Olympische Sommerspiele 2012/Schießen – Skeet (Männer)
Sportart | Schießen | ||||||||
Disziplin | Skeet | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 36 Athleten aus 26 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Royal Artillery Barracks | ||||||||
Wettkampfphase | 30./31. Juli 2012 | ||||||||
| |||||||||
Der Wettbewerb Skeet der Männer bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde am 30. und 31. Juli 2012 in den Royal Artillery Barracks ausgetragen. 36 Schützen nahmen daran teil.
Der Wettbewerb fand in zwei Runden statt, einer Qualifikations- und einer Finalrunde. In der Qualifikationsrunde hatte jeder Schütze fünf Serien à 25 Schüsse abzugeben. Jeder Treffer ergab einen Punkt. Die sechs besten Schützen qualifizierten sich für das Finale. Im Finale wurde eine weitere Serie mit 25 Schüssen durchgeführt. Auch hier ergab jeder Treffer einen Punkt.
Die für das Finale qualifizierten Schützen sind hellgrün unterlegt.
Titelträger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bestehende Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Tore Brovold (Norwegen Norwegen) 145 (121 + 24)
145 (120 + 25) Peking, Volksrepublik China 16. August 2008
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Schütze | Nation | Serie 1 | Serie 2 | Serie 3 | Serie 4 | Serie 5 | Gesamtpunkte | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Vincent Hancock | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 25 | 24 | 25 | 24 | 25 | 123 | OR |
2 | Anders Golding | Danemark Dänemark | 24 | 23 | 25 | 25 | 25 | 122 | |
3 | Waleri Schomin | Russland Russland | 23 | 24 | 24 | 25 | 25 | 121 | |
4 | Nasser Al-Attiyah | Katar Katar | 25 | 23 | 24 | 24 | 25 | 121 | |
5 | Luigi Lodde | Italien Italien | 21 | 25 | 24 | 25 | 25 | 120 | |
6 | Jan Sychra | Tschechien Tschechien | 23 | 23 | 25 | 24 | 25 | 120 | |
7 | Marcus Svensson | Schweden Schweden | 22 | 24 | 24 | 24 | 25 | 119 | |
8 | Frank Thompson | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 24 | 23 | 24 | 23 | 25 | 119 | |
9 | Nikolaos Mavrommatis | Griechenland Griechenland | 23 | 25 | 23 | 24 | 24 | 119 | |
10 | Ralf Buchheim | Deutschland Deutschland | 23 | 21 | 24 | 25 | 25 | 118 | |
11 | Georgios Achilleos | Zypern Republik Zypern | 23 | 22 | 24 | 24 | 25 | 118 | |
12 | Richard Brickell | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 24 | 22 | 23 | 25 | 24 | 118 | |
13 | Saeed al-Maktoum | Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate | 21 | 24 | 25 | 24 | 24 | 118 | |
14 | Ennio Falco | Italien Italien | 24 | 23 | 24 | 23 | 24 | 118 | |
15 | Stefan Nilsson | Schweden Schweden | 22 | 25 | 25 | 22 | 24 | 118 | |
16 | Rory Warlow | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 24 | 24 | 22 | 25 | 23 | 118 | |
17 | Anthony Terras | Frankreich Frankreich | 21 | 24 | 24 | 25 | 23 | 117 | |
18 | Mostafa Hamdy | Agypten Ägypten | 23 | 25 | 22 | 24 | 23 | 117 | |
19 | Jakub Tomeček | Tschechien Tschechien | 24 | 23 | 23 | 25 | 22 | 117 | |
20 | Keith Ferguson | Australien Australien | 23 | 22 | 23 | 22 | 24 | 116 | |
21 | Abdullah al-Rashidi | Kuwait Kuwait | 23 | 24 | 24 | 21 | 24 | 116 | |
22 | Andonakis Andreou | Zypern Republik Zypern | 22 | 23 | 23 | 24 | 23 | 115 | |
23 | Juan José Aramburu | Spanien Spanien | 23 | 22 | 24 | 24 | 22 | 115 | |
24 | Javier Rodríguez | Mexiko Mexiko | 23 | 22 | 23 | 22 | 24 | 114 | |
25 | Efthimios Mitas | Griechenland Griechenland | 22 | 24 | 23 | 22 | 23 | 114 | |
26 | Jesper Hansen | Danemark Dänemark | 22 | 22 | 24 | 24 | 21 | 113 | |
27 | Tore Brovold | Norwegen Norwegen | 22 | 25 | 22 | 24 | 20 | 113 | |
28 | Khurram Inam | Pakistan Pakistan | 21 | 23 | 23 | 20 | 25 | 112 | |
29 | Majed al-Tamimi | Saudi-Arabien Saudi-Arabien | 23 | 18 | 20 | 25 | 21 | 111 | |
30 | Guillermo Alfredo Torres | Kuba Kuba | 20 | 21 | 25 | 22 | 22 | 110 | |
31 | Paul Brian Rosario | Philippinen Philippinen | 22 | 19 | 25 | 22 | 24 | 109 | |
32 | Nicolas Pacheco Espinosa | Peru Peru | 21 | 21 | 21 | 22 | 24 | 109 | |
33 | Clive Barton | Australien Australien | 20 | 22 | 25 | 21 | 21 | 109 | |
34 | Fabio Ramella | Schweiz Schweiz | 21 | 23 | 22 | 23 | 20 | 109 | |
35 | Cho Yong-seong | Korea Sud Südkorea | 24 | 21 | 23 | 22 | 19 | 109 | |
36 | Azmy Mehelba | Agypten Ägypten | 21 | 19 | 24 | 24 | 20 | 108 |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Schütze | Nation | Qualifikation | Finalpunkte | Gesamt | Stechen | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Vincent Hancock | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 123 | 25 | 148 | OR | |
2 | Anders Golding | Danemark Dänemark | 122 | 24 | 146 | ||
3 | Nasser Al-Attiyah | Katar Katar | 121 | 23 | 144 | 6 | |
4 | Waleri Schomin | Russland Russland | 121 | 23 | 144 | 5 | |
5 | Luigi Lodde | Italien Italien | 120 | 23 | 143 | ||
6 | Jan Sychra | Tschechien Tschechien | 120 | 23 | 143 |
Vincent Hancock ist der erste Olympiasieger im Doppeltrap, der seinen Titel verteidigen kann.
Anders Golding gewinnt die erste dänische und Nasser Al-Attiyah die erste Medaille für Katar in dieser Disziplin. Al-Attiyahs Bronzemedaille war gleichzeitig die erste Medaille für Katar im olympischen Schießsport.
Al-Attiyah ist ein erfolgreicher Rallyefahrer, der die Rallye Dakar 2011 gewann.