IGA Tennis Classic 1993

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
IGA Tennis Classic 1993
Datum 15.2.1993 – 21.2.1993
Auflage 10
Navigation 1992 ◄ 1993 ► 1994
WTA Tour
Austragungsort Oklahoma City
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Turniernummer 401
Kategorie WTA Tier III
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 150.000 US$
Vorjahressieger (Einzel) Vereinigte Staaten  Zina Garrison-Jackson
Vorjahressieger (Doppel) Vereinigte Staaten  Lori McNeil
Australien  Nicole Provis
Sieger (Einzel) Vereinigte Staaten  Zina Garrison-Jackson
Sieger (Doppel) Vereinigte Staaten  Patty Fendick
Vereinigte Staaten  Zina Garrison-Jackson
Stand: 6. Februar 2017

Das IGA Tennis Classic 1993 war ein Damen-Tennisturnier in Oklahoma City. Das Hartplatzturnier war Teil der WTA Tour 1993 und fand vom 15. bis 21. Februar 1993 statt.

Nr. Spielerin Erreichte Runde
01. Vereinigte Staaten  Lori McNeil 1. Runde
02. Sudafrika 1961  Amanda Coetzer 1. Runde
03. Vereinigte Staaten  Zina Garrison-Jackson Sieg
04. Vereinigte Staaten  Amy Frazier 1. Runde
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. Belgien  Sabine Appelmans Achtelfinale
06. Niederlande  Brenda Schultz 1. Runde
07. Vereinigte Staaten  Patty Fendick Finale
08. Vereinigte Staaten  Linda Harvey-Wild Viertelfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten  L. McNeil 5 5
Australien  N. Provis 7 7 Australien  N. Provis 6 6
Niederlande  M. Bollegraf 2 6 7 Niederlande  M. Bollegraf 2 4
Australien  R. McQuillan 6 3 6 Australien  N. Provis 7 7
Vereinigte Staaten  M.-L. Daniels 6 6 8 Vereinigte Staaten  L. Harvey-Wild 5 5
Argentinien  M. Paz 2 3 Vereinigte Staaten  M.-L. Daniels 2 2
Sudafrika 1961  D. Van Rensburg 2 4 8 Vereinigte Staaten  L. Harvey-Wild 6 6
8 Vereinigte Staaten  L. Harvey-Wild 6 6 Australien  N. Provis 4 3
3 Vereinigte Staaten  Z. Garrison-Jackson 6 6 3 Vereinigte Staaten  Z. Garrison-Jackson 6 6
Australien  J. Byrne 1 3 3 Vereinigte Staaten  Z. Garrison-Jackson 6 6
Vereinigte Staaten  L. Allen 4 6 2 Q Vereinigte Staaten  S. Cacic 4 0
Q Vereinigte Staaten  S. Cacic 6 4 6 3 Vereinigte Staaten  Z. Garrison-Jackson 7 6
Q Frankreich  S. Amiach 6 6 Vereinigte Staaten  M. McGrath 6 3
Sudafrika 1961  T. Price 3 3 Q Frankreich  S. Amiach 4 2
Vereinigte Staaten  M. McGrath 7 5 7 Vereinigte Staaten  M. McGrath 6 6
6 Niederlande  B. Schultz 5 7 5 3 Vereinigte Staaten  Z. Garrison-Jackson 6 6
7 Vereinigte Staaten  P. Fendick 6 6 7 Vereinigte Staaten  P. Fendick 2 2
Japan  R. Hiraki 1 2 7 Vereinigte Staaten  P. Fendick 6 4 7
WC Australien  E. Smylie 2 3 Sudafrika 1961  E. Reinach 4 6 6
Sudafrika 1961  E. Reinach 6 6 7 Vereinigte Staaten  P. Fendick 2 7 6
Vereinigte Staaten  B. Bowes 6 6 Mexiko  A. Gavaldon 6 6 4
Vereinigte Staaten  J. Santrock 2 3 Vereinigte Staaten  B. Bowes 2 5
Mexiko  A. Gavaldon 7 6 Mexiko  A. Gavaldon 6 7
4 Vereinigte Staaten  A. Frazier 6 4 7 Vereinigte Staaten  P. Fendick 5 6 6
5 Belgien  S. Appelmans 6 6 Vereinigte Staaten  T. Whitlinger 7 3 3
Sudafrika 1961  J. Kruger 1 3 5 Belgien  S. Appelmans 5 4
Q Vereinigte Staaten  A. Henricksson 6 3 Italien  L. Ferrando 7 6
Italien  L. Ferrando 7 6 Italien  L. Ferrando 3 6
Vereinigtes Konigreich  M. Javer 3 3 Vereinigte Staaten  T. Whitlinger 6 7
WC Kanada  H. Kelesi 6 6 WC Kanada  H. Kelesi 6 3 3r
Vereinigte Staaten  T. Whitlinger 7 7 Vereinigte Staaten  T. Whitlinger 4 6 3
2 Sudafrika 1961  A. Coetzer 6 6
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Vereinigte Staaten  Patty Fendick
Vereinigte Staaten  Zina Garrison-Jackson
Sieg
02. Vereinigte Staaten  Katrina Adams
Niederlande  Manon Bollegraf
Finale
03. Vereinigte Staaten  Sandy Collins
Australien  Rachel McQuillan
1. Runde
04. Vereinigte Staaten  Amy Frazier
Japan  Rika Hiraki
1. Runde

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten  P. Fendick
Vereinigte Staaten  Z. Garrison-Jackson
6 6
Belgien  S. Appelmans
Sudafrika 1961  E. Reinach 2 1 1 Vereinigte Staaten  P. Fendick
Vereinigte Staaten  Z. Garrison-Jackson
6 6
Sudafrika 1961  A. Coetzer
Vereinigte Staaten  L. Harvey-Wild
7 7 Sudafrika 1961  A. Coetzer
Vereinigte Staaten  L. Harvey-Wild 2 2
Vereinigte Staaten  C. Benjamin
Vereinigte Staaten  T. Whitlinger 6 6 1 Vereinigte Staaten  P. Fendick
Vereinigte Staaten  Z. Garrison-Jackson
6 6
3 Vereinigte Staaten  S. Collins
Australien  R. McQuillan 5 6 Vereinigte Staaten  H. Ludloff
Niederlande  C. Vis 4 4
Vereinigte Staaten  H. Ludloff
Niederlande  C. Vis
7 7 Vereinigte Staaten  H. Ludloff
Niederlande  C. Vis
6 7
Italien  L. Ferrando
Sudafrika 1961  D. Van Rensburg
6 6 6 Italien  L. Ferrando
Sudafrika 1961  D. Van Rensburg 0 5
Q Australien  J. Byrne
Belgien  E. Callens 7 3 1 1 Vereinigte Staaten  P. Fendick
Vereinigte Staaten  Z. Garrison-Jackson
6 6
Vereinigte Staaten  L. Allen
Vereinigte Staaten  A. Henricksson
6 6 2 Vereinigte Staaten  K. Adams
Niederlande  M. Bollegraf 3 2
Vereinigte Staaten  B. Bowes
Vereinigte Staaten  M.-L. Daniels 2 3 Vereinigte Staaten  L. Allen
Vereinigte Staaten  A. Henricksson
6 6 6
Niederlande  I. Driehuis
Mexiko  L. Novelo
6 6 Niederlande  I. Driehuis
Mexiko  L. Novelo 7 0 4
4 Vereinigte Staaten  A. Frazier
Japan  R. Hiraki 3 1 Vereinigte Staaten  L. Allen
Vereinigte Staaten  A. Henricksson 1 1
Sudafrika 1961  T. Price
Vereinigte Staaten  J. Santrock 7 3 3 2 Vereinigte Staaten  K. Adams
Niederlande  M. Bollegraf
6 6
WC Vereinigte Staaten  M. McGrath
Niederlande  B. Schultz
6 6 6 WC Vereinigte Staaten  M. McGrath
Niederlande  B. Schultz 2 1
Argentinien  M. J. Gaidano
Argentinien  M. Paz 6 4 2 Vereinigte Staaten  K. Adams
Niederlande  M. Bollegraf
6 6
2 Vereinigte Staaten  K. Adams
Niederlande  M. Bollegraf
7 6
Turniere der WTA Tour 1993

 Perth  |  Brisbane  | Melbourne |  Sydney  |  Australian Open  | Auckland |  Tokio  |  Chicago  |  Ōsaka  |  Oklahoma City  |  Paris  |  Linz  |  Indian Wells  |  Delray Beach  |  Miami  |  Houston  |  Doubles Championships  |  Hilton Head Island  |  Tokio  |  Amelia Island  | Pattaya | Kuala Lumpur |  Barcelona  |  Hamburg  | Jakarta | Tarent | Lüttich |  Rom  |  Berlin  |  Luzern  |  Straßburg  |  French Open  |  Birmingham  |  Eastbourne  |  Wimbledon Championships  | Palermo |  Kitzbühel  | Prag |  San Juan  | San Marino |  Stratton Mountain  |  San Diego  |  Los Angeles  |  Toronto  |  Schenectady  |  US Open  | Hongkong |  Tokio  |  Leipzig  | Sapporo |  Zürich  | Taipeh | Montpellier |  Filderstadt  |  Budapest  |  Brighton  | Curitiba |  Essen  |  Québec  |  Oakland  |  Philadelphia  |  WTA Championships 

Klassifikation Grand Slam  |  Jahresendveranstaltung  |  Doubles Championships  |  Tier I  |  Tier II  |  Tier III  | Tier IV

Sonstige:   Hopman Cup  

1971 | 1972 | 1973–1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IGA_Tennis_Classic_1993&oldid=247812252"