Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Fiavé

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fiavé
Fiavé (Italien)
Fiavé (Italien)
Staat Italien
Region Trentino-Südtirol
Provinz Trient (TN)
Koordinaten 46° 0′ N, 10° 51′ O 46.00444444444410.842222222222660Koordinaten: 46° 0′ 16′′ N, 10° 50′ 32′′ O
Höhe 660 m s.l.m.
Fläche 24,27 km2
Einwohner 1.055 (31. Dez. 2023)[1]
Fraktionen Ballino, Favrio, Stumiaga
Postleitzahl 38075
Vorwahl 0465
ISTAT-Nummer 022083
Bezeichnung der Bewohner Fiavetani
Schutzpatron Fabianus und Sebastian
Website www.comune.fiave.tn.it

Fiavé ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 1055 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol. Sie gehört zur Talgemeinschaft Comunità delle Giudicarie .

Die Gemeinde liegt etwa 22,5 Kilometer westsüdwestlich der Provinzhauptstadt Trient auf einer Höhe von 660 m s.l.m. in den Äußeren Judikarien am nördlichen Rand der Gardaseeberge. Südwestlich von Fiavé befand sich der zu einem Torf moor verlandete Carera oder Fiavé See. Das seit 1988 als Naturschutzgebiet ausgewiesene Torfmoor bildet seit 1995 das 137,2 ha große NATURA 2000-Schutzgebiet Fiavé.[2]

Verwaltungsgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Gemeinde Fiavé besteht aus vier Fraktionen: Ballino, Favrio, Fiavé (Gemeindesitz) und Stumiaga sowie zehn Weilern bzw. verstreut liegenden Häusern (italienisch Località): Doss-Torbiera, Curé, Valec, Castelcampo, Molin, Ca Noa, Pineta, Cornelle, Castil und Val dei Cagni.[3]

Die früheste Besiedlung des Gemeindegebiets kann auf das Spätneolithikum in der ersten Hälfte des 4. Jahrtausends vor Christus datiert werden, als am mittlerweile verlandeten Carera See die erste einer Reihe von Feuchtbodensiedlungen entstand, die bis zur Jungbronzezeit reichten.[4] Die ab Ende der 1960er Jahre im Torfmoor freigelegten Pfahlbauten von Fiavé gehören seit 2011 zum UNESCO-Welterbe zusammen mit 110 weiteren Fundstellen in 6 Alpenländern. Dem prähistorischer Siedlungsplatz ist das Pfahlbaumuseum Fiavé gewidmet.

Durch die Gemeinde führt die Strada Statale 421 dei Laghi di Molveno e Tenno vom Nonstal nach Riva del Garda.

  • Paolo Bellintani, Elena Silvestri, Mirta Franzoi (Hrsg.): Museo Palafitte Fiavé: Guida al museo. Provincia autonoma di Trento – Sopraintendenza per i beni culturali – Ufficio beni archeologici, Trient 2014, ISBN 978-88-7702-380-3.
Commons: Fiavé  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. Abgerufen am 18. März 2025 (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023). 
  2. Fiavé. In: natura2000.eea.europa.eu. Abgerufen am 17. Januar 2024 (englisch). 
  3. Gemeindestatut auf Italienisch (PDF; 432 kB), abgerufen am 23. Februar 2018.
  4. Paolo Bellintani, Elena Silvestri, Mirta Franzoi (Hrsg.): Museo Palafitte Fiavé: Guida al museo. S. 28.
Gemeinden in der Autonomen Provinz Trient

Ala | Albiano | Aldeno | Altavalle | Altopiano della Vigolana | Amblar-Don | Andalo | Arco | Avio | Baselga di Piné | Bedollo | Besenello | Bieno | Bleggio Superiore | Bocenago | Bondone | Borgo Chiese | Borgo d’Anaunia | Borgo Lares | Borgo Valsugana | Brentonico | Bresimo | Caderzone Terme | Calceranica al Lago | Caldes | Caldonazzo | Calliano | Campitello di Fassa | Campodenno | Canal San Bovo | Canazei | Capriana | Carisolo | Carzano | Castel Condino | Castel Ivano | Castello Tesino | Castello-Molina di Fiemme | Castelnuovo | Cavalese | Cavareno | Cavedago | Cavedine | Cavizzana | Cembra Lisignago | Cimone | Cinte Tesino | Cis | Civezzano | Cles | Comano Terme | Commezzadura | Contà | Croviana | Dambel | Denno | Dimaro Folgarida | Drena | Dro | Fai della Paganella | Fiavé | Florutz | Folgaria | Fornace | Garniga Terme | Gereut | Giovo | Giustino | Grigno | Imer | Isera | Lavarone | Lavis | Ledro | Levico Terme | Livo | Lona-Lases | Lusern | Madruzzo | Malé | Massimeno | Mazzin | Mezzana | Mezzano | Mezzocorona | Mezzolombardo | Moena | Molveno | Mori | Nago-Torbole | Nogaredo | Nomi | Novaledo | Novella | Ospedaletto | Ossana | Palù del Fersina | Panchià | Peio | Pellizzano | Pelugo | Pergine Valsugana | Pieve Tesino | Pieve di Bono-Prezzo | Pinzolo | Pomarolo | Porte di Rendena | Predaia | Predazzo | Primiero San Martino di Castrozza | Rabbi | Riva del Garda | Romeno | Roncegno Terme | Ronchi Valsugana | Ronzo-Chienis | Ronzone | Rovereto | Roveré della Luna | Ruffrè-Mendola | Rumo | Sagron Mis | Samone | San Giovanni di Fassa | San Lorenzo Dorsino | San Michele all’Adige | Sant’Orsola Terme | Sanzeno | Sarnonico | Scurelle | Segonzano | Sella Giudicarie | Sfruz | Soraga di Fassa | Sover | Spiazzo | Spormaggiore | Sporminore | Stenico | Storo | Strembo | Telve | Telve di Sopra | Tenna | Tenno | Terragnolo | Terre d’Adige | Terzolas | Tesero | Tione di Trento | Ton | Torcegno | Trambileno | Tre Ville | Trient | Valdaone | Valfloriana | Vallarsa | Vallelaghi | Vermiglio | Vignola-Falesina | Villa Lagarina | Ville d’Anaunia | Ville di Fiemme | Volano | Ziano di Fiemme

Normdaten (Geografikum): GND: 4354366-2 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 249373689

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /