Rádio e Televisão de Portugal
Rádio e Televisão de Portugal SGPS, SA (RTP) ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Portugals. Die Gesellschaft besteht aus den Bereichen Radiodifusão Portuguesa (RDP) für den Hörfunk, Radiotelevisão Portuguesa (RTP) für das Fernsehen, sowie RTP Meios de Produção für Fernsehproduktionen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Hörfunksender Emissora Nacional de Radiodifusão wurde am 4. August 1935 gegründet. 20 Jahre später, am 15. Dezember 1955, folgte die Gründung des Fernsehsenders Radiotelevisão Portuguesa, allerdings nur auf dem Papier. Erst 1956 begannen die Testsendungen aus den Feira Popular Studios in Lissabon. Der reguläre Sendebetrieb wurde am 7. März 1957 aufgenommen und erreichte damals rund 65 Prozent der Bevölkerung von Portugal. Mitte der 1960er-Jahre konnte das ganze Land versorgt werden.
In den folgenden Jahren entstanden weitere Sender. Ein zweites Programm RTP2 (seit 5. Januar 2004 dois: oder 2: genannt) ging am 25. Dezember 1968 auf Sendung. Außerdem starteten regionale Kanäle für Madeira (6. August 1972) und die Azoren (10. August 1972).
Vor der Nelkenrevolution war RTP direkt dem damaligen diktatorischen Regime unterstellt. Dies spiegelte sich zum Beispiel auch in den Themenschwerpunkten der Nachrichtensendung des 20. Juli 1969, dem Tag der ersten Mondlandung, wider. Während die Welt diesem Ereignis beiwohnte, begannen die portugiesischen Nachrichten mit der Eröffnung einer Betonfabrik durch den Präsidenten Américo Tomás.
Im Sommer 2012 kündigte die portugiesische Regierung an, im Rahmen von groß angelegten Sparmaßnahmen eine Teilprivatisierung und deutliche Verkleinerung von RTP zu prüfen. Damit wollte Portugal Hunderte Millionen Euro sparen und das Haushaltsdefizit verringern. Aus Protest trat die Leitung des Unternehmens um Intendant Guilherme Costa daraufhin geschlossen zurück.[1] Als neuen RTP-Intendanten setzte die Regierung daraufhin den branchenfremden Manager Alberto da Ponte ein.[2] Nach dem massiven Widerstand, zumal bekannt wurde, dass angolanische Investoren an RTP zum Einstieg interessiert seien, wie schon zuvor geschehen bei Controlinveste, heute Global Media Group, Impresa und Cofina,[3] sind die Privatisierungspläne zurückgestellt worden und man spricht jetzt von einer Restrukturierung des Senders.[4]
Programme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Radio
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Name | Beschreibung | Verfügbarkeit |
---|---|---|
Antena 1 | Fokus auf Sport, Musik und Information (Vollprogramm). | UKW / Mittelwellenrundfunk / Satellite / Internet |
Antena 2 | Klassische Musik und kulturelle Angebote (Kultursender). | UKW / Internet |
Antena 3 | Alternative Musik, junge portugiesische Musiker (Jugendsender). | |
Antena 1 Açores | Regionale Version des ersten Programms für die Azoren (Vollprogramm). | |
Antena 1 Madeira | Regionale Version des ersten Programms für Madeira (Vollprogramm). | |
Antena 3 Madeira | Regionale Version des dritten Programms für Madeira (Jugendsender). | |
RDP Internacional | Internationales Programm, an die portugiesische Diaspora sowie portugiesischsprachige Bevölkerung gerichtet. | UKW / Satellite / Internet |
RDP África | An die portugiesischsprachigen Länder in Afrika (PALOP) gerichtet. | UKW (außer in Angola) / Satellite / Internet |
Antena 1 Fado | Webradio mit Schwerpunkt Fado | Internet |
Antena 1 Lusitânia | Webradio, der Fokus liegt auf portugiesischer Musik der letzten 50 Jahre. | |
Antena 1 Memória – Rádio Liberdade | Webradio, der Fokus liegt auf dem Gedenken der Nelkenrevolution mit Reportagen, Features, Musik, Berichten und Interviews. | |
Antena 1 Vida | Webradio, der Fokus liegt auf Reportagen, Hintergrundberichten und persönlichen Geschichten aus Kultur, Geschichte und Wissenschaft. | |
Rádio Zig Zag | Webradio für die Kinder zwischen 5 und 9 Jahre alt. | |
Antena 2 Jazzin | Webradio, der Fokus liegt auf Jazz. | |
Antena 2 Ópera | Webradio, der Fokus liegt auf Opern. |
Fernsehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- RTP1
- RTP2 – meist kulturelle Sendungen
- RTP3 – Nachrichtensender
- RTP Memória – ältere Sendungen von RTP
- RTP Açores – regionales Programm für die Azoren
- RTP Madeira – regionales Programm für Madeira
- RTP Internacional – internationales Programm
- RTP África – Programm für einige afrikanische Länder
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Am 7. Februar 2007 wurde der RTP der portugiesische Orden des Infanten Dom Henrique ehrenhalber verliehen (Membro Honorário, MH).[5]
Am 19. Mai 2012 wurde der RTP von Osttimors Staatspräsidenten José Ramos-Horta die Insígnia des Ordem de Timor-Leste verliehen.[6]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Offizielle Internetpräsenz (portugiesisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Führung von Portugals Staatsfernsehen tritt ab, in: Der Standard vom 2. September 2012
- ↑ Alberto da Ponte é o novo presidente da RTP, in: RTP Notícias vom 5. September 2012 (portugiesisch)
- ↑ Öffentliches Fernsehen schaut in die Röhre. (Memento vom 6. März 2016 im Internet Archive ).
- ↑ https://www.rtp.pt/noticias/index.php?article=622339&tm=6&layout=121&visual=49
- ↑ Ergebnisliste nach Eintippen von "Rádio e Televisão de Portugal" ins Suchfeld, Website der Ehrenorden bei der Staatspräsidentschaft Portugals, abgerufen am 16. September 2024
- ↑ Jornal da República: Decreto do Presidente da República no 48 /2012 de 19 de Maio, abgerufen am 29. April 2020.
38.759619444444-9.1175472222222Koordinaten: 38° 45′ 34,6′′ N, 9° 7′ 3,2′′ W
dem Ausland:
KBS World Radio • MR4 Györ • Polskie Radio • Radio Bukarest • Radio Kairo (Ägypten) • Radio Neumarkt • Radio Pecs • Radio Rumänien International • Radio Slowakei International • Radio Taiwan International • Radio Temeswar • Radio ZP30 • RTCI Tunis • SRF • Stimme Indonesiens • Stimme Koreas • Stimme Türkiyes • Stimme Vietnams
deutschsprachigen Ländern:
Radio HCJB • Channel 292 • Radio DARC • Deutscher Wetterdienst • Radio Eule • Europa 24 • Evangelische Missionsgemeinden • Museumsradio 1476 • Radio Joy • Radio SE-TA2 • Welle 370
und Sender mit eingestelltem
deutschprachigem Programm via Kurzwelle
BBC • Deutsche Welle • Internationales Radio Serbien • Stimme der Islamischen Republik Iran • Ö1 International • Radiobrás • RAE • Rai • Radio Afghanistan • Radio Belarus • Radio Berlin International • Radio Budapest • Radio Bulgarien • Radio Canada International • Radio China International • Radio Damaskus (Syrien) • Radio Exterior de España • Radio Finnland • Radio France Internationale • Radio Georgien • Radio Japan • Radio Kasachstan • Radio Riga • Radio Österreich International • Radio Portugal • Radio Prag International (Tschechien) • Radio Pridnestrowje • Radio RSA • Radio Sweden • Radio Tirana (Albanien) • Radio Thailand • Radio Ukraine International • Radio Vatikan • Radio Vlaanderen Internationaal • Schweizer Radio International • Stimme Griechenlands • Stimme Kroatiens • Stimme Russlands •
- Rádio e Televisão de Portugal
- Rundfunkveranstalter
- Fernsehsender (Portugal)
- Portugiesischsprachiger Fernsehsender
- Öffentlich-rechtlicher Fernsehsender
- Hörfunksender (Portugal)
- Mitglied der Europäischen Rundfunkunion
- Medienunternehmen (Lissabon)
- Marvila (Lissabon)
- Avenida Marechal Gomes da Costa (Lissabon)
- Träger des Ordem de Timor-Leste
- Träger des Ordens des Infanten Dom Henrique
- Unternehmensgründung 1935