Hans Gerschwiler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hans Gerschwiler
Barbara Ann Scott und Hans Gerschwiler im Jahr 1948
Nation Schweiz  Schweiz
Geburtstag 20. Juni 1920
Geburtsort Winterthur
Sterbedatum 27. September 2017 (97 Jahre)
Sterbeort Pinehurst, North Carolina, USA
Karriere
Disziplin Einzellauf
Verein CP Neuchâtel
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 ×ばつ Goldmedaille 1 ×ばつ Silbermedaille 0 ×ばつ Bronzemedaille
WM-Medaillen 1 ×ばつ Goldmedaille 1 ×ばつ Silbermedaille 0 ×ばつ Bronzemedaille
EM-Medaillen 1 ×ばつ Goldmedaille 1 ×ばつ Silbermedaille 0 ×ばつ Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber St. Moritz 1948 Herren
 Weltmeisterschaften
Gold Stockholm 1947 Herren
Silber Davos 1948 Herren
 Europameisterschaften
Gold Davos 1947 Herren
Silber Prag 1948 Herren
 

Hans Gerschwiler (* 20. Juni 1920 in Winterthur; † 27. September 2017 [1] in Pinehurst, North Carolina, USA [2] ) war ein Schweizer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete. Er ist der Weltmeister von 1947 und der Europameister von 1947.

Gerschwiler wuchs in Winterthur auf und besuchte dort die Primarschule, die Sekundarschule besuchte er im thurgauischen Arbon. Während eines Aufenthalts in Neuenburg begann er auf Veranlassung seines Onkel Jacques Gerschwiler mit dem Eiskunstlaufen.[3]

Nachdem er 1938 und 1939 die Schweizer Meisterschaft gewonnen hatte, nahm er erstmals an einem grossen internationalen Turnier teil, der Europameisterschaft 1939, und beendete es als Fünfter. Danach wurde seine Karriere durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen. Bei Kriegsausbruch lebte er mit seinem Onkel Jacques Gerschwiler in England. Als der Onkel in die Schweiz zurück musste, blieb Hans bei der Familie Cecilia Colledges, der mehrfachen Welt- und Europameisterin von 1937 bis 1939. Er war während dieser Zeit Fabriksarbeiter und Feuermelder, sodass er nur einmal die Woche Eiskunstlauf trainieren konnte. Trainer war sein zweiter Onkel Arnold Gerschwiler.

Nach Kriegsende gewann er trotz siebenjähriger Unterbrechung auf Anhieb die Europameisterschaft wie auch die Weltmeisterschaft 1947. Bei der Europameisterschaft siegte er vor dem Tschechoslowaken Vladislav Čáp und bei der Weltmeisterschaft knapp vor dem US-Amerikaner Richard Button. Im Jahr darauf unterlag er Button aber bei der Europameisterschaft, der Weltmeisterschaft wie auch den Olympischen Spielen und gewann jeweils die Silbermedaille. Im Anschluss daran beendete er seine Amateurkarriere und wurde Profi.

Gerschwiler war der erste Europa- und Weltmeister im Eiskunstlaufen aus der Schweiz und ist bis heute der einzige Schweizer Europameister. Bis zur Weltmeisterschaft 2005, bei der Stéphane Lambiel siegte, war er auch einziger Schweizer Weltmeister. Nach der Bronzemedaille Georges Gautschis bei den Olympischen Spielen 1924 holte Gerschwiler die zweite Olympiamedaille für die Schweiz im Eiskunstlaufen und teilt sich den Rekord heute mit Stéphane Lambiel, der bei den Olympischen Spielen 2006 ebenfalls Silber gewann.

Wettbewerb / Jahr 1938 1939 1946 1947 1948
Olympische Winterspiele 2.
Weltmeisterschaften 1. 2.
Europameisterschaften 5. 1. 2.
Schweizer Meisterschaften 1. 1. 1. 1. 1.
Commons: Hans Gerschwiler  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. https://isu.org/inside-single-pair-skating-ice-dance/figure-skating-other/news-fs/11617-five-time-swiss-national-champion-passed-away?templateParam=15
  2. https://www.thepilot.com/obituaries/hans-gerschwiler/article_f343b46a-a787-11e7-9c3d-67e1fa4f4e2d.html
  3. Der neue Weltmeister Hans Gerschwiler. In: Der Bund . Band 98, Nr. 99, 28. Februar 1947, S. 5 ([1] [abgerufen am 17. Februar 2022]). 

1896: Gilbert Fuchs | 1897: Gustav Hügel | 1898: Henning Grenander | 1899–1900: Gustav Hügel | 1901–05: Ulrich Salchow | 1906: Gilbert Fuchs | 1907–11: Ulrich Salchow | 1912–13: Fritz Kachler | 1914: Gösta Sandahl | 1915–21: nicht ausgetragen | 1922: Gillis Grafström | 1923: Fritz Kachler | 1924: Gillis Grafström | 1925–28: Willy Böckl | 1929: Gillis Grafström | 1930–36: Karl Schäfer | 1937–38: Felix Kaspar | 1939: Graham Sharp | 1940–46: nicht ausgetragen | 1947: Hans Gerschwiler | 1948–52: Richard Button | 1953–56: Hayes Alan Jenkins | 1957–59: David Jenkins | 1960: Alain Giletti | 1961: nicht ausgetragen | 1962: Donald Jackson | 1963: Donald McPherson | 1964: Manfred Schnelldorfer | 1965: Alain Calmat | 1966–68: Emmerich Danzer | 1969–70: Tim Wood | 1971–73: Ondrej Nepela | 1974: Jan Hoffmann | 1975: Sergei Wolkow | 1976: John Curry | 1977: Wladimir Kowaljow | 1978: Charles Tickner | 1979: Wladimir Kowaljow | 1980: Jan Hoffmann | 1981–84: Scott Hamilton | 1985: Alexander Fadejew | 1986: Brian Boitano | 1987: Brian Orser | 1988: Brian Boitano | 1989–91: Kurt Browning | 1992: Wiktor Petrenko | 1993: Kurt Browning | 1994–95: Elvis Stojko | 1996: Todd Eldredge | 1997: Elvis Stojko | 1998–2000: Alexei Jagudin | 2001: Jewgeni Pljuschtschenko | 2002: Alexei Jagudin | 2003–04: Jewgeni Pljuschtschenko | 2005–06: Stéphane Lambiel | 2007: Brian Joubert | 2008: Jeffrey Buttle | 2009: Evan Lysacek | 2010: Daisuke Takahashi | 2011–13: Patrick Chan | 2014: Yuzuru Hanyū | 2015–16: Javier Fernández | 2017: Yuzuru Hanyū | 2018–19: Nathan Chen | 2020: nicht ausgetragen | 2021: Nathan Chen | 2022–23: Shōma Uno | 2024: Ilia Malinin

1891: Oskar Uhlig | 1892–94: Eduard Engelmann jr. | 1895: Tibor von Földváry | 1896–1897 nicht ausgetragen | 1898–1900: Ulrich Salchow | 1901: Gustav Hügel | 1902–1903 nicht ausgetragen | 1904: Ulrich Salchow | 1905: Max Bohatsch | 1906–07: Ulrich Salchow | 1908: Ernst Herz | 1909–10: Ulrich Salchow | 1911: Per Thorén | 1912: Gösta Sandahl | 1913: Ulrich Salchow | 1914: Fritz Kachler | 1915–1921 nicht ausgetragen | 1922–23: Willy Böckl | 1924: Fritz Kachler | 1925–28: Willy Böckl | 1929–36: Karl Schäfer | 1937–38: Felix Kaspar | 1939: Graham Sharp | 1940–1946 nicht ausgetragen | 1947: Hans Gerschwiler | 1948: Richard Button | 1949: Edi Rada | 1950: Ede Király | 1951–52: Helmut Seibt | 1953–54: Carlo Fassi | 1955–57: Alain Giletti | 1958–59: Karol Divín | 1960–61: Alain Giletti | 1962–64: Alain Calmat | 1965–68: Emmerich Danzer | 1969–73: Ondrej Nepela | 1974: Jan Hoffmann | 1975: Wladimir Kowaljow | 1976: John Curry | 1977–79: Jan Hoffmann | 1980: Robin Cousins | 1981: Igor Bobrin | 1982–83: Norbert Schramm | 1984: Alexander Fadejew | 1985–86: Jozef Sabovčík | 1987–89: Alexander Fadejew | 1990–91: Wiktor Petrenko | 1992: Petr Barna | 1993: Dmytro Dmytrenko | 1994: Wiktor Petrenko | 1995: Ilja Kulik | 1996: Wjatscheslaw Sahorodnjuk | 1997: Alexei Urmanow | 1998–99: Alexei Jagudin | 2000–01: Jewgeni Pljuschtschenko | 2002: Alexei Jagudin | 2003: Jewgeni Pljuschtschenko | 2004: Brian Joubert | 2005–06: Jewgeni Pljuschtschenko | 2007: Brian Joubert | 2008: Tomáš Verner | 2009: Brian Joubert | 2010: Jewgeni Pljuschtschenko | 2011: Florent Amodio | 2012: Jewgeni Pljuschtschenko | 2013–19: Javier Fernández | 2020: Dmitri Alijew | 2022: Mark Kondratjuk | 2023–24: Adam Siao Him Fa

Schweizer Meister im Eiskunstlauf der Herren

1919: Alfred Mégroz | 1921: Alfred Mégroz | 1924: Alfred Mégroz | 1925–26: Georges Gautschi | 1931: Georges Gautschi | 1932: Heinz Cattani | 1933–34: Ernst Keller | 1935–37: Lucian Büeler | 1938–39: Hans Gerschwiler | 1940–42: Karl Enderlin | 1943: Fritz Dürst | 1944: Kurt Sönning | 1945: Karl Enderlin | 1946–48: Hans Gerschwiler | 1949–50: Kurt Sönning | 1951–52: François Pache | 1953: Hubert Köpfler | 1954: François Pache | 1955: Hans Müller | 1956: François Pache | 1957: Hubert Köpfler | 1958: François Pache | 1959–61: Hubert Köpfler | 1962: François Pache | 1963–64: Markus Germann | 1965–66: Hans-Jürg Studer | 1967–73: Daniel Höner | 1976: Martin Sochor | 1977: Richard Furrer | 1978: Daniel Fürer | 1979–80: Oliver Höner | 1981: Richard Furrer | 1982: Oliver Höner | 1983: Richard Furrer | 1984–91: Oliver Höner | 1992: Patrick Meier | 1993: Nicolas Binz | 1994: Patrick Meier | 1995: Marius Negrea | 1996–2000: Patrick Meier | 2001–08: Stéphane Lambiel | 2009: Jamal Othman | 2010: Stéphane Lambiel | 2011: Mikael Redin | 2012: Laurent Alvarez | 2013–14: Stéphane Walker | 2015: Nicola Todeschini | 2016–18: Stéphane Walker | 2019–20: Lukas Britschgi | 2022: Lukas Britschgi | 2023: Nurullah Sahaka | 2024: Lukas Britschgi

In den Jahren 1920, 1922, 1923 und 1928–1930 fanden keine Schweizer Meisterschaften im Eiskunstlauf der Herren statt, 1974–1975 und 2021 wurde der Titel Schweizer Meister nicht vergeben.

Personendaten
NAME Gerschwiler, Hans
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Eiskunstläufer
GEBURTSDATUM 20. Juni 1920
GEBURTSORT Winterthur
STERBEDATUM 27. September 2017
STERBEORT Pinehurst, North Carolina, USA
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_Gerschwiler&oldid=252603063"