JPMorgan Chase Open 2005
Erscheinungsbild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
JPMorgan Chase Open 2005 | |
---|---|
Datum | 6.8.2005 – 14.8.2005 |
Auflage | 32 |
Navigation | 2004 ◄ 2005 ► 2006 |
WTA Tour | |
Austragungsort | Carson (Kalifornien) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Turniernummer | 805 |
Kategorie | WTA Tier II |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 56E/32Q/16D/4Q |
Preisgeld | 585.000 US$ |
Vorjahressieger (Einzel) | Vereinigte Staaten Lindsay Davenport |
Vorjahressieger (Doppel) | Russland Nadja Petrowa Vereinigte Staaten Meghann Shaughnessy |
Sieger (Einzel) | Belgien Kim Clijsters |
Sieger (Doppel) | Russland Jelena Dementjewa Italien Flavia Pennetta |
Turnier-Supervisor | Pam Whytcross |
Letzte direkte Annahme | Spanien Virginia Ruano Pascual (84) |
Spielervertreter | Argentinien María Emilia Salerni |
Stand: 26. Juni 2013 |
Die JPMorgan Chase Open 2005 waren ein WTA-Tennis-Hartplatzturnier für Frauen in der Vorstadt Carson, Los Angeles County, Kalifornien, Vereinigte Staaten. Es war als Turnier der Tier-II-Kategorie Teil der WTA Tour 2005. Das Turnier fand vom 6. bis 14. August 2005 statt.
Im Einzel gewann Kim Clijsters gegen Daniela Hantuchová mit 6:4 und 6:1. Im Doppel gewann die Paarung Jelena Dementjewa / Flavia Pennetta mit 6:2 und 6:4 gegen Angela Haynes / Bethanie Mattek.
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Qualifikation für das JPMorgan Chase Open 2005 fand vom 6. bis 7. August 2005 statt. Ausgespielt wurden acht Qualifikantenplätze für das Einzel und ein Qualifikationsplatz für das Doppel, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.
Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Halbfinale, Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Halbfinale
Finale
9
Slowakei Daniela Hantuchová
6
6
3
Russland Jelena Dementjewa
3
4
Obere Hälfte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Obere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Zweite Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
1
Russland M. Scharapowa
7
6
9
Slowakei D. Hantuchová
4
6
6
Obere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Zweite Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
3
Russland J. Dementjewa
6
6
Untere Hälfte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Untere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Zweite Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
4
Russland N. Petrowa
6
6
Untere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Zweite Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
2
Russland S. Kusnezowa
4
4
Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Polen M. Domachowska
Russland M. Kirilenko 5 0 1 Vereinigte Staaten L. Raymond
Australien S. Stosur 6 3 2
Russland M. Kirilenko 5 0 1 Vereinigte Staaten L. Raymond
Australien S. Stosur 6 3 2
China Volksrepublik T. Li
China Volksrepublik T. Sun 7 6 China Volksrepublik T. Li
China Volksrepublik T. Sun 2 6 6
China Volksrepublik T. Sun 7 6 China Volksrepublik T. Li
China Volksrepublik T. Sun 2 6 6
Argentinien G. Dulko
Russland D. Safina 5 3 China Volksrepublik T. Li
China Volksrepublik T. Sun 3 3
Russland D. Safina 5 3 China Volksrepublik T. Li
China Volksrepublik T. Sun 3 3
4
Japan S. Asagoe
Italien T. Garbin 6 7 WC Vereinigte Staaten A. Haynes
Vereinigte Staaten B. Mattek 6 6
Italien T. Garbin 6 7 WC Vereinigte Staaten A. Haynes
Vereinigte Staaten B. Mattek 6 6
Vereinigte Staaten J. Hopkins
Vereinigte Staaten M. Washington 3 64 WC Vereinigte Staaten A. Haynes
Vereinigte Staaten B. Mattek 7 6
Vereinigte Staaten M. Washington 3 64 WC Vereinigte Staaten A. Haynes
Vereinigte Staaten B. Mattek 7 6
WC
Vereinigte Staaten A. Haynes
Vereinigte Staaten B. Mattek 6 7 WC Vereinigte Staaten A. Haynes
Vereinigte Staaten B. Mattek 2 4
Vereinigte Staaten B. Mattek 6 7 WC Vereinigte Staaten A. Haynes
Vereinigte Staaten B. Mattek 2 4
Chinesisch Taipeh L. Janet
China Volksrepublik S. Peng 6 7 Chinesisch Taipeh L. Janet
China Volksrepublik S. Peng
China Volksrepublik S. Peng 6 7 Chinesisch Taipeh L. Janet
China Volksrepublik S. Peng
3
Tschechien I. Benešová
Australien B. Stewart 3 5 Russland J. Dementjewa
Italien F. Pennetta 6 66 6
Australien B. Stewart 3 5 Russland J. Dementjewa
Italien F. Pennetta 6 66 6
China Volksrepublik Z. Yan
China Volksrepublik J. Zheng 2 6 64 2 Spanien C. Martínez
Spanien V. Ruano Pascual 4 7 1
China Volksrepublik J. Zheng 2 6 64 2 Spanien C. Martínez
Spanien V. Ruano Pascual 4 7 1
Argentinien M.-E. Salerni
Venezuela 1954 M. Vento-Kabchi 6 4 7 Argentinien M.-E. Salerni
Venezuela 1954 M. Vento-Kabchi 6 3 4
Venezuela 1954 M. Vento-Kabchi 6 4 7 Argentinien M.-E. Salerni
Venezuela 1954 M. Vento-Kabchi 6 3 4
Griechenland E. Daniilidou
Russland S. Kusnezowa 2 2 2 Spanien C. Martínez
Spanien V. Ruano Pascual 2 6 6
Russland S. Kusnezowa 2 2 2 Spanien C. Martínez
Spanien V. Ruano Pascual 2 6 6
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- JPMorgan Chase Open 2005 als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
- JPMorgan Chase Open 2005 (englisch) auf der ITF-Homepage