Miss Europe 1929
Der Wettbewerb um die Miss Europe 1929 war der erste, den das Comité pour l’election de Miss Europe durchführte. Dies war im Jahre 1928 durch den französischen Journalisten Maurice de Waleffe (1874–1946) ins Leben gerufen worden und organisierte den Wettbewerb kontinuierlich bis 1938. Waleffe hatte bereits 1920 den Wettbewerb um die Miss France begründet.
Die Kandidatinnen bei der Premiere waren in ihren Herkunftsländern unter Beteiligung großer Zeitungen oder illustrierter Zeitschriften ausgewählt worden:
Bulgarien: Zora (Зора), Dänemark: B.T. , Deutschland: 8 Uhr-Abendblatt , England und Irland: Daily Mail , Frankreich: Le Journal (von Waleffe herausgegeben), Griechenland: Eleftheron Vima (Ελεύθερον Βήμα), Holland: Het Leven, Italien: Novo Italia, Jugoslawien: Vrémé (Време), Österreich: Neues Wiener Tagblatt , Polen: Kurier Czerwony, Rumänien: Universul , (Exil-)Russland: La Russie illustrée (Иллюстрированная Россия), Schweiz: Le Genevois, Spanien: A.B.C.[1] , Ungarn: Színházi élet.[2]
Die Veranstaltung fand am 7. Februar 1929 in der Pariser Oper statt. Es gab 18 Bewerberinnen.
Land | Schreibweise bei Pageantopolis | Weitere, zeitgenössische, Schreibweisen | Schreibweise in der Heimatsprache |
---|---|---|---|
Platzierungen | |||
1. Ungarn 1918 Ungarn | Elzbieta „Böske" Simon | Bözsi Simon, Elisabeth Simon | Simon Erzsébet „Böske" |
2. Polen 1928 Polen | Wladyslawa Kostakowna | Vladislava Kostak | Władysława Kostakówna |
3. Dritte Französische Republik Frankreich | Germaine Laborde | Germaine Laborde | |
Weitere Teilnehmerinnen | |||
Bulgarien 1908 Bulgarien | Luba Yotzoff | Luba Yotzova | Люба Йоцова |
Danemark Dänemark | Vibeke Mogensen | ||
Deutsches Reich Deutsches Reich | Elisabeth Yvette Rodzyn | Elisabeth Radzyn | Elisabeth Rodzyn |
England England | Benny Dick | Bennie Dick | Benny Dick |
Zweite Hellenische Republik Griechenland | Aspasie Karatja | Aspasie Karatza | Ασπασία Καρατζά |
Irland 1922 Irischer Freistaat | Clara Russell-Stritch | Clare Russell-Stritch, Clare Russel Strich | |
Italien 1861 Königreich Italien | Derna Giovannini | ||
Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien | Stanislava Matijevitch | Stana Matejević | |
Luxemburg Luxemburg | Ketty Hipp | ||
Niederlande Niederlande | Johanna Koopman | Johanna „Jopie" Koopman [3] | |
Osterreich Österreich | Lisl Goldarbeiter A | Lise Goldarbeiter | Lisl (Liesl-Elisabeth) Goldarbeiter |
Rumänien Konigreich Rumänien | Mariaora Ganesco | Mariaora Gănesco | |
Russisches Kaiserreich 1914 Russland B | Irina Levitskaya | Ирина Левицкая | |
Schweiz Schweiz | Annie Haussel | Anne Haussel, Annie Haussl | |
Spanien 1875 Spanien | Pepita Samper | Pepita Samper |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Wettbewerb 1929–1938 bei Pageantopolis (Memento vom 24. Oktober 2014 im Internet Archive )
- Bilder und Zeitungsausschnitte bei flickr.com/photos/punkmemory (französisch)
- Bilder und Biografien der Teilnehmerinnen auf monovisions.com (englisch)
- Fotos der Teilnehmerinnen auf flickr.com/photos/truusbobjantoo (englisch)
- Színházi élet 8/1929 mit über 30 Seiten Sonderteil zur Miss-Europe-Wahl und Böske Simon, PDF, 333 MB (ungarisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ www.abc.es
- ↑ Liste in L’Illustration No. 4484 vom 9. Februar 1929, abgebildet bei flickr.com/photos/punkmemory
- ↑ misshollandnow.com