Judo-Europameisterschaften der Männer 1982
Die Judo-Europameisterschaften der Männer wurden 1982 zum 31. Mal ausgetragen und fanden vom 13. bis 16. Mai in der Rostocker Sport- und Kongresshalle in der Deutschen Demokratischen Republik statt. Athleten aus 24 Ländern nahmen an den Meisterschaften teil, bei denen es durchweg neue Titelträger gab.
Zeitplan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Vorrunde begann täglich um 14 Uhr, die Finals jeweils um 17.30 Uhr und Sonntag um 17 Uhr.
Zeitplan | |
---|---|
Tag | Wettbewerbe |
Donnerstag 13. Mai 1982 |
Halbschwergewicht (bis 95 kg) Schwergewicht (über 95 kg) |
Freitag 14. Mai 1982 |
Halbmittelgewicht (bis 78 kg) Mittelgewicht (bis 86 kg) |
Samstag 15. Mai 1982 |
Halbleichtgewicht (bis 65 kg) Leichtgewicht (bis 71 kg) |
Sonntag 16. Mai 1982 |
Superleichtgewicht (bis 60 kg) Offene Klasse |
Wettbewerbe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gewichtsklasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Superleichtgewicht (bis 60 kg) |
Sowjetunion Chasret Tlezeri | Bulgarien 1971 Atanas Gerchev | Deutschland Demokratische Republik 1949 Klaus-Peter Stollberg Polen 1980 Andrzej Dziemianiuk |
Halbleichtgewicht (bis 65 kg) |
Deutschland Demokratische Republik 1949 Torsten Reißmann | Frankreich Thierry Rey | Osterreich Josef Reiter Polen 1980 Janusz Pawłowski |
Leichtgewicht (bis 71 kg) |
Italien Ezio Gamba | Deutschland Demokratische Republik 1949 Karl-Heinz Lehmann | Tschechoslowakei Stanislav Tůma Sowjetunion Magomed Parchiev |
Halbmittelgewicht (bis 78 kg) |
Rumänien 1965 Mircea Frățică | Sowjetunion Shota Khabareli | Vereinigtes Konigreich Neil Adams Polen 1980 Andrzej Sadej |
Mittelgewicht (bis 86 kg) |
Sowjetunion Aleksandrs Jackēvičs | Italien Mario Vecchi | Deutschland Demokratische Republik 1949 Detlef Ultsch Frankreich Bernard Tchoullouyan |
Halbschwergewicht (bis 95 kg) |
Osterreich Robert Köstenberger | Deutschland BR Günther Neureuther | Ungarn 1957 Lajos Molnár Frankreich Roger Vachon |
Schwergewicht (über 95 kg) |
Deutschland Demokratische Republik 1949 Henry Stöhr | Frankreich Angelo Parisi | Sowjetunion Grigori Weritschew Ungarn 1957 András Ozsvár |
Offene Klasse | Sowjetunion Alexei Tjurin | Ungarn 1957 András Ozsvár | Deutschland Demokratische Republik 1949 Fred Olhorn Deutschland BR Arthur Schnabel |
Medaillenspiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rang | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Sowjetunion Sowjetunion | 3 | 1 | 2 | 6 |
2 | Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik | 2 | 1 | 3 | 6 |
3 | Italien Italien | 1 | 1 | – | 2 |
4 | Osterreich Österreich | 1 | – | 1 | 2 |
5 | Rumänien 1965 Rumänien | 1 | – | – | 1 |
6 | Frankreich Frankreich | – | 2 | 2 | 4 |
7 | Ungarn 1957 Ungarn | – | 1 | 2 | 3 |
8 | Deutschland BR BR Deutschland | – | 1 | 1 | 2 |
9 | Bulgarien 1971 Bulgarien | – | 1 | – | 1 |
10 | Polen 1980 Polen | – | – | 3 | 3 |
11 | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | – | – | 1 | 1 |
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | – | – | 1 | 1 | |
Total | 8 | 8 | 16 | 32 |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Manfred Seifert: Sport82. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1982, ISSN 0232-203X , S. 258.
- Neues Deutschland . Nr. 105–114. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, 1982, ISSN 0323-3375 .
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986
1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024