Motorrad-Weltmeisterschaft 1989
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
500-cm3-Weltmeister | |
Fahrer: | Eddie Lawson |
Konstrukteur: | Honda |
250-cm3-Weltmeister | |
Fahrer: | Sito Pons |
Konstrukteur: | Honda |
125-cm3-Weltmeister | |
Fahrer: | Àlex Crivillé |
Konstrukteur: | Honda |
80-cm3-Weltmeister | |
Fahrer: | Manuel Herreros |
Konstrukteur: | Krauser |
Gespanne (500-cm3)-Weltmeister | |
Fahrer: | Steve Webster Tony Hewitt |
Konstrukteur: | LCR-Krauser |
< Saison 1988 |
---|
Die Motorrad-WM-Saison 1989 war die 41. in der Geschichte der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft.
In den Klassen bis 500 cm3 und bis 250 cm3 wurden 15, in der Klasse bis 125 cm3 zwölf, in der Klasse bis 80 cm3 sechs und bei den Gespannen neun Rennen ausgetragen.
Punkteverteilung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Punktewertung | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
Punkte | 20 | 17 | 15 | 13 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
In die Wertung kamen alle erzielten Resultate.
500-cm3-Klasse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Teams und Fahrer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Rennergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Fahrerwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Konstrukteurswertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Konstrukteurstitel wurde Honda zuerkannt.
250-cm3-Klasse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rennergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Fahrerwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Konstrukteurswertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Konstrukteurstitel wurde Honda zuerkannt.
125-cm3-Klasse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rennergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Fahrerwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Konstrukteurswertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Konstrukteurstitel wurde Honda zuerkannt.
80-cm3-Klasse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rennergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Pole-Position | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 30.04. | Spanien GP von Spanien | Jerez | Herri Torrontegui | Stefan Dörflinger | Peter Öttl | Stefan Dörflinger | Stefan Dörflinger |
2 | 14.05. | Italien GP der Nationen | Misano | Jorge Martínez | Gabriele Gnani | Herri Torrontegui | Stefan Dörflinger | Peter Öttl |
3 | 28.05. | Deutschland GP von Deutschland | Hockenheim | Peter Öttl | Manuel Herreros | Herri Torrontegui | Stefan Dörflinger | Peter Öttl |
4 | 11.06. | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik GP von Jugoslawien | Rijeka | Peter Öttl | Manuel Herreros | Stefan Dörflinger | Stefan Dörflinger | Peter Öttl |
5 | 24.06. | Niederlande 59. Dutch TT | Assen | Peter Öttl | Manuel Herreros | Stefan Dörflinger | Stefan Dörflinger | Stefan Dörflinger |
6 | 27.08. | Tschechoslowakei GP der Tschechoslowakei | Brünn | Herri Torrontegui | Manuel Herreros | Jorge Martínez | Stefan Dörflinger | Herri Torrontegui |
Fahrerwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Konstrukteurswertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Konstrukteurstitel wurde Krauser zuerkannt.
Gespanne (500 cm3)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rennergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Datum | Rennen | Strecke | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Pole-Position | Schn. Rennrunde | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 16.04. | Vereinigte Staaten GP der USA | Laguna Seca | Steve Webster / Tony Hewitt |
Alain Michel / Jean-Marc Fresc |
Markus Egloff / Urs Egloff |
Markus Egloff / Urs Egloff |
Rolf Biland / Kurt Waltisperg |
2 | 28.05. | Deutschland GP von Deutschland | Hockenheim | Steve Webster / Tony Hewitt |
Egbert Streuer / Geral de Haas |
Masato Kumano / Markus Fährni |
Steve Webster / Tony Hewitt |
Egbert Streuer / Geral de Haas |
3 | 04.06. | Osterreich GP von Österreich | Salzburgring | Rolf Biland / Kurt Waltisperg |
Egbert Streuer / Geral de Haas |
Alain Michel / Jean-Marc Fresc |
Steve Webster / Tony Hewitt |
Rolf Biland / Kurt Waltisperg |
4 | 24.06. | Niederlande 59. Dutch TT | Assen | Steve Webster / Tony Hewitt |
Egbert Streuer / Geral de Haas |
Rolf Biland / Kurt Waltisperg |
Rolf Biland / Kurt Waltisperg |
Egbert Streuer / Geral de Haas |
5 | 02.07. | Belgien GP von Belgien | Spa-Francorchamps | Egbert Streuer / Geral de Haas |
Steve Webster / Tony Hewitt |
Rolf Biland / Kurt Waltisperg |
Steve Webster / Tony Hewitt |
Egbert Streuer / Geral de Haas |
6 | 16.07. | Frankreich GP von Frankreich | Le Mans | Rolf Biland / Kurt Waltisperg |
Steve Webster / Tony Hewitt |
Egbert Streuer / Geral de Haas |
Rolf Biland / Kurt Waltisperg |
Rolf Biland / Kurt Waltisperg |
7 | 06.08. | Vereinigtes Konigreich GP von Großbritannien | Donington | Steve Webster / Tony Hewitt |
Egbert Streuer / Geral de Haas |
Rolf Biland / Kurt Waltisperg |
Rolf Biland / Kurt Waltisperg |
Steve Webster / Tony Hewitt |
8 | 13.08. | Schweden GP von Schweden | Anderstorp | Rolf Biland / Kurt Waltisperg |
Alain Michel / Jean-Marc Fresc |
Steve Webster / Tony Hewitt |
Steve Webster / Tony Hewitt |
Alain Michel / Jean-Marc Fresc |
9 | 27.08. | Tschechoslowakei GP der Tschechoslowakei | Brünn | Egbert Streuer / Geral de Haas |
Markus Egloff / Urs Egloff |
Steve Webster / Tony Hewitt |
Rolf Biland / Kurt Waltisperg |
Egbert Streuer / Geral de Haas |
Fahrerwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] 1
Vereinigtes Konigreich Steve Webster
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Hewitt
LCR-Krauser
145
5
Schweiz Markus Egloff
Schweiz Urs Egloff bzw.
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Gavin Simmons SMS-Yamaha 73
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Gavin Simmons SMS-Yamaha 73
7
Japan Masato Kumano
Schweiz Markus Fährni bzw.
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Gavin Simmons LCR-Yamaha 67
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Gavin Simmons LCR-Yamaha 67
9
Vereinigtes Konigreich Barry Brindley
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Graham Rose
Fowler-Yamaha
56
10
Vereinigtes Konigreich Steve Abbott
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Shaun Smith
LCR-Yamaha /
Windle-Yamaha 46
Windle-Yamaha 46
12
Vereinigtes Konigreich Derek Jones
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Brown
LCR-Yamaha
37
13
Japan Yoshisada Kumagaya
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brian Barlow bzw.
SchwedenSchweden Peter Lindén bzw.
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Phillip Coombes Windle-Yamaha 37
SchwedenSchweden Peter Lindén bzw.
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Phillip Coombes Windle-Yamaha 37
14
Niederlande Theo van Kempen
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Simon Birchall
LCR-Krauser
34
19
Schweden Billy Gällros
SchwedenSchweden Håkan Olsson bzw.
SchwedenSchweden Julian Tailford Yamaha 14
SchwedenSchweden Julian Tailford Yamaha 14
20
Vereinigtes Konigreich Barry Smith
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Smith
Windle-ADM
10
21
Osterreich Wolfgang Stropek
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Steve Campbell
Deutschland Wolfgang Bock LCR-Krauser 9
Deutschland Wolfgang Bock LCR-Krauser 9
22
Vereinigtes Konigreich Tony Baker
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Trevor Hopkinson
LCR-Krauser
9
Vereinigtes Konigreich Kenny Howles
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Steve Pointer
LCR-Krauser
6
25
Vereinigtes Konigreich Ray Gardner
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Strevens
LCR-Krauser
5
26
Vereinigtes Konigreich Judd Drew
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brian Houghton
LCR-JPX
4
27
Vereinigtes Konigreich Clive Stirrat
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Simon Prior
LCR-Krauser
3
28
Vereinigtes Konigreich George Hardwick
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Steve Parker bzw.
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Gary Irlam LCR-Yamaha 2
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Gary Irlam LCR-Yamaha 2
Konstrukteurswertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Konstrukteurstitel wurde LCR-Krauser zuerkannt.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: Motorrad-Weltmeisterschaft 1989 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft
- Detaillierte Statistiken zur Saison 1989 bei racingmemo.free.fr (französisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Dan Moakes: 500cc Grand Prix entry list for 1989. www.f1network.net, 25. Februar 2007, archiviert vom Original am 30. August 2020; abgerufen am 16. Dezember 2020 (englisch).