Mike Keane

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kanada   Mike Keane

Geburtsdatum 29. Mai 1967
Geburtsort Winnipeg, Manitoba, Kanada
Größe 178 cm
Gewicht 84 kg

Position Rechter Flügel
Nummer #12
Schusshand Rechts

Karrierestationen

1984–1987 Moose Jaw Warriors
1987–1988 Canadiens de Sherbrooke
1988–1995 Canadiens de Montréal
1995–1997 Colorado Avalanche
1997–1998 New York Rangers
1998–2001 Dallas Stars
2001–2002 St. Louis Blues
2002–2003 Colorado Avalanche
2003–2005 Vancouver Canucks
2005–2010 Manitoba Moose

Michael John „Mike" Keane (* 29. Mai 1967 in Winnipeg, Manitoba) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1984 und 2002 unter anderem 1381 Spiele für die Canadiens de Montréal, Colorado Avalanche, New York Rangers, Dallas Stars, St. Louis Blues und Vancouver Canucks in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Keane ist einer von nur elf Spielern in der NHL-Geschichte, der den Stanley Cup mit drei verschiedenen Teams – im Jahr 1993 mit den Canadiens de Montréal, 1996 mit der Colorado Avalanche und 1999 mit den Dallas Stars – gewinnen konnte. Die letzten fünf Jahre seiner Spielerkarriere verbrachte er bei den Manitoba Moose in der American Hockey League, die im Februar 2011 die Trikotnummer 12 ihres ehemaligen Mannschaftskapitäns sperrten.

Keane spielte während seiner Juniorenzeit gemeinsam mit Mark MacKay, Theoren Fleury und Kelly Buchberger bei den Moose Jaw Warriors in der Western Hockey League. Nachdem er beim NHL Entry Draft nicht ausgewählt worden war, unterschrieb er als Free Agent bei den Canadiens de Montréal. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft 1987 spielte er für Kanada. Danach kam er noch zu einigen Einsätzen in der American Hockey League bei den Canadiens de Sherbrooke, bei denen er die gesamte Saison 1987/88 verbrachte.

In der Saison 1988/89 schaffte er durch seine robuste und uneigennützige Spielweise in der NHL den Durchbruch. Seine erfolgreichste Saison bei den Canadiens hatte er 1992/93. Mit 45 Vorlagen und 60 Punkten stellte er persönliche Bestleistungen auf. Am Ende dieser Saison gewann er mit den Canadiens den Stanley Cup. Die streikbedingt kurze Saison 1994/95 war die einzige, in der er mit seinem Team nicht die Playoffs erreichte. Kurz nach Beginn der folgenden Saison trennten sich die Canadiens von ihrem langjährigen Torhüter Patrick Roy, bei diesem Tauschgeschäft wechselte auch Keane zur Colorado Avalanche, die im Gegenzug Jocelyn Thibault, Martin Ručínský und Andrei Kowalenko nach Montréal schickten. Gleich in seiner ersten Saison 1995/96 konnte er erneut den Stanley Cup gewinnen.

Im Sommer 1997 unterschrieb er als Free Agent bei den New York Rangers, doch noch vor Ende der Saison wurde er gemeinsam mit Brian Skrudland an die Dallas Stars abgegeben, die dafür Todd Harvey und Bob Errey zu den Rangers schickten. In der Saison 1998/99 konnte er mit dem dritten unterschiedlichen Team seinen dritten Stanley Cup gewinnen. Seine nächste Station waren die St. Louis Blues, bei denen er im Juli 2001 als Free Agent unterschrieb, doch wie in New York war auch diese Station nur von kurzer Dauer. Für Shjon Podein holten ihn im Februar 2002 die Colorado Avalanche zurück.

Nachdem die Avalanche seinen Vertrag nicht verlängerte, unterzeichnete er bei den Vancouver Canucks kurz nach Beginn der Saison 2003/04 einen Kontrakt. Die war seine letzte Spielzeit in der NHL. Nachdem die NHL eine Spielzeit streikte, wechselte er in die AHL zu den Manitoba Moose, für die er von 2005 bis 2010 spielte. Während der Saison 2006/07 nahm Keane als Mannschaftskapitän am AHL All-Star Classic teil. Zum Saisonende wurde der Rechtsaußen mit dem Fred T. Hunt Memorial Award ausgezeichnet. Auch bei den Manitoba Moose hatte Keane das Amt des Mannschaftskapitäns inne und war dort als Stammspieler stets gesetzt. Nachdem er seine Spielerkarriere beendet hatte, sperrte das Franchise seine Rückennummer 12 im Februar 2011.[1]

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Karrierestatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1983/84 Winnipeg Warriors WHL 1 0 0 0 0
1984/85 Moose Jaw Warriors WHL 65 17 26 43 141
1985/86 Moose Jaw Warriors WHL 67 34 49 83 162 13 6 8 14 9
1986/87 Moose Jaw Warriors WHL 53 25 45 70 107 9 3 9 12 11
1986/87 Canadiens de Sherbrooke AHL 9 2 2 4 16
1987/88 Canadiens de Sherbrooke AHL 78 25 43 68 70 6 1 1 2 18
1988/89 Canadiens de Montréal NHL 69 16 19 35 69 21 4 3 7 17
1989/90 Canadiens de Montréal NHL 74 9 15 24 78 11 0 1 1 8
1990/91 Canadiens de Montréal NHL 73 13 23 36 50 12 3 2 5 6
1991/92 Canadiens de Montréal NHL 67 11 30 41 64 8 1 1 2 16
1992/93 Canadiens de Montréal NHL 77 15 45 60 95 19 2 13 15 6
1993/94 Canadiens de Montréal NHL 80 16 30 46 119 6 3 1 4 4
1994/95 Canadiens de Montréal NHL 48 10 10 20 15
1995/96 Canadiens de Montréal NHL 18 0 7 7 6
1995/96 Colorado Avalanche NHL 55 10 10 20 40 22 3 2 5 16
1996/97 Colorado Avalanche NHL 81 10 17 27 63 17 3 1 4 24
1997/98 New York Rangers NHL 70 8 10 18 47
1997/98 Dallas Stars NHL 13 2 3 5 5 17 4 4 8 0
1998/99 Dallas Stars NHL 81 6 23 29 62 23 5 2 7 6
1999/00 Dallas Stars NHL 81 13 21 34 41 23 2 4 6 14
2000/01 Dallas Stars NHL 67 10 14 24 35 10 3 2 5 4
2001/02 St. Louis Blues NHL 56 4 6 10 22
2001/02 Colorado Avalanche NHL 22 2 5 7 16 18 1 4 5 8
2002/03 Colorado Avalanche NHL 65 5 5 10 34 6 0 0 0 2
2003/04 Vancouver Canucks NHL 64 8 9 17 20 7 0 0 0 4
2004/05 vertragslos nicht gespielt wegen Lockout
2005/06 Manitoba Moose AHL 69 3 11 14 66 12 2 1 3 4
2006/07 Manitoba Moose AHL 74 8 17 25 46 13 2 2 4 7
2007/08 Manitoba Moose AHL 73 8 8 16 36 6 0 0 0 6
2008/09 Manitoba Moose AHL 74 8 20 28 47 22 4 7 11 6
2009/10 Manitoba Moose AHL 75 9 22 31 49 6 0 2 2 7
WHL gesamt 186 76 120 196 410 22 9 17 26 20
AHL gesamt 443 61 121 182 314 74 11 15 26 64
NHL gesamt 1161 168 302 470 881 220 34 40 74 135

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1987 Kanada Jun.WM Disqualifikation 6 0 1 1 4
Junioren gesamt 6 0 1 1 4

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. theahl.com, Moose retire Keane's number 12 (Memento vom 16. Februar 2011 im Internet Archive )
Mannschaftskapitäne der Canadiens de Montréal

In der NHA (1909–1917):
Jack Laviolette (1909–1910) | Newsy Lalonde (1910–1911) | Jack Laviolette (1911–1912) | Newsy Lalonde (1912–1913) | Jimmy Gardner (1913–1915) | Howard McNamara (1915–1916) | Newsy Lalonde (1916–1917)

In der NHL (seit 1917):
Newsy Lalonde (1917–1922) | Sprague Cleghorn (1922–1925) | Billy Coutu (1925–1926) | Sylvio Mantha (1926–1932) | George Hainsworth (1932–1933) | Sylvio Mantha (1933–1936) | Babe Siebert (1936–1939) | Walter Buswell (1939–1940) | Toe Blake (1940–1948) | Bill Durnan (1948) | Émile Bouchard (1948–1956) | Maurice Richard (1956–1960) | Doug Harvey (1960–1961) | Jean Béliveau (1961–1971) | Henri Richard (1971–1975) | Yvan Cournoyer (1975–1979) | Serge Savard (1979–1981) | Bob Gainey (1981–1989) | Chris Chelios & Guy Carbonneau (1989–1990) | Guy Carbonneau (1990–1994) | Kirk Muller (1994–1995) | Mike Keane (1995) | Pierre Turgeon (1995–1996) | Vincent Damphousse (1996–1999) | Saku Koivu (1999–2009) | nicht vergeben (2009–2010) | Brian Gionta (2010–2014) | nicht vergeben (2014–2015) | Max Pacioretty (2015–2018) | Shea Weber (2018–2022) | Nick Suzuki (seit 2022)

Personendaten
NAME Keane, Mike
ALTERNATIVNAMEN Keane, Michael John (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 29. Mai 1967
GEBURTSORT Winnipeg, Manitoba
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mike_Keane&oldid=241045339"