Gramado Open de Tênis 2002
Erscheinungsbild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gramado Open de Tênis 2002 | |
---|---|
Datum | 5.8.2002 – 11.8.2002 |
Auflage | 8 |
Navigation | 2001 ◄ 2002 ► 2003 |
ATP Challenger Tour | |
Austragungsort | Gramado Brasilien Brasilien |
Turniernummer | 799 |
Kategorie | Challenger |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 32E/32Q/16D |
Preisgeld | 25.000 US$ |
Vorjahressieger (Einzel) | Vereinigtes Konigreich Barry Cowan |
Vorjahressieger (Doppel) | Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Dejan Petrović Israel Andy Ram |
Sieger (Einzel) | Brasilien Júlio Silva |
Sieger (Doppel) | Brasilien Alessandro Guevara Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Dejan Petrović |
Turnierdirektor | Gilmar Machado |
Turnier-Supervisor | Paulo Pereira |
Letzte direkte Annahme | Argentinien Carlos Berlocq |
Stand: Turnierende |
Die Gramado Open de Tênis 2002 war ein Tennisturnier, das vom 5. bis 11. August 2002 in Gramado stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2002 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.
Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Argentinien J. P. Guzmán
6
6
Argentinien J. P. Guzmán
4
64
Argentinien J. P. Brzezicki
5
1
Argentinien I. Hirigoyen
6
66
4
Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Vereinigtes Konigreich M. Lee
Vereinigtes Konigreich A. Parmar 4 4 1 Russland D. Golowanow
Vereinigte Staaten M. Joyce w. o.
Vereinigtes Konigreich A. Parmar 4 4 1 Russland D. Golowanow
Vereinigte Staaten M. Joyce w. o.
Vereinigtes Konigreich J. Davidson
Vereinigtes Konigreich J. Delgado 3 2 Argentinien B. Dabul
Argentinien L. Vitullo
Vereinigtes Konigreich J. Delgado 3 2 Argentinien B. Dabul
Argentinien L. Vitullo
Argentinien B. Dabul
Argentinien L. Vitullo 6 6 1 Russland D. Golowanow
Vereinigte Staaten M. Joyce 7 6
Argentinien L. Vitullo 6 6 1 Russland D. Golowanow
Vereinigte Staaten M. Joyce 7 6
3
Argentinien J. P. Guzmán
Argentinien I. Hirigoyen 6 6 Argentinien A. Dellatorre
Chile H. Gamonal 64 1
Argentinien I. Hirigoyen 6 6 Argentinien A. Dellatorre
Chile H. Gamonal 64 1
Argentinien C. Berlocq
Argentinien J. P. Brzezicki 5 4 2 Brasilien A. Guevara
Australien D. Petrović 3 7 6
Argentinien J. P. Brzezicki 5 4 2 Brasilien A. Guevara
Australien D. Petrović 3 7 6
WC
Brasilien C. Cirne Lima
Brasilien T. Ruffoni 7 6 WC Brasilien C. Cirne Lima
Brasilien T. Ruffoni 4 67
Brasilien T. Ruffoni 7 6 WC Brasilien C. Cirne Lima
Brasilien T. Ruffoni 4 67
Brasilien M. Carlsson
Mexiko M. Gallardo Valles 0 r 2 Brasilien A. Guevara
Australien D. Petrović 6 6
Mexiko M. Gallardo Valles 0 r 2 Brasilien A. Guevara
Australien D. Petrović 6 6
Weblinks und Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)