 1996, die als Qualifikation diente, nicht qualifizieren.
Im Männerwettbewerb konnte mit Nigeria erstmals eine afrikanische Mannschaft das Finale erreichen und bei einem großen internationalen Turnier den Titel gewinnen. Argentinien erreichte zum ersten Mal nach 1928 wieder das Finale und zum ersten Mal nach 1928 stand nicht nur keine europäische Mannschaft im Finale, sondern Europa blieb gänzlich ohne Medaille. Portugal verlor im Spiel um Platz drei mit 0:5 gegen Brasilien, das mit Spielern wie Aldair und Bebeto, die 1994 Weltmeister geworden waren, sowie Rivaldo, Roberto Carlos und Ronaldo antrat, die sechs Jahre später Weltmeister werden sollten. Zudem erreichten erstmals auch nur drei europäische Mannschaften das Viertelfinale und seit 1928 zum ersten Mal wieder nur eine europäische Mannschaft das Halbfinale.
Spielorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Spielestätten waren das Legion Field in Birmingham/Alabama, das Florida Citrus Bowl in Orlando/Florida, das Orange Bowl Stadium in Miami/Florida, das Sanford Stadium in Athens/Georgia und das Robert F. Kennedy Memorial Stadium in Washington, D.C. Auch bei diesem Turnier wurde, wie schon 1984 und 1992, kein Spiel im eigentlichen Olympiastadion in Atlanta ausgetragen.
Birmingham | Orlando | ||
---|---|---|---|
Spielorte 1996 in den Vereinigten Staaten |
Männerturnier
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Olympisches Fußballturnier 1996 | |
---|---|
Männer | |
Piktogramm eines stilisierten Fußballspielers der mit Ball | |
Anzahl Nationen | 16 (von 126 Bewerbern) |
Olympiasieger | Nigeria Nigeria (1. Titel) |
Austragungsort | Athens, Birmingham, Miami Orlando und Washington, D.C. |
Eröffnungsspiel | 20. Juli 1996 |
Endspiel | 3. August 1996 |
Spiele | 32 |
Tore | 90 (⌀: 2,81 pro Spiel) |
Zuschauer | 1.223.769 (⌀: 38.243 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Brasilianer Bebeto Argentinier Hernán Crespo (je 6 Tore) |
Gelbe Karten | 138 (⌀: 4,31 pro Spiel) |
Gelb-Rote Karten | 10 (⌀: 0,31 pro Spiel) |
Rote Karten | 4 (⌀: 0,13 pro Spiel) |
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gruppenphase
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gruppe A
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Argentinien Argentinien | 3 | 1 | 2 | 0 | 005:300 | +2 | 05 |
2. | Portugal Portugal | 3 | 1 | 2 | 0 | 004:200 | +2 | 05 |
3. | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 3 | 1 | 1 | 1 | 004:400 | ±0 | 04 |
4. | Tunesien Tunesien | 3 | 0 | 1 | 2 | 001:500 | −4 | 01 |
Gruppe B
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FrankreichFrankreich Frankreich | 3 | 2 | 1 | 0 | 005:200 | +3 | 07 |
2. | SpanienSpanien Spanien | 3 | 2 | 1 | 0 | 005:300 | +2 | 07 |
3. | AustralienAustralien Australien | 3 | 1 | 0 | 2 | 004:600 | −2 | 03 |
4. | Saudi-Arabien Saudi-Arabien | 3 | 0 | 0 | 3 | 002:500 | −3 | 00 |
Gruppe C
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Mexiko Mexiko | 3 | 1 | 2 | 0 | 002:100 | +1 | 05 |
2. | Ghana Ghana | 3 | 1 | 1 | 1 | 004:400 | ±0 | 04 |
3. | Korea Sud Südkorea | 3 | 1 | 1 | 1 | 002:200 | ±0 | 04 |
4. | ItalienItalien Italien | 3 | 1 | 0 | 2 | 004:500 | −1 | 03 |
Gruppe D
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Brasilien Brasilien | 3 | 2 | 0 | 1 | 004:200 | +2 | 06 |
2. | Nigeria Nigeria | 3 | 2 | 0 | 1 | 003:100 | +2 | 06 |
3. | JapanJapan Japan | 3 | 2 | 0 | 1 | 004:400 | ±0 | 06 |
4. | Ungarn Ungarn | 3 | 0 | 0 | 3 | 003:700 | −4 | 00 |
Viertelfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Halbfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Spiel um Bronze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Cheftrainer: Jo Bonfrere (Niederlande Niederlande)
Cheftrainer: Daniel Passarella
Medaillenränge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Beste Torschützen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rang | Spieler | Tore |
---|---|---|
1 | Brasilianer Bebeto | 6 |
Argentinier Hernán Crespo | 6 | |
3 | Brasilianer Ronaldo | 5 |
4 | Italiener Marco Branca | 4 |
5 | Brasilianer Flávio Conceição | 3 |
Franzose Florian Maurice | 3 | |
Nigerianer Nwankwo Kanu | 3 |
Frauenturnier
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Olympisches Fußballturnier 1996 | |
---|---|
Frauen | |
Piktogramm eines stilisierten Fußballspielers der mit Ball | |
Anzahl Nationen | 8 |
Olympiasieger | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (1. Titel) |
Austragungsort | Athens, Birmingham, Miami Orlando und Washington, D.C. |
Eröffnungsspiel | 21. Juli 1996 |
Endspiel | 1. August 1996 |
Spiele | 16 |
Tore | 53 (⌀: 3,31 pro Spiel) |
Zuschauer | 691.762 (⌀: 43.235 pro Spiel) |
Torschützenkönigin | Norwegerin Ann Kristin Aarønes, Norwegerin Linda Medalen Brasilianerin Pretinha (je 4 Tore) |
Gelbe Karten | 31 (⌀: 1,94 pro Spiel) |
Gelb-Rote Karten | 1 (⌀: 0,06 pro Spiel) |
Rote Karten | 3 (⌀: 0,19 pro Spiel) |
Erstmals in der olympischen Geschichte fand ein Turnier im Frauenfußball statt. „Da die Zeit für eine Qualifikationsrunde fehlte, wurden für das olympische Turnier automatisch die acht besten Teams der FIFA-Frauenfußball-Weltmeisterschaft 1995 ausgewählt (was bedeutete, dass keine Mannschaft aus Afrika oder Ozeanien teilnehmen konnte). Als einzige Ausnahme nominierte man Brasilien anstelle von England, das nach den Regeln des Internationalen Olympischen Komitees nicht teilnahmeberechtigt war."[1] Es ist das einzige Turnier mit vier europäischen Teilnehmern.
Im Gegensatz zum Turnier der Männer, für das ein Höchstalter von 23 Jahren galt (mit Ausnahme von drei Spielern ohne Altersbegrenzung), mussten die Spielerinnen nur mindestens 16 Jahre alt sein.[2]
Spielstätten waren wie beim Turnier der Männer das Legion Field in Birmingham/Alabama, das Florida Citrus Bowl in Orlando/Florida, das Orange Bowl Stadium in Miami/Florida, das Sanford Stadium in Athens/Georgia und das Robert F. Kennedy Memorial Stadium in Washington, D.C., wobei die Gruppenspiele im Rahmen von Doppelveranstaltungen mit dem Turnier der Männer ausgetragen wurden. Die beiden Halbfinalspiele und die Finalspiele des Frauenturniers fanden ebenfalls jeweils in einer Doppelveranstaltung statt.
Erster Olympiasieger im Frauenfußball wurde das Team des Gastgebers USA, das den Heimvorteil nutzte und ungeschlagen die Goldmedaille gewann. Hier konnten die Norwegerinnen mit der Bronzemedaille die Ehre der Europäer retten.
Gruppenphase
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gruppe E
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | China Volksrepublik China | 3 | 2 | 1 | 0 | 007:100 | +6 | 07 |
2. | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 3 | 2 | 1 | 0 | 005:100 | +4 | 07 |
3. | SchwedenSchweden Schweden | 3 | 1 | 0 | 2 | 004:500 | −1 | 03 |
4. | Danemark Dänemark | 3 | 0 | 0 | 3 | 002:110 | −9 | 00 |
Gruppe F
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Norwegen Norwegen | 3 | 2 | 1 | 0 | 009:400 | +5 | 07 |
2. | Brasilien Brasilien | 3 | 1 | 2 | 0 | 005:300 | +2 | 05 |
3. | Deutschland Deutschland | 3 | 1 | 1 | 1 | 006:600 | ±0 | 04 |
4. | JapanJapan Japan | 3 | 0 | 0 | 3 | 002:900 | −7 | 00 |
Halbfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Spiel um Bronze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Cheftrainer: Tony DiCicco
Cheftrainer: Ma Yuanan
Medaillenränge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Beste Torschützinnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rang | Spieler | Tore |
---|---|---|
1 | Norwegerin Ann Kristin Aarønes | 4 |
Norwegerin Linda Medalen | 4 | |
Brasilianerin Pretinha | 4 | |
4 | US-Amerikanerin Shannon MacMillan | 3 |
Chinesin Sun Qingmei | 3 | |
6 | Deutsche Bettina Wiegmann | 2 |
... | ||
13 * | Deutsche Birgit Prinz | 1 |
Deutsche Pia Wunderlich | 1 | |
Deutsche Heidi Mohr | 1 |
*Ein Eigentor zugunsten Deutschlands im Spiel gegen Japan.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Offizielle Webseite der FIFA (Männer)
- Detaildaten auf rsssf.org (Männer / englisch)
- Offizielle Webseite der FIFA (Frauen)
- Detaildaten auf rsssf.org (Frauen / englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ FIFA.com: Olympisches Fussballturnier der Frauen Atlanta 1996 (Memento vom 29. Januar 2015 im Internet Archive )
- ↑ FIFA.com: Women’s Olympic Football Tournament London 2012 Statistical Kit Statistics, Facts & Figures 1996–2008 (Memento vom 26. August 2012 im Internet Archive )
Paris 1900 | St. Louis 1904 | London 1908 | Stockholm 1912 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 Berlin 1936 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexiko-Stadt 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012 | Rio de Janeiro 2016 | Tokio 2020 | Paris 2024 | Los Angeles 2028 | Brisbane 2032
Singapur 2010 | Nanjing 2014 | Buenos Aires 2018 1 | Dakar 2026
- Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 1996
- Olympisches Fußballturnier 1996
- Fußballveranstaltung 1996
- Orange Bowl Stadium
- Sportveranstaltung in Birmingham (Alabama)
- Sportveranstaltung in Orlando
- Sportveranstaltung in Miami
- Sportveranstaltung in Athens (Georgia)
- Sportveranstaltung in Washington, D.C.