Internationale Formel-Master-Saison 2009
Die Internationale Formel-Master-Saison 2009 war die dritte Saison der Internationalen Formel Master. Die Saison begann am 17. Mai 2009 in Pau und endete am 20. September 2009 in Imola. Den Meistertitel der Fahrer gewann Fabio Leimer; die Teamwertung gewann JD Motorsport.
Regularien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Technisches Reglement
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In der Internationalen Formel Master fahren alle Teams mit dem gleichen Auto – dem Formel 2000 von Tatuus. Chassis und Karosserie sind aus Kohlenstofffaser gefertigt. Die Motoren stammen von Honda und verfügen bei 2000 cm3 Hubraum über 250 PS. Die Bremsen werden von Brembo geliefert und die Reifen von Yokohama. Die Elektronik stammt von Magneti Marelli. Die Sicherheitsstandards entsprechenden den Regularien der FIA für die Formel 3 von 2008.
Sportliches Reglement
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jedes Rennwochenende beginnt am Freitag mit zwei 45-minütigen Trainings und einer 30-minütigen Qualifikation, mit der die Startaufstellung des ersten Rennens ermittelt wird. Dieses wird am Samstag ausgetragen und geht über ca. 75 km. Das am Sonntag gefahrene zweite Rennen hat eine Distanz von ca. 100 km. Die Startaufstellung dieses Rennens ergibt sich aus dem Ergebnis des ersten Rennens, wobei die ersten Acht in umgekehrter Reihenfolge starten.
Starterfeld
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Team | Auto # | Fahrer | Rennwochenende |
---|---|---|---|
Italien JD Motorsport | 1 | Bulgarien Vladimir Arabadzhiev | 1–8 |
2 | Russland Sergei Afanassjew | 1–8 | |
3 | Tschechien Josef Král | 1–8 | |
Italien Trident Racing | 5 | Italien Frankie Provenzano | 1 |
Italien Cram Competition | 2, 6–8 | ||
4 | Portugal Tiago Petiz | 4–8 | |
10 | Lettland Harald Schlegelmilch | 1 | |
12 | Italien Matteo Davenia | 3 | |
47 | Russland Alessandro Kouzkin | 1–5 | |
Schweiz Jenzer Motorsport | 6 | Schweiz Fabio Leimer | 1–8 |
7 | Norwegen Pål Varhaug | 1–8 | |
26 | Schweiz Nicolas Maulini | 2–3, 6, 8 | |
Schweiz Iris Project | 8 | Schweiz Simon Trummer | 1–8 |
9 | Italien Patrick Reiterer | 1–8 | |
Italien ADM Motorsport | 10 | Lettland Harald Schlegelmilch | 2 |
14 | Neuseeland Earl Bamber | 1–2 | |
15 | Italien Marcello Puglisi | 1 | |
Vereinigtes Konigreich Hitech Junior Racing | 16 | Vereinigte Staaten Alexander Rossi | 1–2 |
24 | Danemark Kasper Andersen | 1–3 | |
Tschechien ISR Racing | 16 | Vereinigte Staaten Alexander Rossi | 3–8 |
20 | Tschechien Erik Janiš | 3–8 | |
Vereinigtes Konigreich Team JVA | 29 | Vereinigtes Konigreich Jonathan Kennard | 1 |
30 | Vereinigtes Konigreich Duncan Tappy | 1 | |
Niederlande AR Motorsport | 31 | Niederlande Kelvin Snoeks | 1–8 |
32 | Niederlande Dennis Retera | 1–3 | |
33 | Niederlande Paul Meijer | 5 | |
IFM Talent Support Program | 40 | Vereinigtes Konigreich Alexander Sims | 5–6 |
41 | Italien Samuele Buttarelli | 5–6 | |
42 | Neuseeland Earl Bamber | 5 | |
43 | Italien Andrea Roda | 6 | |
44 | Vereinigtes Konigreich Edwin Jowsey | 6 |
Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Formel-Master-Saison 2009 umfasste acht Rennwochenenden in acht Ländern. Auf jeder Rennstrecke wurden zwei Rennen gefahren. Sechs Rennen fanden im Rahmen der WTCC statt. Die Läufe in Mogyoród und Spa-Francorchamps fanden im Rahmenprogramm der Formel 1 statt.
Nr. | Datum | Rennstrecke | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|---|---|
1. | 16. Mai | Frankreich Pau | Schweiz Fabio Leimer | Bulgarien Vladimir Arabadzhiev | Norwegen Pål Varhaug |
2. | 17. Mai | Russland Alessandro Kouzkin | Niederlande Dennis Retera | Norwegen Pål Varhaug | |
3. | 30. Mai | Spanien Valencia | Schweiz Fabio Leimer | Tschechien Josef Král | Bulgarien Vladimir Arabadzhiev |
4. | 31. Mai | Danemark Kasper Andersen | Norwegen Pål Varhaug | Russland Sergei Afanassjew | |
5. | 20. Juni | Tschechien Brünn | Schweiz Fabio Leimer | Norwegen Pål Varhaug | Tschechien Josef Král |
6. | 21. Juni | Vereinigte Staaten Alexander Rossi | Bulgarien Vladimir Arabadzhiev | Russland Sergei Afanassjew | |
7. | 18. Juli | Vereinigtes Konigreich Brands Hatch | Schweiz Fabio Leimer | Tschechien Josef Král | Russland Sergei Afanassjew |
8. | 19. Juli | Russland Alessandro Kouzkin | Vereinigte Staaten Alexander Rossi | Russland Sergei Afanassjew | |
9. | 25. Juli | Ungarn Mogyoród | Tschechien Josef Král | Schweiz Fabio Leimer | Vereinigte Staaten Alexander Rossi |
10. | 26. Juli | Russland Sergei Afanassjew | Niederlande Paul Meijer | Tschechien Erik Janiš | |
11. | 29. August | Belgien Spa-Francorchamps | Schweiz Fabio Leimer | Russland Sergei Afanassjew | Schweiz Simon Trummer |
12. | 30. August | Vereinigte Staaten Alexander Rossi | Schweiz Fabio Leimer | Tschechien Erik Janiš | |
13. | 5. September | Deutschland Oschersleben | Schweiz Fabio Leimer | Russland Sergei Afanassjew | Tschechien Erik Janiš |
14. | 6. September | Tschechien Josef Král | Bulgarien Vladimir Arabadzhiev | Norwegen Pål Varhaug | |
15. | 19. September | Italien Imola | Schweiz Fabio Leimer | Russland Sergei Afanassjew | Bulgarien Vladimir Arabadzhiev |
16. | 20. September | Vereinigte Staaten Alexander Rossi | Tschechien Josef Král | Russland Sergei Afanassjew |
Wertungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im ersten Rennen erhalten die acht besten Fahrer Punkte nach dem Schema (10-8-6-5-4-3-2-1). Im zweiten Rennen erhalten nur die besten sechs Fahrer Punkte nach dem Schema (6-5-4-3-2-1). Zusätzlich gibt es jeweils einen Punkt für die schnellste Rennrunde und einen Punkt für die Pole-Position im Hauptrennen. Die Teams erhalten nur für ihre zwei besten Autos Punkte.
Fahrerwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
|
- Samuele Buttarelli, Edwin Jowsey, Andrea Roda und Alexander Sims starteten als Gastfahrer und wurde somit nicht in die Wertung aufgenommen.
Teamwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|