Leonor Andrade

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leonor Andrade (2015)

Leonor Andrade (* 13. September 1994 in Palmela), auch bekannt als Ella Nor, ist eine portugiesische Sängerin und Schauspielerin. Sie vertrat Portugal beim Eurovision Song Contest 2015 in Wien.[1]

Andrade stammt aus der Freguesia Quinta do Anjo innerhalb der Gemeinde Palmela, südlich von Lissabon. Mit vier Jahren nahm sie erstmals Klavierstunden. Später trat sie der Band ihres Bruders bei, als diese eine Sängerin brauchte. Sie besuchte zudem insgesamt zehn Jahre lang eine Musikschule.[2]

2014 nahm sie an der zweiten Staffel von A Voz de Portugal, der portugiesischen Version von The Voice, teil und erreichte die 13. Show. Danach wurde sie Teil des Casts der RTP1-Telenovela Àgua de mar, wo sie die Rolle der Joana Luz spielte.[3]

Am 19. Februar wurde bekanntgegeben, dass Andrade einer von zwölf Kandidaten beim 48. Festival da Canção sei.[4] Mit dem Beitrag Há um mar que nos separa (deutsch: Es gibt ein Meer, das uns trennt) erreichte sie das Finale des Festivals am 7. März 2015 und gewann das dortige Superfinale der besten drei.[5] Beim Eurovision Song Contest in Wien konnte sie sich nach ihrer Teilnahme beim zweiten Halbfinale dann nicht mehr fürs Finale qualifizieren. Sie belegte dort Platz 14 von 17.

Commons: Leonor Andrade  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. https://eurovision.tv/stories?id=leonor_andrade_to_represent_portugal_in_vienna
  2. Archivierte Kopie (Memento vom 28. Februar 2015 im Internet Archive ), abgerufen am 7. Mai 2024.
  3. Archivierte Kopie (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive ), abgerufen am 7. Mai 2024.
  4. https://eurovision.tv/stories?id=meet_the_participants_of_portugal
  5. Anthony Granger: Portugal: Leonor Andrade Has Won. In: Eurovoix. 7. März 2015, abgerufen am 7. Mai 2024 (britisches Englisch). 

1964: António Calvário | 1965: Simone de Oliveira | 1966: Madalena Iglésias | 1967: Eduardo Nascimento | 1968: Carlos Mendes | 1969: Simone de Oliveira || 1971: Tonicha | 1972: Carlos Mendes | 1973: Fernando Tordo | 1974: Paulo de Carvalho | 1975: Duarte Mendes | 1976: Carlos do Carmo | 1977: Os Amigos | 1978: Gemini | 1979: Manuela Bravo | 1980: José Cid | 1981: Carlos Paião | 1982: Doce | 1983: Armando Gama | 1984: Maria Guinot | 1985: Adelaide | 1986: Dora | 1987: Nevada | 1988: Dora | 1989: Da Vinci | 1990: Nucha | 1991: Dulce Pontes | 1992: Dina | 1993: Anabela | 1994: Sara Tavares | 1995: Tó Cruz | 1996: Lúcia Moniz | 1997: Célia Lawson | 1998: Alma Lusa | 1999: Rui Bandeira || 2001: MTM || 2003: Rita Guerra | 2004: Sofia Vitória | 2005: 2B | 2006: Nonstop | 2007: Sabrina | 2008: Vânia Fernandes | 2009: Flor-de-Lis | 2010: Filipa Azevedo | 2011: Homens da Luta | 2012: Filipa Sousa || 2014: Suzy | 2015: Leonor Andrade || 2017: Salvador Sobral  | 2018: Cláudia Pascoal | 2019: Conan Osíris | (削除) 2020 (削除ここまで)Elisa | 2021: The Black Mamba | 2022: Maro | 2023: Mimicat | 2024: Iolanda

Gewinner: SchwedenSchweden  Måns Zelmerlöw
2. Platz: RusslandRussland  Polina Gagarina • 3. Platz: ItalienItalien  Il Volo

Albanien  Elhaida Dani • Armenien  Genealogy • Aserbaidschan  Elnur Huseynov • AustralienAustralien  Guy Sebastian • Belgien  Loïc Nottet • Deutschland  Ann Sophie • Estland  Elina Born & Stig Rästa • FrankreichFrankreich  Lisa Angell • Georgien  Nina Sublatti • Griechenland  Maria Elena Kyriakou • Israel  Nadav Guedj • Lettland  Aminata • Litauen  Monika Linkytė & Vaidas Baumila • Montenegro  Knez • Norwegen  Mørland & Debrah Scarlett • OsterreichÖsterreich  The Makemakes • Polen  Monika Kuszyńska • Rumänien  Voltaj • Serbien  Bojana Stamenov • Slowenien  Maraaya • SpanienSpanien  Edurne • Ungarn  Boggie • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich  Electro Velvet • Zypern Republik  John Karayiannis

In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Belarus  Uzari & Maimuna • Danemark  Anti Social Media • Finnland  Pertti Kurikan Nimipäivät • Irland  Molly Sterling • Island  María Ólafs • Malta  Amber • Mazedonien 1995  Daniel Kajmakoski • Moldau Republik  Eduard Romanyuta • NiederlandeNiederlande  Trijntje Oosterhuis • Portugal  Leonor Andrade • San Marino  Anita Simoncini & Michele Perniola • Schweiz  Mélanie René • Tschechien  Marta Jandová & Václav Noid Bárta

Normdaten (Person): VIAF: 47163706525929420702 | Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 24. Juli 2023.
Personendaten
NAME Andrade, Leonor
KURZBESCHREIBUNG portugiesische Sängerin und Schauspielerin
GEBURTSDATUM 13. September 1994
GEBURTSORT Palmela, Portugal
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leonor_Andrade&oldid=251128782"