Miranda (Mato Grosso do Sul)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Município de Miranda
Portal do Pantanal
Miranda

Rio Miranda
Miranda (Brasilien)
Miranda (Brasilien)
Miranda
Koordinaten 20° 14′ S, 56° 23′ W -20.240833-56.377778Koordinaten: 20° 14′ S, 56° 23′ W Lage des Munizips in Mato Grosso du Sul Symbole
Wappen
Flagge
Gründung 16. Juli 1778, Erstbesiedlung als Mondego (povoado)
30. Mai 1857 Vila de Miranda[1] Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung Basisdaten Staat Brasilien Bundesstaat Mato Grosso do Sul ISO 3166-2 BR-MS Höhe 125 m Gewässer Rio Miranda Klima tropisch, Aw Fläche 5.475,4 km2 Einwohner 25.595 (2010) Dichte 4,7 Ew./km2 Schätzung 27.795 (Schätzung 1. Juli 2018)[2] Gemeindecode IBGE: 5005608 Postleitzahl 7938-000 Zeitzone UTC−4 Website miranda.ms.gov.br (brasilianisches Portugiesisch) Politik Stadtpräfektin Marlene Bossay[3] (2017–2020) Partei PMDB Kultur Schutzpatron Nossa Senhora do Carmo

Miranda, amtlich portugiesisch Município de Miranda, ist eine Stadt im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso do Sul. In Miranda lebten zum 1. Juli 2018 geschätzte 27.795 Einwohner, die Mirandenser (mirandenses) genannt werden.[2] Die Fläche des Munizips beträgt rund 5475 km2.

Miranda ist ein Tor zum Pantanal, zur Serra da Bodoquena und zu Bonito. Miranda ist die zweitälteste Stadt des Landes.

Im Jahre 1865 wurde der Ort durch die Paraguayer im Tripel-Allianz-Krieg zerstört.

Der Ort hat tropisches Klima. Die Durchschnittstemperatur liegt zwischen 20 °C und 24 °C. Im Winter, zwischen Juli und August, können die Temperaturen auf 10 °C fallen. Während der Regenzeit wird das Maximum bei 35 °C erreicht. Die Niederschlagsmenge liegt zwischen 1200 und 1700 mm im Jahr.[4]

Miranda liegt 202 km von der Landeshauptstadt Campo Grande und 1228 km von der Bundeshauptstadt Brasília entfernt.

Miranda ist Endstation der Zuglinie Trem do Pantanal der Bahngesellschaft Serra Verde Express, die die Stadt mit der Hauptstadt Campo Grande verbindet.[5] [6]

Die wichtigsten Wirtschaftszweige der Stadt sind Landwirtschaft, Keramikindustrie, Fischerei und Ökotourismus. Im Gebiet von Miranda gibt es vier große Fazendas und drei Indianerreservate.

Commons: Miranda (Mato Grosso do Sul)  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Prefeitura Municipal de Miranda: História, abgerufen am 2. Mai 2019 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. a b IBGE: Miranda – Panorama, abgerufen am 2. Mai 2019 (brasilianisches Portugiesisch).
  3. Marlene 15 (Prefeita). In: com.br. Eleições 2016, abgerufen am 3. Mai 2019 (brasilianisches Portugiesisch). 
  4. Pantanalportal, abgerufen am 18. Juli 2014.
  5. Pantanalportal, abgerufen am 18. Juli 2014.
  6. Eisenbahnbrücke bei Miranda, abgerufen am 24. Juli 2014
V
Mesoregionen und Mikroregionen von 1989 bis 2017 mit ihren Städte und Gemeinden im Bundesstaat Mato Grosso do Sul
Mesoregion Central-Nord

Mikroregion Alto Taquari: Alcinópolis | Camapuã | Figueirão | Coxim | Pedro Gomes | Rio Verde de Mato Grosso | São Gabriel do Oeste | Sonora | Mikroregion Campo Grande: Bandeirantes | Campo Grande | Corguinho | Jaraguari | Rio Negro | Rochedo | Sidrolândia | Terenos

Mesoregion Ost

Mikroregion Cassilandia: Cassilândia | Chapadão do Sul | Costa Rica | Paraíso das Águas | Mikroregion Nova Andradina: Anaurilândia | Bataguassu | Batayporã | Nova Andradina | Taquarussu | Mikroregion Paranaiba: Aparecida do Taboado | Inocência | Paranaíba | Selvíria | Mikroregion Tres Lagoas: Água Clara | Brasilândia | Ribas do Rio Pardo | Santa Rita do Pardo | Três Lagoas

Mesoregion Pantanal-Süd

Mikroregion Aquidauana: Anastácio | Aquidauana | Dois Irmãos do Buriti | Miranda | Mikroregion Baixo Pantanal: Corumbá | Ladário | Porto Murtinho

Anmerkung: Hauptstadt des Bundesstaats ist Campo Grande.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Miranda_(Mato_Grosso_do_Sul)&oldid=252124007"