BMW Open 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BMW Open 2010
Datum 2.5.2010 – 9.5.2010
Auflage 84
Navigation 2009 ◄ 2010 ► 2011
ATP Tour
Austragungsort München
Deutschland  Deutschland
Turniernummer 308
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/28Q/16D
Preisgeld 398.250 
Finanz. Verpflichtung 450.000 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Tschechien  Tomáš Berdych
Vorjahressieger (Doppel) Tschechien  Jan Hernych
Tschechien  Ivo Minář
Sieger (Einzel) Russland Michail Juschny
Sieger (Doppel) Osterreich  Oliver Marach
Spanien  Santiago Ventura
Turnierdirektor Patrik Kühnen
Turnier-Supervisor Lars Graff
Letzte direkte Annahme Sudafrika  Kevin Anderson (114)
Stand: 3. Mai 2016

Die BMW Open 2010 waren ein Tennisturnier, das vom 2. Mai bis 9. Mai 2010 in München stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2010 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. In derselben Woche wurden in Oeiras die Estoril Open sowie in Belgrad die Serbia Open gespielt, die genau wie die BMW Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war Tomáš Berdych, er schied jedoch in diesem Jahr schon im Viertelfinale aus. Im diesjährigen Finale spielte der topgesetzte Marin Čilić gegen die Nummer 2 des Turniers Michail Juschny, welcher bereits 2007 und 2009 im Finale des Turniers stand. Der Russe konnte das Finale mit 6:3, 4:6 und 6:4 gewinnen und seinen siebten ATP-Titel feiern. Im Doppel gewannen Jan Hernych und Ivo Minář im letzten Jahr den Titel, sie traten aber nicht zur Titelverteidigung an. Der Deutsche Michael Kohlmann und der US-Amerikaner Eric Butorac konnten ins Finale einziehen, verloren dort allerdings gegen Oliver Marach und Santiago Ventura, die damit ihren einzigen gemeinsamen Titel gewannen.

Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs bestand aus 32 Spielern, jenes des Doppelbewerbs aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 398.250 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 450.000 Euro.

Die Qualifikation fand vom 30. April bis 2. Mai 2010 April statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Hauptartikel: BMW Open 2010/Qualifikation

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Frankreich  Thierry Ascione
Deutschland  Peter Gojowczyk
Spanien  Pere Riba
Frankreich  Alexandre Sidorenko

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 68.450 €
Finale 150 35.980 €
Halbfinale 90 19.450 €
Viertelfinale 45 11.140 €
Achtelfinale 20 6.555 €
Erste Runde 0 3.885 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 650 €
Zweite Runde 0 315 €
Erste Runde 0 0 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 21.650 €
Finale 150 11.360 €
Halbfinale 90 6.150 €
Viertelfinale 45 3.500 €
Erste Runde 0 2.070 €
Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Kroatien  Marin Čilić Finale
02. Russland Michail Juschny Sieg
03. Tschechien  Tomáš Berdych Viertelfinale
04. Deutschland  Philipp Kohlschreiber Viertelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Zypern Republik  Marcos Baghdatis Halbfinale
06. Spanien  Nicolás Almagro Viertelfinale
07. Frankreich  Julien Benneteau 1. Runde
08. Deutschland  Benjamin Becker Achtelfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kroatien  M. Čilić 6 6  
  Deutschland  M. Berrer 4 2   1 Kroatien  M. Čilić 66 6 7
WC Deutschland  N. Kiefer 5 2     Deutschland  S. Greul 7 2 5
  Deutschland  S. Greul 7 6   1 Kroatien  M. Čilić 6 62 6
ALT Deutschland  M. Zverev 5 r   6 Spanien  N. Almagro 4 7 2
ALT Sudafrika  K. Anderson 6     ALT Sudafrika  K. Anderson 2 7 65
PR Belgien  K. Vliegen 3 1   6 Spanien  N. Almagro 6 5 7
6 Spanien  N. Almagro 6 6   1 Kroatien  M. Čilić 3 6 6
4 Deutschland  P. Kohlschreiber 6 6   5 Zypern Republik  M. Baghdatis 6 2 3
ALT Deutschland  D. Brands 4 4   4 Deutschland  P. Kohlschreiber 6 6  
ALT Spanien  S. Ventura 65 6 6 ALT Spanien  S. Ventura 2 1  
  Ukraine O. Dolhopolow 7 3 3 4 Deutschland  P. Kohlschreiber 3 4  
Q Frankreich  T. Ascione 0 4   5 Zypern Republik  M. Baghdatis 6 6  
  Schweiz  M. Chiudinelli 6 6     Schweiz  M. Chiudinelli 3 4  
Q Deutschland  P. Gojowczyk 6 1 2 5 Zypern Republik  M. Baghdatis 6 6  
5 Zypern Republik  M. Baghdatis 3 6 6 1 Kroatien  M. Čilić 3 6 4
7 Frankreich  J. Benneteau 6 3 3 2 Russland M. Juschny 6 4 6
  Deutschland  P. Petzschner 3 6 6   Deutschland  P. Petzschner 6 6  
ALT Osterreich  D. Köllerer 7 7   ALT Osterreich  D. Köllerer 1 4  
PR Kroatien  M. Ančić 67 5     Deutschland  P. Petzschner 1 6 6
  Slowakei  L. Lacko 7 1 2 3 Tschechien  T. Berdych 6 3 4
Q Spanien  P. Riba 5 6 6 Q Spanien  P. Riba 5 1  
WC Deutschland  K. Krawietz 1 1   3 Tschechien  T. Berdych 7 6  
3 Tschechien  T. Berdych 6 6     Deutschland  P. Petzschner 5 65  
8 Deutschland  B. Becker 6 4 6 2 Russland M. Juschny 7 7  
  Frankreich  S. Robert 4 6 0 8 Deutschland  B. Becker 4 0  
  Tschechien  J. Hájek 6 6     Tschechien  J. Hájek 6 6  
Q Frankreich  A. Sidorenko 1 2     Tschechien  J. Hájek 1 3  
  Usbekistan  D. Istomin 6 63 1 2 Russland M. Juschny 6 6  
  Deutschland  A. Beck 2 7 6   Deutschland  A. Beck 3 3  
  Frankreich  J. Chardy 1 4   2 Russland M. Juschny 6 6  
2 Russland M. Juschny 6 6  
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
zurückgezogen
02. Polen  Mariusz Fyrstenberg
Polen  Marcin Matkowski
Viertelfinale
03. Vereinigte Staaten  Eric Butorac
Deutschland  Michael Kohlmann
Finale
04. Osterreich  Oliver Marach
Spanien  Santiago Ventura
Sieg

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
ALT Spanien  N. Almagro
Spanien  P. Riba 4 7 [2]
  Tschechien  L. Friedl
Tschechien  D. Škoch
6 68 [10]   Tschechien  L. Friedl
Tschechien  D. Škoch 4 4  
  Kroatien  M. Ančić
Osterreich  J. Knowle
6 5 [10]   Kroatien  M. Ančić
Osterreich  J. Knowle
6 6  
WC Deutschland  P. Kohlschreiber
Deutschland  K. Krawietz 2 7 [8]   Kroatien  M. Ančić
Osterreich  J. Knowle 64 6 [5]
4 Osterreich  O. Marach
Spanien  S. Ventura
5 6 [10] 4 Osterreich  O. Marach
Spanien  S. Ventura
7 3 [10]
  Deutschland  P. Marx
Slowakei  I. Zelenay 7 3 [6] 4 Osterreich  O. Marach
Spanien  S. Ventura
6 6  
WC Deutschland  A. Beck
Deutschland  N. Kiefer 4 66     Frankreich  J. Chardy
Frankreich  S. Robert 3 4  
  Frankreich  J. Chardy
Frankreich  S. Robert
6 7   4 Osterreich  O. Marach
Spanien  S. Ventura
5 6 [12]
  Schweiz  M. Chiudinelli
Tschechien  J. Hájek
6 6   3 Vereinigte Staaten  E. Butorac
Deutschland  M. Kohlmann 7 3 [10]
  Usbekistan  D. Istomin
Italien  A. Motti 3 3     Schweiz  M. Chiudinelli
Tschechien  J. Hájek 64 2  
  Sudafrika  J. Coetzee
Belgien  K. Vliegen 3 6 [11] 3 Vereinigte Staaten  E. Butorac
Deutschland  M. Kohlmann
7 6  
3 Vereinigte Staaten  E. Butorac
Deutschland  M. Kohlmann
6 3 [13] 3 Vereinigte Staaten  E. Butorac
Deutschland  M. Kohlmann
6 7  
  Deutschland  C. Kas
Deutschland  P. Petzschner
7 7     Deutschland  C. Kas
Deutschland  P. Petzschner 1 63  
  Vereinigte Staaten  S. Lipsky
Vereinigte Staaten  D. Martin 63 67     Deutschland  C. Kas
Deutschland  P. Petzschner
6 4 [12]
  Ukraine O. Dolhopolow
Deutschland  S. Greul 1 2   2 Polen  M. Fyrstenberg
Polen  M. Matkowski 1 6 [10]
2 Polen  M. Fyrstenberg
Polen  M. Matkowski
6 6  
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Turniere der ATP World Tour 2010

 Hopman Cup  | Brisbane | Chennai | Doha | Sydney | Auckland |  Australian Open (Einzel | Doppel | Santiago de Chile | Zagreb | Johannesburg | Costa do Sauípe |  Rotterdam  | San José | Buenos Aires | Marseille |  Memphis  | Delray Beach |  Acapulco  |  Dubai  |  Indian Wells Masters  |  Miami Masters  | Houston | Casablanca |  Monte-Carlo Masters  |  Barcelona  |  Rom Masters  | München | Estoril | Belgrad |  Madrid Masters  | Nizza |  World Team Cup  |  French Open (Einzel | Doppel | Halle | Queen’s Club | ’s-Hertogenbosch | Eastbourne |  Wimbledon (Einzel | Doppel | Newport | Båstad | Stuttgart |  Hamburg  | Atlanta | Gstaad | Los Angeles | Umag |  Washington  |  Toronto Masters  |  Cincinnati Masters  | New Haven |  US Open (Einzel | Doppel | Metz | Bukarest | Bangkok | Kuala Lumpur |  Peking  |  Tokio  |  Shanghai Masters  | Stockholm | Moskau | St. Petersburg | Montpellier | Wien |  Valencia  |  Basel  |  Paris Masters  |  World Tour Finals 

Sonstige Wettbewerbe: Davis Cup 

1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BMW_Open_2010&oldid=252696097"