Judo-Europameisterschaften
Die Judo-Europameisterschaften werden von der Europäischen Judounion organisiert. Sie werden seit 1951 regelmäßig und seit 1957 jährlich ausgetragen. Zu Beginn wurden dort nur Männerwettbewerbe ausgetragen. Ab 1975 gab es getrennte Europameisterschaften für Männer und Frauen. Ab 1987 wurden diese gemeinsam an einem Ort ausgetragen.
Die Europameisterschaften 1956 waren an Wien vergeben und hätten dort in der Messehalle am 16./17. November stattfinden sollen. Nachdem England, Frankreich, Holland, Belgien, Luxemburg und Spanien aber ihre Nennungen zurückgezogen hatten – wegen der politischen Unruhen in Europa, nachdem die Truppen des Warschauer Pakts am 4. November 1956 der Ungarische Volksaufstand niedergeschlagen hatten – wurde von der Europa-Judounion auf die Durchführung verzichtet.[1] [2]
Liste der Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Erfolgreichste weibliche Judoka bei Europameisterschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Osterreich Edith Hrovat, 8 Europäische Titel
- Niederlande Angelique Seriese, 8 Europäische Titel
- Belgien Ulla Werbrouck, 7 Europäische Titel
- Belgien Gella Vandecaveye, 7 Europäische Titel
- Spanien Isabel Fernández, 6 Europäische Titel
- Rumänien Alina Dumitru, 6 Europäische Titel
Erfolgreichste männliche Judoka bei Europameisterschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Niederlande Anton Geesink, 21 Europäische Titel
- Niederlande Willem Ruska, 7 Europäische Titel
- Russland Tamerlan Tmenow , 7 Europäische Titel
- Niederlande Mark Huizinga, 5 Europäische Titel
- Russland Alexander Michailin , 5 Europäische Titel
- Vereinigtes Konigreich Neil Adams, 5 Europäische Titel
- Frankreich Jean De Herdt, 5 Europäische Titel
Mixed-Team
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Austragungsort |
---|---|
2018 | Russland Jekaterinburg |
2019 | Belarus Minsk |
2021 | Russland Ufa |
2022 | Frankreich Mülhausen |
2023 | Polen Krakau |
2024 | Kroatien Zagreb |
Clubs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Europameister der Clubs wird seit 2010 in der European Club Championships ermittelt.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Zum ersten Mal im Mittelpunkt: Judo. In: Arbeiter-Zeitung . Wien 10. November 1956, S. 8.
- ↑ Die Europameisterschaften im Judo abgesagt. In: Arbeiter-Zeitung . Wien 11. November 1956, S. 24.
1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986
1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024