Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

JPMorgan Chase Open 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
JPMorgan Chase Open 2005
Datum 6.8.2005 – 14.8.2005
Auflage 32
Navigation 2004 ◄ 2005 ► 2006
WTA Tour
Austragungsort Carson (Kalifornien)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Turniernummer 805
Kategorie WTA Tier II
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 56E/32Q/16D/4Q
Preisgeld 585.000 US$
Vorjahressieger (Einzel) Vereinigte Staaten  Lindsay Davenport
Vorjahressieger (Doppel) Russland Nadja Petrowa
Vereinigte Staaten  Meghann Shaughnessy
Sieger (Einzel) Belgien  Kim Clijsters
Sieger (Doppel) Russland Jelena Dementjewa
Italien  Flavia Pennetta
Turnier-Supervisor Pam Whytcross
Letzte direkte Annahme Spanien  Virginia Ruano Pascual (84)
Spielervertreter Argentinien  María Emilia Salerni
Stand: 26. Juni 2013

Die JPMorgan Chase Open 2005 waren ein WTA-Tennis-Hartplatzturnier für Frauen in der Vorstadt Carson, Los Angeles County, Kalifornien, Vereinigte Staaten. Es war als Turnier der Tier-II-Kategorie Teil der WTA Tour 2005. Das Turnier fand vom 6. bis 14. August 2005 statt.

Im Einzel gewann Kim Clijsters gegen Daniela Hantuchová mit 6:4 und 6:1. Im Doppel gewann die Paarung Jelena Dementjewa / Flavia Pennetta mit 6:2 und 6:4 gegen Angela Haynes / Bethanie Mattek.

Die Qualifikation für das JPMorgan Chase Open 2005 fand vom 6. bis 7. August 2005 statt. Ausgespielt wurden acht Qualifikantenplätze für das Einzel und ein Qualifikationsplatz für das Doppel, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Nr. Spielerin Erreichte Runde
01. Russland Marija Scharapowa Viertelfinale
02. Russland Swetlana Kusnezowa 2. Runde
03. Russland Jelena Dementjewa Halbfinale
04. Russland Nadja Petrowa Viertelfinale
05. Belgien  Kim Clijsters Sieg
06. Frankreich  Mary Pierce Rückzug
07. Russland Wera Swonarjowa Rückzug
08. Russland Jelena Lichowzewa Rückzug
09. Slowakei  Daniela Hantuchová Finale
Nr. Spielerin Erreichte Runde
10. Italien  Flavia Pennetta 1. Runde
11. Japan  Shinobu Asagoe 1. Runde
12. Russland Dinara Safina Achtelfinale
13. Italien  Francesca Schiavone Halbfinale
14. Argentinien  Gisela Dulko 2. Runde
15. Tschechien  Klára Koukalová Achtelfinale
16. Russland Anna Tschakwetadse Achtelfinale
17. Frankreich  Marion Bartoli Achtelfinale

Zeichenerklärung

Halbfinale, Finale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Halbfinale Finale
9 Slowakei  Daniela Hantuchová 6 6  
3 Russland Jelena Dementjewa 3 4  
9 Slowakei  Daniela Hantuchová 4 1  
5 Belgien  Kim Clijsters 6 6  
5 Belgien  Kim Clijsters 6 6  
13 Italien  Francesca Schiavone 2 4  


Obere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
1 Russland M. Scharapowa 7 6  
  Russland M. Kirilenko 4 7 6   Russland M. Kirilenko 67 2  
WC Vereinigte Staaten  M. Irvin 6 5 2 1 Russland M. Scharapowa 4 6 7
  Indien  S. Mirza 3 6 4 16 Russland A. Tschakwetadse 6 4 5
  Tschechien  I. Benešová 6 1 6   Tschechien  I. Benešová 5 6 4
  China Volksrepublik  N. Li 5 4   16 Russland A. Tschakwetadse 7 4 6
16 Russland A. Tschakwetadse 7 6   1 Russland M. Scharapowa      
11 Japan  S. Asagoe 7 3 0 9 Slowakei  D. Hantuchová w. o.  
  China Volksrepublik  J. Zheng 63 6 6   China Volksrepublik  J. Zheng 6 5 0
  Russland J. Linezkaja 0 3   Q Ukraine K. Bondarenko 4 7 6
Q Ukraine K. Bondarenko 6 6   Q Ukraine K. Bondarenko 4 4  
Q Vereinigte Staaten  A. Haynes 6 7   9 Slowakei  D. Hantuchová 6 6  
  Polen  M. Domachowska 4 5   Q Vereinigte Staaten  A. Haynes 6 1 2
9 Slowakei  D. Hantuchová 4 6 6
Obere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
3 Russland J. Dementjewa 6 6  
  Russland A. Schidkowa 3 2     Australien  S. Stosur 4 3  
  Australien  S. Stosur 6 6   3 Russland J. Dementjewa 6 7  
LL Brasilien  M.-F. Alves 0 1   17 Frankreich  M. Bartoli 3 64  
Q China Volksrepublik  T. Sun 6 6   Q China Volksrepublik  T. Sun 7 3 1
  Italien  M.-E. Camerin 1 4   17 Frankreich  M. Bartoli 64 6 6
17 Frankreich  M. Bartoli 6 6   3 Russland J. Dementjewa 6 6  
10 Italien  F. Pennetta 3 4   Q Italien  T. Garbin 1 1  
Q Japan  A. Nakamura 6 6   Q Japan  A. Nakamura 6 65 3
WC Vereinigte Staaten  L. Osterloh 0 2     Vereinigte Staaten  L. Raymond 2 7 6
  Vereinigte Staaten  L. Raymond 6 6     Vereinigte Staaten  L. Raymond 4 3  
LL Vereinigte Staaten  B. Mattek 4 2   Q Italien  T. Garbin 6 6  
Q Italien  T. Garbin 6 6   Q Italien  T. Garbin 6 6  
LL Japan  S. Obata 4 1  

Untere Hälfte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Untere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
5 Belgien  K. Clijsters 6 6  
  Kroatien  K. Šprem 6 7     Kroatien  K. Šprem 2 1  
Q Ukraine J. Fedak 4 611   5 Belgien  K. Clijsters 6 7  
Q Japan  R. Fujiwara 6 6   12 Russland D. Safina 0 5  
  Italien  An. Serra Zanetti 0 2   Q Japan  R. Fujiwara 2 5  
  Puerto Rico  K. Brandi 65 3   12 Russland D. Safina 6 7  
12 Russland D. Safina 7 6   5 Belgien  K. Clijsters 6 6  
15 Tschechien  K. Koukalová 7 6   4 Russland N. Petrowa 4 2  
  Slowenien  M. Matevžič 63 1   15 Tschechien  K. Koukalová 6 4 6
  Vereinigte Staaten  A. Frazier 7 6     Vereinigte Staaten  A. Frazier 3 6 3
  Vereinigte Staaten  A. Spears 66 0   15 Tschechien  K. Koukalová 2 4  
  Spanien  V. Ruano Pascual 0 6 3 4 Russland N. Petrowa 6 6  
WC Vereinigte Staaten  J. Craybas 6 4 6 WC Vereinigte Staaten  J. Craybas 3 1  
4 Russland N. Petrowa 6 6  
Untere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
LL Kroatien  S. Talaja 4 2  
LL Russland G. Woskobojewa 1 66   LL Usbekistan  V. Lepchenko 6 6  
LL Usbekistan  V. Lepchenko 6 7   LL Usbekistan  V. Lepchenko 3 6 3
  Venezuela 1954  M. Vento-Kabchi 65 0   13 Italien  F. Schiavone 6 2 6
  China Volksrepublik  S. Peng 7 6     China Volksrepublik  S. Peng 6 61 4
  Madagaskar  D. Randriantefy 5 3   13 Italien  F. Schiavone 4 7 6
13 Italien  F. Schiavone 7 6   13 Italien  F. Schiavone 7 6  
14 Argentinien  G. Dulko 6 6     Spanien  C. Martínez 5 4  
  Kolumbien  F. Zuluaga 3 3   14 Argentinien  G. Dulko 4 2  
  Vereinigte Staaten  M. Washington 1 4     Spanien  C. Martínez 6 6  
  Spanien  C. Martínez 6 6     Spanien  C. Martínez 6    
  Griechenland  E. Daniilidou 7 7     Griechenland  E. Daniilidou 1 r  
Q Argentinien  M.-E. Salerni 62 5     Griechenland  E. Daniilidou 6 6  
2 Russland S. Kusnezowa 4 4  
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Vereinigte Staaten  Lisa Raymond
Australien  Samantha Stosur
Viertelfinale
02. Spanien  Conchita Martínez
Spanien  Virginia Ruano Pascual
Halbfinale
03. Tschechien  Iveta Benešová
Australien  Bryanne Stewart
1. Runde
04. Japan  Shinobu Asagoe
Italien  Tathiana Garbin
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten  L. Raymond
Australien  S. Stosur
7 6  
  Polen  M. Domachowska
Russland M. Kirilenko 5 0   1 Vereinigte Staaten  L. Raymond
Australien  S. Stosur 6 3 2
  China Volksrepublik  T. Li
China Volksrepublik  T. Sun
7 6     China Volksrepublik  T. Li
China Volksrepublik  T. Sun
2 6 6
  Argentinien  G. Dulko
Russland D. Safina 5 3     China Volksrepublik  T. Li
China Volksrepublik  T. Sun 3 3  
4 Japan  S. Asagoe
Italien  T. Garbin
6 7   WC Vereinigte Staaten  A. Haynes
Vereinigte Staaten  B. Mattek
6 6  
Q Belgien  E. Callens
Italien  An. Serra Zanetti 3 62   4 Japan  S. Asagoe
Italien  T. Garbin 63 4  
  Vereinigte Staaten  J. Hopkins
Vereinigte Staaten  M. Washington 3 64   WC Vereinigte Staaten  A. Haynes
Vereinigte Staaten  B. Mattek
7 6  
WC Vereinigte Staaten  A. Haynes
Vereinigte Staaten  B. Mattek
6 7   WC Vereinigte Staaten  A. Haynes
Vereinigte Staaten  B. Mattek 2 4  
  Russland J. Dementjewa
Italien  F. Pennetta
5 6 7   Russland J. Dementjewa
Italien  F. Pennetta
6 6  
  Russland A. Schidkowa
Russland N. Petrowa 7 3 65   Russland J. Dementjewa
Italien  F. Pennetta
w. o.  
  Chinesisch Taipeh  L. Janet
China Volksrepublik  S. Peng
6 7     Chinesisch Taipeh  L. Janet
China Volksrepublik  S. Peng      
3 Tschechien  I. Benešová
Australien  B. Stewart 3 5     Russland J. Dementjewa
Italien  F. Pennetta
6 66 6
  China Volksrepublik  Z. Yan
China Volksrepublik  J. Zheng 2 6 64 2 Spanien  C. Martínez
Spanien  V. Ruano Pascual 4 7 1
  Argentinien  M.-E. Salerni
Venezuela 1954  M. Vento-Kabchi
6 4 7   Argentinien  M.-E. Salerni
Venezuela 1954  M. Vento-Kabchi 6 3 4
  Griechenland  E. Daniilidou
Russland S. Kusnezowa 2 2   2 Spanien  C. Martínez
Spanien  V. Ruano Pascual
2 6 6
2 Spanien  C. Martínez
Spanien  V. Ruano Pascual
6 6  
Turniere der WTA Tour 2005

 Perth  |  Gold Coast  | Auckland | Hobart |  Sydney  | Canberra |  Australian Open  | Pattaya |  Tokio  |  Paris  | Hyderabad |  Antwerpen  |  Memphis  |  Bogotá  |  Doha  |  Acapulco  |  Dubai  |  Indian Wells  |  Miami  |  Amelia Island  |  Charleston  | Oeiras |  Warschau  |  Berlin  | Rabat |  Rom  | Prag |  Straßburg  |  Istanbul  |  French Open  |  Birmingham  |  Eastbourne  |  ’s-Hertogenbosch  |  Wimbledon Championships  | Modena |  Cincinnati  | Palermo |  Stanford  | Budapest |  San Diego  | Stockholm |  Los Angeles  |  Toronto  |  New Haven  | Forest Hills  |  US Open  |  Bali  |  Peking  | Portorož |  Kalkutta  |  Luxemburg (Stadt)  |  Guangzhou  | Seoul |  Tokio  |  Filderstadt  | Taschkent |  Moskau  |  Bangkok  |  Zürich  |  Linz  |  Hasselt  |  Québec (Stadt)  |  Philadelphia  |  WTA Championships  

Klassifikation Grand Slam  |  Jahresendveranstaltung  |  Tier I  |  Tier II  |  Tier III  | Tier IV+V

sonstige:   Hopman Cup 

1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /