Ottenschlag (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Siehe Ottenschlag (Niederösterreich) für die selbstständige Gemeinde im Bezirk Zwettl. Weitere Bedeutungen sind unter Ottenschlag (Begriffsklärung) aufgeführt.
Ottenschlag (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Ottenschlag
Verwaltungssprengel
Ottenschlag (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich) (Österreich)
Ottenschlag (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich) (Österreich)
Basisdaten Pol. Bezirk, Bundesland Zwettl (ZT), Niederösterreich Gerichtsbezirk Zwettl Pol. Gemeinde Zwettl-Niederösterreich Koordinaten 48° 41′ 57′′ N, 15° 9′ 13′′ O 48.69916666666715.153611111111582Koordinaten: 48° 41′ 57′′ N, 15° 9′ 13′′ O f1 Höhe 582 m ü. A. Einwohner der Ortschaft 48 (1. Jän. 2024) Fläche d. KG 2,5 km2 (31. Dez. 2023) Ortsvorsteher Franz Binder[1] (Stand: 4. Feb. 2025) Statistische Kennzeichnung Ortschaftskennziffer 03727 Katastralgemeinde-Nummer 24400 Lage von Ottenschlag in Zwettl Lage von Ottenschlag in Zwettl Quelle: STAT: Ortsverzeichnis ; BEV: GEONAM ; NÖGIS
48

f0 BW

Ottenschlag ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Zwettl-Niederösterreich im Bezirk Zwettl in Niederösterreich. Die Ortschaft hat 48 Einwohner (Stand 1. Jänner 2024[2] ).

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in Ottenschlag ein Eier- und Butterhändler und zahlreiche Landwirte ansässig.[3]

Siedlungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zum Jahreswechsel 1979/1980 befanden sich in der Katastralgemeinde Ottenschlag insgesamt 27 Bauflächen mit 12.861 m2 und 25 Gärten auf 8.010 m2, 1989/1990 gab es 17 Bauflächen. 1999/2000 war die Zahl der Bauflächen auf 41 angewachsen und 2009/2010 bestanden 28 Gebäude auf 54 Bauflächen.[4]

Die Katastralgemeinde ist landwirtschaftlich geprägt. 157 Hektar wurden zum Jahreswechsel 1979/1980 landwirtschaftlich genutzt und 85 Hektar waren forstwirtschaftlich geführte Waldflächen. 1999/2000 wurde auf 154 Hektar Landwirtschaft betrieben und 88 Hektar waren als forstwirtschaftlich genutzte Flächen ausgewiesen. Ende 2018 waren 152 Hektar als landwirtschaftliche Flächen genutzt und Forstwirtschaft wurde auf 88 Hektar betrieben.[4] Die durchschnittliche Bodenklimazahl von Ottenschlag beträgt 28,1 (Stand 2010).

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel Ober-Manhardsberg. 6 von 34 Bänden. 1. Band: Altenburg bis Krems. Wallishausser, Wien 1839, S. 125 (OttenschlagInternet Archive).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Ortsvorsteher – Alle. In: zwettl.gv.at. Abgerufen am 4. Februar 2025. 
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  3. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft , Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 388
  4. a b BEV: Regionalinformation 31.12.2018 auf bev.gv.at (online)

Verwaltungssprengel/Katastralgemeinden/Ortschaften:
Annatsberg | Bernhards | Böhmhöf | Bösenneunzen | Edelhof | Eschabruck | Flachau (verf.) | Friedersbach | Gerlas | Germanns | Gerotten | Gradnitz | Großglobnitz | Großhaslau | Gschwendt | Guttenbrunn | Hörmanns | Hörweix | Jagenbach | Jahrings | Kleehof | Kleinmarbach (keine KG/Ortsch.) | Kleinmeinharts | Kleinotten | Kleinschönau | Koblhof | Koppenzeil (kein Verw.Sp./Ortsch.) | Kühbach (verf.) | Marbach am Walde | Mayerhöfen | Merzenstein | Mitterreith | Moidrams | Negers | Neusiedl | Niederglobnitz | Niederneustift | Niederstrahlbach | Oberhof (keine Ortsch.) | Oberndorf (verf.) | Oberplöttbach (verf.) | Oberwaltenreith (keine KG) | Oberstrahlbach | Ottenschlag | Pötzles (verf.) | Purken | Ratschenhof | Rieggers | Ritzmannshof | Rosenau Dorf | Rosenau Schloß | Rottenbach | Rudmanns | Schickenhof | Syrafeld | Unterrabenthan | Unterrosenauerwaldhäuser | Uttissenbach | Waldhams | Wildings (verf.) | Wolfsberg | Zwettl Stadt | Zwettl Stift
Verfallene Orte sind Katastralgemeinden, aber keine Verwaltungssprengel oder Ortschaften

Stadt: Zwettl Stadt | Stadtteile: Oberhof • Propstei • Syrnau
Dörfer: Annatsberg • Bösenneunzen • Friedersbach • Germanns • Gerotten • Gradnitz • Großglobnitz • Großhaslau • Gschwendt • Guttenbrunn • Hörmanns • Jagenbach • Jahrings • Kleinmeinharts • Kleinotten • Kleinschönau • Koblhof • Marbach am Walde • Mayerhöfen • Merzenstein • Mitterreith • Moidrams • Negers • Neusiedl • Niederglobnitz • Niederstrahlbach • Oberstrahlbach • Oberwaltenreith • Ottenschlag • Ratschenhof • Rieggers • Rosenau Dorf • Rosenau Schloss • Rudmanns • Zwettl Stift • Syrafeld • Unterrabenthan • Wolfsberg | Weiler: Bernhards • Edelhof • Gerlas • Hörweix • Kleehof • Kranhäuser • Purken • Ritzmannshof • Siebenwirth | Rotten: Böhmhöf • Eschabruck • Kleinmarbach • Rottenbach • Schickenhof • Uttissenbach • Waldhams | Siedlungen: Bozener Siedlung • Kampsiedlung • Waldrand-Siedlung | Zerstreute Häuser: Holzhackerhäusln • Niederneustift • Unterrosenauerwaldhäuser | Sonstige Ortslagen: Bismarckturm • Kühbach (verf.) • Landwirtschaftliche Fachschule • Lichtenfels • Meierhof • Oberndorf (verf.) • Oberplöttbach (verf.) • Pötzles • Schloss Rosenau • Steinberg (verf.) • Thomaskircherl (verf.) • Zisterzienserstift Zwettl

Zählsprengel: Zwettl-Altstadt | Zwettl-Nord | Zwettl-Südost | Gschwendt | Zwettl-Südwest | Marbach am Walde | Jahrings | Rosenau Schloß | Rosenau Dorf | Jagenbach | Rieggers | Oberstrahlbach | Gradnitz | Unterrabenthan | Zwettl Stift | Gerotten | Rudmanns | Großhaslau | Großglobnitz | Friedersbach | Eschabruck | Kleinschönau | Ottenschlag

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ottenschlag_(Gemeinde_Zwettl-Niederösterreich)&oldid=252997721"