Open de Moselle 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Open de Moselle 2010
Datum 20.9.2010 – 26.9.2010
Auflage 8
Navigation 2009 ◄ 2010 ► 2011
ATP Tour
Austragungsort Metz
Frankreich  Frankreich
Turniernummer 341
Kategorie Tour 250
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/25Q/16D
Preisgeld 398.250 
Finanz. Verpflichtung 450.000 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Frankreich  Gaël Monfils
Vorjahressieger (Doppel) Vereinigtes Konigreich  Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich  Ken Skupski
Sieger (Einzel) Frankreich  Gilles Simon
Sieger (Doppel) Jamaika  Dustin Brown
Niederlande  Rogier Wassen
Turnierdirektor Julien Boutter
Turnier-Supervisor Gerry Armstrong
Letzte direkte Annahme Jamaika  Dustin Brown (101)
Stand: 8. Februar 2016

Die Open de Moselle 2010 waren ein Tennisturnier, welches vom 20. bis 26. September in Metz ausgetragen wurde. Es war Teil der ATP World Tour 2010 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche fanden in Bukarest die BCR Open Romania 2010 statt, welche, genau wie die Open de Moselle, zur Kategorie ATP World Tour 250 gehörten.

Der französische Titelverteidiger Gaël Monfils trat als zweitgesetzter ebenso wie der fünftgesetzte Franzose Michaël Llodra nicht zu seinem Erstrundenmatch an. Ihr Landsmann Richard Gasquet musste krankheitsbedingt nach seinem Sieg im Viertelfinale aufgeben. Den Titel gewann mit Gilles Simon ein weiterer Franzose, der im Finale den Deutschen Qualifikanten Mischa Zverev mit 6:3, 6:2 besiegte. Damit gewann seinen einzigen Titel des Jahres sowie seinen siebten Karrieretitel. Im Doppel schieden die britischen Titelverteidiger Colin Fleming und Ken Skupski bereits im Viertelfinale aus. Es gewannen der Jamaikaner Dustin Brown und der Niederländer Rogier Wassen ihren ersten gemeinsamen Titel auf der ATP World Tour, nachdem sie im August und September 2010 jeweils bereits ein Turnier der ATP Challenger Tour zusammen gewonnen hatten.

Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs bestand aus 28 Spielern, jenes des Doppelbewerbs aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 398.250 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 450.000 Euro.

Die Qualifikation fand vom 18. bis 20. September 2010 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kamen zwei Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Italien  Thomas Fabbiano Frankreich  Nicolas Mahut
Frankreich  Édouard Roger-Vasselin Argentinien  Federico Delbonis
Niederlande  Igor Sijsling  
Deutschland  Mischa Zverev  

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 72.150 €
Finale 150 37.900 €
Halbfinale 90 20.500 €
Viertelfinale 45 11.740 €
Achtelfinale 20 6.910 €
Erste Runde 0 4.100 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 650 €
Zweite Runde 0 315 €
Erste Runde 0 0 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 21.650 €
Finale 150 11.360 €
Halbfinale 90 6.150 €
Viertelfinale 45 3.500 €
Erste Runde 0 2.070 €
Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Kroatien  Marin Čilić Viertelfinale
02. Frankreich  Gaël Monfils Rückzug
03. Kroatien  Ivan Ljubičić Achtelfinale
04. Frankreich  Richard Gasquet Halbfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Frankreich  Michaël Llodra Rückzug
06. Deutschland  Philipp Kohlschreiber Halbfinale
07. Spanien  Tommy Robredo Viertelfinale
08. Frankreich  Gilles Simon Sieg

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kroatien  M. Čilić 7 7  
  Slowakei  L. Lacko 6 6     Slowakei  L. Lacko 5 63  
  Frankreich  A. Clément 4 2   1 Kroatien  M. Čilić 4 1  
  Deutschland  M. Berrer 7 6   6 Deutschland  P. Kohlschreiber 6 6  
ALT Deutschland  R. Schüttler 65 2     Deutschland  M. Berrer 4 2  
Q Italien  T. Fabbiano 4 3   6 Deutschland  P. Kohlschreiber 6 6  
6 Deutschland  P. Kohlschreiber 6 6   6 Deutschland  P. Kohlschreiber 3 2  
8 Frankreich  G. Simon 6 6  
3 Kroatien  I. Ljubičić 5 2  
Q Frankreich  É. Roger-Vasselin 63 4     Belgien  X. Malisse 7 6  
  Belgien  X. Malisse 7 6     Belgien  X. Malisse 5 6 1
Q Niederlande  I. Sijsling 6 6   8 Frankreich  G. Simon 7 4 6
WC Frankreich  T. Ascione 4 4   Q Niederlande  I. Sijsling 1 7 3
ALT Jamaika  D. Brown 3 4   8 Frankreich  G. Simon 6 65 6
8 Frankreich  G. Simon 6 6   8 Frankreich  G. Simon 6 6  
7 Spanien  T. Robredo 6 7   Q Deutschland  M. Zverev 3 2  
ALT Deutschland  D. Brands 1 63   7 Spanien  T. Robredo 6 6  
  Usbekistan  D. Istomin 6 6     Usbekistan  D. Istomin 4 2  
  Frankreich  F. Serra 4 4   7 Spanien  T. Robredo 63 65  
WC Frankreich  A. Mannarino 3 3   4 Frankreich  R. Gasquet 7 7  
ALT Frankreich  P.-H. Mathieu 6 6   ALT Frankreich  P.-H. Mathieu 6 65 63
4 Frankreich  R. Gasquet 4 7 7
4 Frankreich  R. Gasquet      
LL Argentinien  F. Delbonis 2 6 3 Q Deutschland  M. Zverev w. o.  
PR Belgien  K. Vliegen 6 4 6 PR Belgien  K. Vliegen 4 1  
  Finnland  J. Nieminen 6 7     Finnland  J. Nieminen 6 6  
  Deutschland  B. Becker 3 62     Finnland  J. Nieminen 60 3  
Q Deutschland  M. Zverev 6 6   Q Deutschland  M. Zverev 7 6  
  Argentinien  H. Zeballos 3 2   Q Deutschland  M. Zverev 6 6  
LL Frankreich  N. Mahut 4 2  
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Sudafrika  Wesley Moodie
Belgien  Dick Norman
Halbfinale
02. Brasilien  Marcelo Melo
Brasilien  Bruno Soares
Finale
03. Deutschland  Michael Kohlmann
Finnland  Jarkko Nieminen
1. Runde
04. Schweden  Johan Brunström
Deutschland  Christopher Kas
1. Runde

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Sudafrika  W. Moodie
Belgien  D. Norman
6 6  
  Israel  J. Erlich
Usbekistan  D. Istomin 4 4   1 Sudafrika  W. Moodie
Belgien  D. Norman
6 7  
  Frankreich  A. Clément
Frankreich  N. Mahut 67 4     Vereinigtes Konigreich  C. Fleming
Vereinigtes Konigreich  K. Skupski 2 5  
  Vereinigtes Konigreich  C. Fleming
Vereinigtes Konigreich  K. Skupski
7 6   1 Sudafrika  W. Moodie
Belgien  D. Norman 66 3  
3 Finnland  J. Nieminen
Deutschland  M. Kohlmann 1 67   ALT Jamaika  D. Brown
Niederlande  R. Wassen
7 6  
  Australien  J. Kerr
Vereinigte Staaten  T. Parrott
6 7     Australien  J. Kerr
Vereinigte Staaten  T. Parrott 4 64  
ALT Jamaika  D. Brown
Niederlande  R. Wassen
5 7 [11] ALT Jamaika  D. Brown
Niederlande  R. Wassen
6 7  
  Vereinigtes Konigreich  R. Hutchins
Vereinigte Staaten  S. Lipsky 7 5 [9] ALT Jamaika  D. Brown
Niederlande  R. Wassen
6 6  
WC Frankreich  T. Ascione
Frankreich  M. Gicquel 67 6 [6] 2 Brasilien  M. Melo
Brasilien  B. Soares 3 3  
  Vereinigte Staaten  E. Butorac
Niederlandische Antillen  J.-J. Rojer
7 3 [10]   Vereinigte Staaten  E. Butorac
Niederlandische Antillen  J.-J. Rojer 4 6 [12]
  Frankreich  R. Gasquet
Frankreich  É. Roger-Vasselin
3 6 [10]   Frankreich  R. Gasquet
Frankreich  É. Roger-Vasselin
6 3 [14]
4 Schweden  J. Brunström
Deutschland  C. Kas 6 1 [1]   Frankreich  R. Gasquet
Frankreich  É. Roger-Vasselin      
  Australien  S. Huss
Serbien  D. Vemić 64 6 [6] 2 Brasilien  M. Melo
Brasilien  B. Soares
w. o.  
  Belgien  X. Malisse
Belgien  K. Vliegen
7 3 [10]   Belgien  X. Malisse
Belgien  K. Vliegen 63 1  
WC Ungarn  M. Fucsovics
Frankreich  P.-H. Herbert 6 1 [3] 2 Brasilien  M. Melo
Brasilien  B. Soares
7 6  
2 Brasilien  M. Melo
Brasilien  B. Soares
3 6 [10]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Turniere der ATP World Tour 2010

 Hopman Cup  | Brisbane | Chennai | Doha | Sydney | Auckland |  Australian Open (Einzel | Doppel | Santiago de Chile | Zagreb | Johannesburg | Costa do Sauípe |  Rotterdam  | San José | Buenos Aires | Marseille |  Memphis  | Delray Beach |  Acapulco  |  Dubai  |  Indian Wells Masters  |  Miami Masters  | Houston | Casablanca |  Monte-Carlo Masters  |  Barcelona  |  Rom Masters  | München | Estoril | Belgrad |  Madrid Masters  | Nizza |  World Team Cup  |  French Open (Einzel | Doppel | Halle | Queen’s Club | ’s-Hertogenbosch | Eastbourne |  Wimbledon (Einzel | Doppel | Newport | Båstad | Stuttgart |  Hamburg  | Atlanta | Gstaad | Los Angeles | Umag |  Washington  |  Toronto Masters  |  Cincinnati Masters  | New Haven |  US Open (Einzel | Doppel | Metz | Bukarest | Bangkok | Kuala Lumpur |  Peking  |  Tokio  |  Shanghai Masters  | Stockholm | Moskau | St. Petersburg | Montpellier | Wien |  Valencia  |  Basel  |  Paris Masters  |  World Tour Finals 

Sonstige Wettbewerbe: Davis Cup 

2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Open_de_Moselle_2010&oldid=247616661"