Danone Australian Hardcourt Championships 1993
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Danone Australian Hardcourt Championships 1993 | |
---|---|
Datum | 4.1.1993 – 10.1.1993 |
Auflage | 11 |
Navigation | 1992 ◄ 1993 ► 1994 |
WTA Tour | |
Austragungsort | Brisbane Australien Australien |
Turniernummer | 701 |
Kategorie | WTA Tier III |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 56E/32Q/28D |
Preisgeld | 150.000 US$ |
Vorjahressieger (Einzel) | Australien Nicole Provis |
Vorjahressieger (Doppel) | Tschechoslowakei Jana Novotná Lettland Larisa Savchenko-Neiland |
Sieger (Einzel) | Spanien Conchita Martínez |
Sieger (Doppel) | Spanien Conchita Martínez Lettland Larisa Neiland |
Stand: 21. Dezember 2014 |
Das Danone Australian Hardcourt Championships 1993 war ein Tennis-Hartplatzturnier für Frauen in Brisbane. Es war Teil der WTA Tour 1993 und fand vom 4. bis 10. Januar 1993 statt.
Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Halbfinale, Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Halbfinale
Finale
Q
Australien Michelle Jaggard-Lai
5
3
Obere Hälfte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Obere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Zweite Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
Obere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Zweite Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
Q
Australien M. Jaggard-Lai
6
7
Q
Australien M. Jaggard-Lai
6
7
Untere Hälfte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Untere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Zweite Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
Untere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Zweite Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
Argentinien I. Gorrochategui
6
6
Argentinien I. Gorrochategui
3
4
Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Argentinien I. Gorrochategui
Niederlande N. Muns-Jagerman 6 6 Argentinien I. Gorrochategui
Niederlande N. Muns-Jagerman 6 3
Niederlande N. Muns-Jagerman 6 6 Argentinien I. Gorrochategui
Niederlande N. Muns-Jagerman 6 3
Australien T. Morton
Vereinigtes Konigreich C. Wood 6 7 Australien T. Morton
Vereinigtes Konigreich C. Wood 1 3
Vereinigtes Konigreich C. Wood 6 7 Australien T. Morton
Vereinigtes Konigreich C. Wood 1 3
Australien C. Barclay
Australien J. Limmer 4 5 Australien T. Morton
Vereinigtes Konigreich C. Wood 6 6 7
Australien J. Limmer 4 5 Australien T. Morton
Vereinigtes Konigreich C. Wood 6 6 7
Australien L. Pleming
Schweden M. Strandlund 3 7 7 Australien L. Pleming
Schweden M. Strandlund 1 7 5
Schweden M. Strandlund 3 7 7 Australien L. Pleming
Schweden M. Strandlund 1 7 5
7
Australien R. McQuillan
Frankreich N. van Lottum 6 6 5 1 Spanien C. Martínez
Lettland L. Savchenko 6 4 6
Frankreich N. van Lottum 6 6 5 1 Spanien C. Martínez
Lettland L. Savchenko 6 4 6
Australien M. Jaggard-Lai
Kanada R. Simpson-Alter 6 2 6 Australien M. Jaggard-Lai
Kanada R. Simpson-Alter 3 6 2
Kanada R. Simpson-Alter 6 2 6 Australien M. Jaggard-Lai
Kanada R. Simpson-Alter 3 6 2
Australien L. Field
Australien K. Godridge 3 6 6 6 Frankreich A. Dechaume
Argentinien F. Labat 6 1 6
Australien K. Godridge 3 6 6 6 Frankreich A. Dechaume
Argentinien F. Labat 6 1 6
Vereinigte Staaten L. Davenport
Vereinigte Staaten C. Rubin 6 3 4 Australien L. Field
Australien K. Godridge 0 0
Vereinigte Staaten C. Rubin 6 3 4 Australien L. Field
Australien K. Godridge 0 0
5
Sudafrika 1961 R. Fairbank-Nideffer
Neuseeland J. Richardson 1 6 6 Q Vereinigte Staaten S. McCarthy
Vereinigte Staaten K. Po 2 2
Neuseeland J. Richardson 1 6 6 Q Vereinigte Staaten S. McCarthy
Vereinigte Staaten K. Po 2 2
Italien L. Golarsa
Ungarn A. Temesvári-Trunkos 6 4 2 5 Sudafrika 1961 R. Fairbank-Nideffer
Neuseeland J. Richardson 4 5
Ungarn A. Temesvári-Trunkos 6 4 2 5 Sudafrika 1961 R. Fairbank-Nideffer
Neuseeland J. Richardson 4 5
Australien J. Hodder
Australien A. Woolcock 6 3 Vereinigte Staaten N. Arendt
Vereinigte Staaten J. Emmons 6 7
Australien A. Woolcock 6 3 Vereinigte Staaten N. Arendt
Vereinigte Staaten J. Emmons 6 7
Vereinigte Staaten N. Arendt
Vereinigte Staaten J. Emmons 7 6 Vereinigte Staaten N. Arendt
Vereinigte Staaten J. Emmons 6 4 6
Vereinigte Staaten J. Emmons 7 6 Vereinigte Staaten N. Arendt
Vereinigte Staaten J. Emmons 6 4 6
8
Slowakei K. Habšudová
Deutschland B. Rittner 7 6 Q Vereinigte Staaten S. McCarthy
Vereinigte Staaten K. Po 6 6
Deutschland B. Rittner 7 6 Q Vereinigte Staaten S. McCarthy
Vereinigte Staaten K. Po 6 6
Vereinigte Staaten B. Bowes
Vereinigte Staaten T. Whittington 6 3 6 Q Vereinigte Staaten S. McCarthy
Vereinigte Staaten K. Po 6 7
Vereinigte Staaten T. Whittington 6 3 6 Q Vereinigte Staaten S. McCarthy
Vereinigte Staaten K. Po 6 7
Q
Vereinigte Staaten S. McCarthy
Vereinigte Staaten K. Po 4 6 7 Q Vereinigte Staaten S. McCarthy
Vereinigte Staaten K. Po 6 6 6
Vereinigte Staaten K. Po 4 6 7 Q Vereinigte Staaten S. McCarthy
Vereinigte Staaten K. Po 6 6 6
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Danone Australian Hardcourt Championships 1993 als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
- Danone Australian Hardcourt Championships 1993 (englisch) auf der ITF-Homepage