Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Miss Europe 1973

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Panorama von Kitzbühel, Ort der Veranstaltung

Der Wettbewerb um die Miss Europe 1973 war der fünfundzwanzigste seit 1948, den die Mondial Events Organisation (MEO) durchführte. Sie war von den Franzosen Roger Zeiler und Claude Berr ins Leben gerufen worden, hatte ihren Sitz in Paris und organisierte den Wettbewerb bis 2002.

Die Kandidatinnen waren in ihren Herkunftsländern von nationalen Organisationskomitees ausgewählt worden, die mit der MEO Lizenzverträge abgeschlossen hatten.

Die Veranstaltung sollte ursprünglich im September 1973 in Deutschland stattfinden, dann in der Türkei. Beide Termine wurden verschoben. Schließlich fand der Wettbewerb erst am 23. Januar 1974 im österreichischen Wintersportort Kitzbühel statt. Es gab 18 Bewerberinnen.

Die Teilnehmerinnen
Land Schreibweise bei Pageantopolis Schreibweise in der Heimatsprache Teilnahme an weiteren Wettbewerben
Platzierungen
1. NiederlandeNiederlande Holland Anke Maria Groot Anke Groot[1] Miss Universe 1973: Semifinale
2. Spanien 1945  Spanien Amparo Muñoz Quesada Amparo Muñoz Quesada[2] Miss Universe 1974: Siegerin
3. Griechenland 1970  Griechenland Sicta Vana Papadaki Βάνα Παπαδάκη (Vana Papadaki) SF Miss Universe 1973: Semifinale
4. Belgien  Belgien Christiane Devisch Miss Universe 1973, Miss World 1973
5. Schweiz  Schweiz Barbara Schöttli Barbara Schöttli Miss Universe 1973
Top 7
England  England Zoe Spink Zoe Spink Miss International 1973: Platz 2
Portugal  Portugal Carla Luisa dos Santos Paiva Barros Miss Universe 1973
Weitere Teilnehmerinnen
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Ingeborg Braun Ingeborg Braun Miss International 1973: Semifinale
Finnland  Finnland Raija Kaarina Stark Raija Kaarina Stark Miss Universe 1973, Miss Scandinavia 1974: Platz 3
Frankreich  Frankreich Isabelle Nadia Krumacker Isabelle Krumacker[3] Miss Universe 1973, Miss World 1973, Miss International 1975: Semifinale
Irland  Irland Pauline Theresa Fitzsimons Pauline Theresa Fitzsimons Miss Universe 1973
Italien  Italien Patrizia Castaldi Patrizia Castaldi[4]
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Snezana Milojevic Snežana Milojević
Luxemburg  Luxemburg Lydia Maes Miss Universe 1973
Osterreich  Österreich Roswitha Kobald Roswitha Kobald Miss Universe 1973, Miss World 1973
Schweden  Schweden Christine Göthlander Miss Scandinavia 1974: Platz 4
Turkei  Türkei Nuray Belbuken Nuray Belbüken[5]
Zypern 1960  Zypern Helena Siakou ́Ελενα ...
Traten nicht an
Danemark  Dänemark A
Island  Island Nina Breidfjord B
Norwegen  Norwegen Aina Walle C
A 
Der Grund ist nicht bekannt.
B 
Sie bekam keine Erlaubnis von ihren Eltern.
C 
Sie hatte inzwischen geheiratet.

Wettbewerb des „Comité Officiel et International Miss Europe"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit 1951 gab es einen rivalisierenden europäischen Wettbewerb, durchgeführt vom Comité Officiel et International Miss Europe. Dies wurde 1950 von Jean Raibaut in Paris gegründet, der Sitz später nach Marseille verlegt. Die Siegerinnen trugen unterschiedliche Titel wie Miss Europa, Miss Europe oder auch Miss Europe International.[6]

Er fand am 24. Juni 1973 im spanischen Barcelona statt. Es gab 16 Bewerberinnen.[7]

Platzierungen

Weitere Teilnehmerinnen

  • Belgien  Belgien: ?
  • Finnland  Finnland: Anne-Elisabeth Schäfer
  • Frankreich  Frankreich: Aleth Mosson
  • Griechenland  Griechenland: Helene Sibiropoulos / Ελένη Σιδηροπούλου (Eleni Sidiropoulou)
  • Irland  Irland: ?
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien: Milene Birkic (Milena Brkić?)
  • Korsika  Korsika: Teliziana Altieri
  • Luxemburg  Luxemburg: ?
  • „Mittelmeer": ?
  • Norwegen  Norwegen: Elisabeth Krabbe
  • Osterreich  Österreich: ?
  • Schweiz  Schweiz: Laurence Erhart
  • Tschechoslowakei  Tschechoslowakei: Bogina Adryva

Durch andere Kandidatin ersetzt

  • Monaco  Monaco: Nadine Benoit

Kandidatur zurückgezogen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. misshollandnow.com, dort Platz 2
  2. Amparo Muñoz in der Internet Movie Database (englisch)
  3. Isabelle Krumacker in der Internet Movie Database (englisch)
  4. Patrizia Castaldi in der Internet Movie Database (englisch)
  5. Nuray Belbüken bei sinematurk.com (türkisch)
  6. Miss Europa bei Pageantopolis (Memento vom 18. März 2015 im Internet Archive )
  7. Wettbewerb 1970–1974 bei Pageantopolis (englisch) (Memento vom 18. März 2015 im Internet Archive )

1927 · (削除) 1928 (削除ここまで) · 1929 · 1930 · 1931 · 1932 · 1933 · 1934 · 1935 · 1936 · 1937 · 1938 · (削除) 1939‒1947 (削除ここまで) · 1948 · 1949 · 1950 · (削除) 1951 (削除ここまで) · 1952 · 1953 · 1954 · 1955 · 1956 · 1957 · 1958 · 1959 · 1960 · 1961 · 1962 · 1963 · 1964 · 1965 · 1966 · 1967 · 1968 · 1969 · 1970 · 1971 · 1972 · 1973 · 1974 · (削除) 1975 (削除ここまで) · 1976 · (削除) 1977 (削除ここまで) · 1978 · (削除) 1979 (削除ここまで) · 1980 · 1981 · 1982 · (削除) 1983 (削除ここまで) · 1984 · 1985 · (削除) 1986‒1987 (削除ここまで) · 1988 · (削除) 1989‒1990 (削除ここまで) · 1991 · 1992 · 1993 · 1994 · 1995 · 1996 · 1997 · (削除) 1998 (削除ここまで) · 1999 · (削除) 2000 (削除ここまで) · 2001 · 2002 · 2003 · (削除) 2004 (削除ここまで) · 2005 · 2006 · (削除) 2007‒2015 (削除ここまで) · 2016 · 2017 · 2018 · 2019 · 2020 · 2021

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /