Indianapolis 500 1978
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Das 62. Indianapolis 500 (offiziell 62nd 500 Mile International Sweepstakes) auf dem Indianapolis Motor Speedway fand am 28. Mai 1978 statt.
Das Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Rennen ging über eine Distanz von 200 Runden à 4,023 km, was einer Gesamtdistanz von 804,672 km entspricht. Aus der Pole Position startete Tom Sneva (Team Penske) mit einer Vierrunden-Durchschnittszeit von 2:58.080 Min. oder 202,156 mph (325,339 km/h). Die schnellste Runde im Rennen drehte Mario Andretti (Team Penske) in 46,41 Sekunden (193,924 mph). Das Rennen war der fünfte Lauf zur USAC-Saison 1978.
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Startaufstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Reihe | Innen | Mitte | Außen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tom Sneva | 25 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Danny Ongais | 71 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rick Mears |
2 | 4 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Johnny Rutherford | 2 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Al Unser | 20 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gordon Johncock |
3 | 6 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Wally Dallenbach sr. | 16 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Johnny Parsons | 80 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Larry Dickson |
4 | 17 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dick Simon | 11 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Roger McCluskey | 24 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sheldon Kinser |
5 | 40 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Steve Krisiloff | 22 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tom Bagley | 51 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Janet Guthrie |
6 | 19 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Spike Gehlhausen | 39 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Mahler | 43 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tom Bigelow |
7 | 48 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bobby Unser | 14 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten A. J. Foyt | 8 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pancho Carter |
8 | 77 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Salt Walther | 84 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten George Snider | 69 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joe Saldana |
9 | 78 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Mosley | 26 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim McElreath | 29 | Kanada Cliff Hucul |
10 | 88 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jerry Karl | 47 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phil Threshie | 35 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Larry Rice |
11 | 98 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gary Bettenhausen | 30 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jerry Sneva | 7 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario Andretti |
Schlussklassement
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Wetter: leicht bewölkt, 31°[1]
Pos. | Start | Nr.[2] | Name | Chassis | Motor | Zeit/Rückstand | Status |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 5 | 2 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Al Unser (W) | Lola T500 | Cosworth DFX | 3:45:54.99 Std. 168,193 mph |
|
2 | 1 | 1 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tom Sneva | Penske PC-6 | Cosworth DFX | 200 | |
3 | 6 | 20 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gordon Johncock (W) | Wildcat MK 2 | DGS | 199 | |
4 | 13 | 40 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Steve Krisiloff | Wildcat Mk 2 | DGS | 198 | |
5 | 7 | 6 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Wally Dallenbach sr. | McLaren M24 | Cosworth DFX | 195 | Benzinmangel |
6 | 19 | 48 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bobby Unser (W) | Eagle 78 | Cosworth DFX | 195 | |
7 | 20 | 14 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten A. J. Foyt (W) | Coyote 78 | Foyt V-8 | 191 | |
8 | 23 | 84 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten George Snider | Coyote 75 | Foyt V-8 | 191 | |
9 | 15 | 51 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Janet Guthrie | Wildcat Mk 3 | DGS | 190 | |
10 | 8 | 16 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Johnny Parsons | Lightning 77 | Offenhauser | 186 | |
11 | 30 | 35 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Larry Rice (R) | Lightning 77 | Offenhauser | 186 | Motor |
12 | 33 | 7 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario Andretti (W) | Penske PC-6 | Cosworth DFX | 185 | |
13 | 4 | 4 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Johnny Rutherford (W) | McLaren M24 | Cosworth DFX | 180 | |
14 | 28 | 88 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jerry Karl | McLaren M16C | Cosworth DFX | 176 | |
15 | 24 | 69 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joe Saldana (R) | Eagle 72 | Offenhauser | 173 | |
16 | 31 | 98 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gary Bettenhausen | Dragon 76 | Offenhauser | 147 | Motor |
17 | 25 | 78 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Mosley | Lightning 77 | Offenhauser | 146 | Getriebe |
18 | 2 | 25 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Danny Ongais | Parnelli VPJ-6C | Cosworth DFX | 145 | Motor |
19 | 10 | 17 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dick Simon | Vollstedt 77 | Offenhauser | 138 | Felgenbruch |
20 | 26 | 26 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim McElreath | Eagle 74 | Offenhauser | 132 | Motor |
21 | 18 | 43 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tom Bigelow | Wildcat Mk 2 | DGS | 107 | Antriebswelle |
22 | 9 | 80 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Larry Dickson | Penske PC-5 | Cosworth DFX | 104 | Öl-Pumpe |
23 | 3 | 71 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rick Mears (R) | Penske PC-6 | Cosworth DFX | 103 | Motor |
24 | 21 | 8 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pancho Carter | Lightning 77 | Cosworth DFX | 92 | Auspuff |
25 | 11 | 11 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Roger McCluskey | Eagle 74/76 | AMC | 82 | Kupplung |
26 | 17 | 39 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Mahler | Eagle 74 | Offenhauser | 58 | Getriebe |
27 | 14 | 22 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tom Bagley (R) | Watson 77 | Offenhauser | 25 | Kühlung |
28 | 22 | 77 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Salt Walther | McLaren M24 | Cosworth DFX | 24 | Kupplung |
29 | 16 | 19 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Spike Gehlhausen | Eagle 74 | Offenhauser | 23 | Unfall |
30 | 29 | 47 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phil Threshie (R) | Lightning 76 | Offenhauser | 22 | Öl-Pumpe |
31 | 32 | 30 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jerry Sneva | McLaren M16B | Offenhauser | 18 | Aufhängung hinten |
32 | 12 | 24 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sheldon Kinser | Watson 78 | Offenhauser | 15 | Öl-Pumpe |
33 | 27 | 29 | Kanada Cliff Hucul | McLaren M16E | Offenhauser | 4 | Öl-Verlust |
(W)=früherer Gewinner / (R)=Rookie / alle Starter auf Goodyear-Reifen / Gelbphasen: 6 für 23 Rd.
Führungsrunden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Fahrer[3] | Team | Anzahl |
---|---|---|
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Al Unser | Chaparral Racing | 121 |
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Danny Ongais | Interscope Racing | 71 |
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Steve Krisiloff | Patrick Racing | 5 |
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tom Sneva | Team Penske | 3 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: Indianapolis 500 1978 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ de.weatherspark.com: Wetter Indianapolis 1978, abgerufen am 26. Dezember 2023
- ↑ motorsportmagazine.com: Indianapolis 500 1978, abgerufen am 26. Dezember 2023
- ↑ indianapolismotorspeedway.com: Indianapolis 500 1978, abgerufen am 11. Februar 2024