Olympische Sommerspiele 1972/Fußball
Fußball bei den Olympischen Sommerspielen 1972 | |
---|---|
Information | |
Austragungsort | Deutschland Bundesrepublik München, Augsburg, Ingolstadt, Nürnberg, Passau, Regensburg |
Wettkampfstätte | Olympiastadion, Rosenaustadion, ESV-Stadion, Städtisches Stadion Nürnberg, Dreiflüssestadion, Jahnstadion |
Mannschaften | 16 |
Nationen | 16 |
Athleten | 269 (269 ) |
Datum | 27. August – 10. September 1972 |
Entscheidungen | 1 |
← Mexiko-Stadt 1968 |
Bei den XX. Olympischen Spielen 1972 in München wurde zwischen dem 26. August und dem 10. September ein Wettbewerb im Fußball ausgetragen. Erstmals wurde hier ein neuer Modus eingeführt: Nach der Vorrunde gab es bei diesen Spielen – wie zwei Jahre später bei der WM – eine zweite Gruppenphase. Die jeweiligen Gruppensieger spielten im Finale um Gold, die beiden Zweitplatzierten spielten um Bronze. Dieser Modus wurde bei den folgenden Spielen wieder aufgegeben. Spielorte waren neben dem Olympiastadion München das Rosenaustadion in Augsburg, das ESV-Stadion in Ingolstadt, das Städtische Stadion in Nürnberg, das Dreiflüssestadion in Passau und das Jahnstadion in Regensburg.
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Teilnehmer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Für das olympische Fußballturnier konnten sich folgende Mannschaften qualifizieren:
Olympisches Turnier
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Olympisches Fußballturnier 1972 | |
---|---|
Piktogramm eines stilisierten Fußballspielers der mit Ball | |
Anzahl Nationen | 16 |
Olympiasieger | Polen 1944 Polen (1. Titel) |
Austragungsort | München (Augsburg, Ingolstadt, Nürnberg, Passau, Regensburg) |
Eröffnungsspiel | 27. August 1972 |
Endspiel | 10. September 1972 |
Spiele | 38 |
Tore | 135 (⌀: 3,55 pro Spiel) |
Zuschauer | 793.000 (⌀: 20.868 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Pole Kazimierz Deyna (9 Tore) |
Gelbe Karten | 58 (⌀: 1,53 pro Spiel) |
Rote Karten | 1 (⌀: 0,03 pro Spiel) |
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Zunächst fand eine Vorrunde mit insgesamt vier Gruppen statt. In jeder Gruppe qualifizierten sich die zwei besten Mannschaften für die Zwischenrunde. In dieser fanden ebenfalls Gruppenspiele in zwei Gruppen statt, der Gruppensieger qualifizierte sich dabei für das Endspiel und die Gruppenzweiten der beiden Gruppen traten im Spiel um Bronze gegeneinander an. In den Gruppen wurde die Rangfolge nach folgenden Kriterien ermittelt:
- Anzahl der Punkte aus allen Gruppenspielen;
- Tordifferenz aus allen drei Spielen;
- Losentscheid durch die FIFA-Organisationskommission bei Punktgleichheit und gleicher Tordifferenz.
Im Finale und im Spiel um Platz 3 folgte bei unentschiedenem Spielstand eine Verlängerung von zweimal 15 Minuten, bestand danach immer noch Gleichstand, wurden beide Kontrahenten auf Platz 1 bzw. Platz 3 gesetzt.
Auslosung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Endrundenauslosung, bei der die endgültigen Paarungen ermittelt wurden, fand am 11. Juni 1972 in München statt.
Durch das Amateurkomitee der FIFA wurden die BR Deutschland als Gastgeber, die Sowjetunion, Titelverteidiger Ungarn und die DDR als Gruppenköpfe gesetzt. Danach wurden entsprechend der geographischen Lage die Mannschaften aus Asien (Malaysia, Birma und Iran), Afrika (Ghana, Marokko und Sudan), Südamerika (Brasilien und Kolumbien), Nord- und Mittelamerika (Vereinigte Staaten und Mexiko) sowie die beiden verbliebenen Vertretungen aus Europa (Dänemark und Polen) hinzugelost.
Gruppe 1 | Gruppe 2 | Gruppe 3 | Gruppe 4 |
---|---|---|---|
Deutschland BR BR Deutschland | Sowjetunion 1955 Sowjetunion | Ungarn 1957 Ungarn | Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR |
Malaysia Malaysia | Birma 1948 Birma | Iran 1964 Iran | Ghana Ghana |
Marokko Marokko | Sudan Sudan | Brasilien 1968 Brasilien | Kolumbien Kolumbien |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Mexiko Mexiko | Danemark Dänemark | Polen 1944 Polen |
Gruppenphase
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Olympiamannschaft der BR Deutschland gewann in der Vorrunde alle Gruppenspiele, ohne ein einziges Gegentor zu kassieren. Marokko gewann das entscheidende Spiel gegen Malaysia souverän mit 6:0 und zog ebenfalls in die Zwischenrunde ein.
Die Sowjetunion konnte in der Gruppe 2 alle Gruppenspiele gewinnen und sich für die Zwischenrunde qualifizieren, Mexiko wurde Zweiter.
Titelverteidiger Ungarn erreichte mit Siegen über Dänemark und den Iran die zweite Runde, Brasilien schied mit nur einem Punkt aus drei Spielen in der Vorrunde aus.
In der Gruppe 4 setzten sich erwartungsgemäß Polen und die DDR durch, Polen konnte das entscheidende Spiel um den Gruppensieg mit 2:1 gewinnen.
Gruppe 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Deutschland BR BR Deutschland | 3 | 3 | 0 | 0 | 013:000 | +13 | 06:00 |
2. | Marokko Marokko | 3 | 1 | 1 | 1 | 006:300 | +3 | 03:30 |
3. | Malaysia Malaysia | 3 | 1 | 0 | 2 | 003:900 | −6 | 02:40 |
4. | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA | 3 | 0 | 1 | 2 | 000:100 | −10 | 01:50 |
Gruppe 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gruppe 3
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gruppe 4
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Zwischenrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Während der Zwischenrunde kam es zum ersten Aufeinandertreffen zweier deutscher Fußballmannschaften, die DDR-Mannschaft siegte hierbei knapp mit 3:2 und sicherte sich das Spiel um Bronze. Die Ungarn dominierten diese Gruppe und zogen zum dritten Mal in Folge ins Finale ein, die Mexikaner waren hingegen chancenlos.
Polen kam zum Auftakt der Zwischenrunde nicht über ein 1:1 gegen Dänemark hinaus, qualifizierte sich aber nach den Siegen über die Sowjetunion und Marokko erstmals für ein Olympiafinale. Die favorisierte Mannschaft der Sowjetunion musste sich mit dem Spiel um Bronze begnügen.
Gruppe A
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gruppe B
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Cheftrainer: Alexander Ponomarjow
Cheftrainer: Georg Buschner
Da es im kleinen Finale Sowjetunion – DDR nach Verlängerung 2:2 stand, gab es zwei Bronzemedaillen-Gewinner. Ein Elfmeterschießen war nicht vorgesehen.
Cheftrainer: Kazimierz Górski
Cheftrainer: Rudolf Illovszky
Medaillenränge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Beste Torschützen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Kazimierz Deyna wurde aufgrund seiner beiden Tore im Finale alleiniger Torschützenkönig dieses Turniers vor dem Ungarn Antal Dunai.
Für die Mannschaft der DDR, die mit 23 Toren die meisten Treffer bei diesem Turnier erzielte, trugen sich acht Spieler in die Torschützenliste ein, wobei Joachim Streich mit sechs Toren ihr bester Schütze war. Ebenfalls sechs Tore erzielte Bernd Nickel für den Gastgeber und belegte zusammen mit Streich, dem Polen Robert Gadocha sowie Oleh Blochin aus der Sowjetunion den dritten Platz in der Torschützenliste.
|
Schiedsrichter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bei den Spielen kamen 24 Schiedsrichter aus den fünf teilnehmenden Konföderationen zum Einsatz. Für den Gastgeber waren mit Ferdinand Biwersi, Gerhard Schulenburg und Kurt Tschenscher drei Referees im Einsatz, wobei Tschenscher noch das Finale leiten durfte. Aus der DDR war Rudi Glöckner dabei.
|
|
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Neue Fußballwoche (fuwo). Nr. 24–38. Sportverlag Berlin, 1972, ISSN 0323-8407 .
- Kicker-Sportmagazin . Nr. 69–73. Olympia-Verlag GmbH, 1972, ISSN 0023-1290 .
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Die Wettkämpfe. (PDF; 29,4 MB) In: Die Spiele. LA84 Foundation, S. 392–398, abgerufen am 13. Februar 2013 (englisch).
- Offizielle Webseite der FIFA
- Detaildaten auf rsssf.org (engl.)
Paris 1900 | St. Louis 1904 | London 1908 | Stockholm 1912 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 Berlin 1936 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexiko-Stadt 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012 | Rio de Janeiro 2016 | Tokio 2020 | Paris 2024 | Los Angeles 2028 | Brisbane 2032
Singapur 2010 | Nanjing 2014 | Buenos Aires 2018 1 | Dakar 2026