Alexei Jewgenjewitsch Urmanow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alexei Urmanow
Nation Russland Russland
Geburtstag 17. November 1973
Geburtsort Leningrad, Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Karriere
Disziplin Einzellauf
Trainer Alexei Mischin
Karriereende 1999
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 ×ばつ Goldmedaille 0 ×ばつ Silbermedaille 0 ×ばつ Bronzemedaille
WM-Medaillen 3 ×ばつ Goldmedaille 1 ×ばつ Silbermedaille 2 ×ばつ Bronzemedaille
EM-Medaillen 3 ×ばつ Goldmedaille 1 ×ばつ Silbermedaille 2 ×ばつ Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold Lillehammer 1994 Herren
 Weltmeisterschaften
Bronze Prag 1993 Herren
 Europameisterschaften
Bronze Lausanne 1992 Herren
Bronze Kopenhagen 1994 Herren
Silber Dortmund 1995 Herren
Gold Paris 1997 Herren
Bronze Prag 1999 Herren
Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Grand-Prix-Finale 1 1 1
 Grand-Prix-Wettbewerbe 4 1 4
 

Alexei Jewgenjewitsch Urmanow (russisch Алексей Евгеньевич Урманов, anhören i /? ; englisch Alexei Urmanov; * 17. November 1973 in Leningrad, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete. Er ist der Olympiasieger von 1994 und der Europameister von 1997.

Urmanow, der in Leningrad geboren wurde, begann im Alter von vier Jahren mit dem Eiskunstlaufen. Sein Trainer war Alexei Mischin. 1990 wurde er Vize-Juniorenweltmeister. Mit 17 Jahren gelang es ihm 1991 als erster einen vierfachen Sprung erfolgreich bei einer Europameisterschaft zu landen. Bei seinen ersten Olympischen Spielen 1992 belegte er den fünften Platz. Im selben Jahr gewann er mit Bronze hinter Petr Barna und Wiktor Petrenko seine erste Medaille bei einer Europameisterschaft. Im Jahr darauf gewann er auch Bronze bei der Weltmeisterschaft hinter den Kanadiern Kurt Browning und Elvis Stojko. Es sollte seine einzige Medaille bei Weltmeisterschaften bleiben.

Sein größter Erfolg war der überraschende Gewinn der Goldmedaille im Eiskunstlauf bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer. Danach konnte er mit dem Gewinn der Europameisterschaft 1997 nur noch einen Titel bei einem großen Turnier gewinnen. Eine Verletzung verhinderte eine Teilnahme an den Olympischen Spielen in Nagano 1998. Daraufhin wechselte er zu den Profis und gewann dort den Weltmeistertitel 1999.

Derzeit arbeitet Urmanow als Trainer und trainiert unter anderem den russischen Meister 2008 und Vize-Juniorenweltmeister 2006 Sergei Woronow. Er ist auch ISU-Offizieller. 2004 heiratete er Viktoria Urmanowa und hat drei Kinder.

Wettbewerb / Saison 1989/90 1990/91 1991/92 1992/93 1993/94 1994/95 1995/96 1996/97 1998/99
Olympische Spiele 5. 1.
Weltmeisterschaften 8. 8. 3. 4. 4. 5. 5.
Europameisterschaften 6. 3. 5. 3. 2. 1. 3.
Grand-Prix-Finale 1. 3. 2.
Juniorenweltmeisterschaften 2.
Sowjetische Meisterschaften 3. 1.
Russische Meisterschaften 1. 1. 1. 1. 2. 3.

Urmanow verpasste die gesamte Saison 1997/1998 verletzungsbedingt.

Commons: Alexei Urmanow  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

1908: SchwedenSchweden Ulrich Salchow | 1920: SchwedenSchweden Gillis Grafström | 1924: SchwedenSchweden Gillis Grafström | 1928: SchwedenSchweden Gillis Grafström | 1932: Osterreich Karl Schäfer | 1936: Osterreich Karl Schäfer | 1948: Vereinigte Staaten 48 Richard Button | 1952: Vereinigte Staaten 48 Richard Button | 1956: Vereinigte Staaten 48 Hayes Alan Jenkins | 1960: Vereinigte Staaten 49 David Jenkins | 1964: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Manfred Schnelldorfer | 1968: OsterreichÖsterreich Wolfgang Schwarz | 1972: Tschechoslowakei Ondrej Nepela | 1976: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Curry | 1980: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Robin Cousins | 1984: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Hamilton | 1988: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Boitano | 1992: Vereintes Team Wiktor Petrenko | 1994: RusslandRussland Alexei Urmanow | 1998: RusslandRussland Ilja Kulik | 2002: RusslandRussland Alexei Jagudin | 2006: RusslandRussland Jewgeni Pljuschtschenko | 2010: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Evan Lysacek | 2014: JapanJapan Yuzuru Hanyū | 2018: JapanJapan Yuzuru Hanyū | 2022: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nathan Chen

1891: Oskar Uhlig | 1892–94: Eduard Engelmann jr. | 1895: Tibor von Földváry | 1896–1897 nicht ausgetragen | 1898–1900: Ulrich Salchow | 1901: Gustav Hügel | 1902–1903 nicht ausgetragen | 1904: Ulrich Salchow | 1905: Max Bohatsch | 1906–07: Ulrich Salchow | 1908: Ernst Herz | 1909–10: Ulrich Salchow | 1911: Per Thorén | 1912: Gösta Sandahl | 1913: Ulrich Salchow | 1914: Fritz Kachler | 1915–1921 nicht ausgetragen | 1922–23: Willy Böckl | 1924: Fritz Kachler | 1925–28: Willy Böckl | 1929–36: Karl Schäfer | 1937–38: Felix Kaspar | 1939: Graham Sharp | 1940–1946 nicht ausgetragen | 1947: Hans Gerschwiler | 1948: Richard Button | 1949: Edi Rada | 1950: Ede Király | 1951–52: Helmut Seibt | 1953–54: Carlo Fassi | 1955–57: Alain Giletti | 1958–59: Karol Divín | 1960–61: Alain Giletti | 1962–64: Alain Calmat | 1965–68: Emmerich Danzer | 1969–73: Ondrej Nepela | 1974: Jan Hoffmann | 1975: Wladimir Kowaljow | 1976: John Curry | 1977–79: Jan Hoffmann | 1980: Robin Cousins | 1981: Igor Bobrin | 1982–83: Norbert Schramm | 1984: Alexander Fadejew | 1985–86: Jozef Sabovčík | 1987–89: Alexander Fadejew | 1990–91: Wiktor Petrenko | 1992: Petr Barna | 1993: Dmytro Dmytrenko | 1994: Wiktor Petrenko | 1995: Ilja Kulik | 1996: Wjatscheslaw Sahorodnjuk | 1997: Alexei Urmanow | 1998–99: Alexei Jagudin | 2000–01: Jewgeni Pljuschtschenko | 2002: Alexei Jagudin | 2003: Jewgeni Pljuschtschenko | 2004: Brian Joubert | 2005–06: Jewgeni Pljuschtschenko | 2007: Brian Joubert | 2008: Tomáš Verner | 2009: Brian Joubert | 2010: Jewgeni Pljuschtschenko | 2011: Florent Amodio | 2012: Jewgeni Pljuschtschenko | 2013–19: Javier Fernández | 2020: Dmitri Alijew | 2022: Mark Kondratjuk | 2023–24: Adam Siao Him Fa

1920: Fjodor Datlin | 1923–1924: Juri Seldowitsch | 1927–1928: Juri Seldowitsch | 1929: Juri Seldowitsch & Konstantin Licharew | 1933–1935: Iwan Bogojawlenski | 1937–1939: Pjotr Tschernyschow | 1941: Pjotr Tschernyschow | 1945: Sergei Wassiljew | 1946–1947: Pjotr Orlow | 1948–1950: Sergei Wassiljew | 1951: Pjotr Orlow | 1952: Iwan Mitruschtschenkow | 1953–1954: Walentin Sacharow | 1955: Igor Persianzew | 1956–1960: Lew Michailow | 1961–1962: Waleri Meschkow | 1963: Alexander Wedenin | 1964: Waleri Meschkow | 1965: Alexander Wedenin | 1966: Waleri Meschkow | 1967–1971: Sergei Tschetweruchin | 1972: Wladimir Kowaljow | 1973: Sergei Tschetweruchin | 1974: Sergei Wolkow | 1975: Juri Owtschinnikow | 1976: Sergei Wolkow | 1977: Wladimir Kowaljow | 1978: Igor Bobrin | 1979: Konstantin Kokora | 1980–1982: Igor Bobrin | 1983: Alexander Fadejew | 1984: Witali Jegorow | 1985: Wladimir Kotin | 1986–1990: Alexander Fadejew | 1991: Wiktor Petrenko | 1992: Alexei Urmanow

1897–1900: Alexander Panschin | 1901–1905: Nikolai Panin | 1906: Fjodor Datlin | 1907: Nikolai Panin | 1908: Fjodor Datlin | 1910–1912: Karl Ollo | 1913–1914: Iwan Malinin | 1920–1992: siehe sowjetische Meisterschaften | 1993–1996: Alexei Urmanow | 1997–1998: Ilja Kulik | 1999–2002: Jewgeni Pljuschtschenko | 2003: Alexander Abt | 2004–2006: Jewgeni Pljuschtschenko | 2007: Andrei Grjasew | 2008–2009: Sergei Woronow | 2010: Jewgeni Pljuschtschenko | 2011: Konstantin Menschow | 2012–2013: Jewgeni Pljuschtschenko | 2014–2016: Maxim Kowtun | 2017–2018: Michail Koljada | 2019: Maxim Kowtun | 2020: Dmitri Alijew | 2021: Michail Koljada | 2022: Mark Kondratjuk | 2023–2024: Jewgeni Semenenko | 2025: Wladislaw Dikidschi

Normdaten (Person): LCCN: no2014148358 | VIAF: 311479020 | Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 2. Oktober 2024.
Personendaten
NAME Urmanow, Alexei Jewgenjewitsch
ALTERNATIVNAMEN Урманов, Алексей Евгеньевич (russisch); Urmanov, Alexei (englisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Eiskunstläufer
GEBURTSDATUM 17. November 1973
GEBURTSORT Leningrad, Sowjetunion
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alexei_Jewgenjewitsch_Urmanow&oldid=249068457"