Gmina Dzierzgoń

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gmina Dzierzgoń
Wappen der Gmina Dzierzgoń
Gmina Dzierzgoń (Polen)
Gmina Dzierzgoń (Polen)
Gmina Dzierzgoń
Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Pommern Powiat: Sztumski Geographische Lage: 53° 55′ N, 19° 21′ O 53.91666666666719.35Koordinaten: 53° 55′ 0′′ N, 19° 21′ 0′′ O Einwohner: s. Gmina Postleitzahl: 82-440 Telefonvorwahl: (+48) 55 Kfz-Kennzeichen: GSZ Wirtschaft und Verkehr Straße: DW 515: SuszMalbork DW 527: DzierzgońMorągOlsztyn Eisenbahn: PKP-Strecke 222: Małdyty–Malbork (stillgelegt) Nächster int. Flughafen: Danzig Gmina Gminatyp: Stadt-und-Land-Gemeinde Gminagliederung: 32 Ortschaften Fläche: 131,40 km2 Einwohner: 9210
(31. Dez. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 70 Einw./km2 Gemeindenummer (GUS): 2216013 Verwaltung (Stand: 2014) Bürgermeister: Elżbieta Domańska Adresse: pl. Wolności 1
82-440 Dzierzgoń Webpräsenz: www.dzierzgon.pl

Die Gmina Dzierzgoń [ˈʥɛʒgɔɲ ] ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Sztumski der Woiwodschaft Pommern in Polen. Ihr Sitz ist die gleichnamige Stadt (deutsch: Christburg) mit fast 5000 Einwohnern.

Die Gemeinde liegt im ehemaligen Westpreußen, etwa 20 Kilometer südöstlich von Malbork (Marienburg) und 20 Kilometer südlich von Elbląg (Elbing). Der Fluss Dzierzgoń (Sorge) fließt durch die namensgebende Stadt.

Das Gebiet der Gemeinde gehörte von 1920 bis 1939 zum Regierungsbezirk Westpreußen der preußischen Provinz Ostpreußen.

Von 1975 bis 1998 gehörte die Gemeinde zur Woiwodschaft Elbląg. Bürgermeisterin ist seit 2014 Elżbieta Domańska.

Das Wappen stellt Katharina von Alexandrien mit den Attributen Schwert, Rad und Märtyrerkrone auf goldenem Schild dar. Das Wappen wurde nach den Bildern mittelalterlicher Siegel des 13. Jahrhunderts vom deutschen Heraldiker Otto Hupp im 19. Jahrhundert entworfen.[2]

Partnergemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Partnergemeinden der Gmina Dzierzgoń sind:

Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Dzierzgoń gehören folgende Ortschaften:

polnischer Name deutscher Name (bis 1945)
Ankamaty Ankemitt
Bągart Baumgarth
Blunaki Blonaken
Bruk Bruch
Budzisz Budisch
Chartowo Hartwigsfelde
Chojty Choyten (1929–45 Koiten)
Dzierzgoń Christburg
Jasna Lichtfelde
Jeziorno Lautensee
Judyty Judittenhof
Kamienna Góra Steinberg
Kuksy Kuxen
Lisi Las Friedrichsfelde
Litewki Litefken
Minięta Menthen
Morany Morainen
Nowa Karczma Neukrug
Nowiec Neuhöferfelde
Nowiny Neuhof
Pachoły Pachollen
Pawłowo Petershof
Piaski Sztumskie Sandhuben
Poliksy Polixen
Prakwice Prökelwitz
Spalonki Bärenwinkel
Stanówko Klein Stanau
Stanowo Groß Stanau
Stara Wieś Altendorf
Tywęzy Tiefensee
Żuławka Sztumska Posilge

Söhne und Töchter (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Mieczysław Kazimierz Korczowski: Dzieje Dzierzgonia: od X wieku do 1990 roku, Rada Miejska, Dzierzgoń 2006, ISBN 978-83-910173-1-9
  • Janusz Namenanik: Dzierzgoń: szkice z dziejów miasta, CeDeWu, Warszawa 2013, ISBN 978-83-7556-585-0
Commons: Gmina Dzierzgoń  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021. 
  2. Herb Dzierzgonia. Gmina Dzierzgoń, abgerufen am 25. Mai 2016 (polnisch). 
Gemeinden im Powiat Sztumski

Stadt-und-Land-Gemeinden: Dzierzgoń (Christburg) | Sztum (Stuhm)

Landgemeinden: Mikołajki Pomorskie (Niklaskirchen) | Stary Dzierzgoń (Alt Christburg) | Stary Targ (Altmark i. Westpreußen)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gmina_Dzierzgoń&oldid=232171391"