Europaspiele 2019/Ringen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ringen bei den
Europaspielen 2019
Information
Austragungsort Belarus Minsk
Wettkampfstätte Sportpalast Minsk
Nationen 37
Athleten 287
Datum 25. bis 30. Juni 2019
Entscheidungen 18
Baku 2015
2023

Bei den Europaspielen 2019 in Minsk, Belarus, wurden vom 25. bis zum 30. Juni 2019 insgesamt 18 Wettbewerbe im Ringen ausgetragen. Es gab sechs Wettbewerbe für Frauen und zwölf für Männer. Bei den Männern entfielen sechs Wettbewerbe auf den Freistil und sechs Wettbewerbe auf Griechisch-Römisch. Bei den Frauen fanden sechs Wettbewerbe im Freistil statt. Austragungsort war der Sportpalast Minsk.

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
01 Russland Russland 7 2 5 14
02 Aserbaidschan  Aserbaidschan 3 3 4 10
03 Ukraine Ukraine 2 2 4 8
04 Belarus  Belarus 2 2 2 6
05 Georgien  Georgien 1 3 3 7
06 Armenien  Armenien 1 1 2
07 Schweden  Schweden 1 1 2
08 Lettland  Lettland 1 1
09 Bulgarien  Bulgarien 1 2 3
09 Deutschland  Deutschland 1 2 3
09 Turkei  Türkei 1 2 3
09 Ungarn  Ungarn 1 2 3
13 Serbien  Serbien 1 1 2
14 Moldau Republik  Moldau 2 2
14 Norwegen  Norwegen 2 2
16 Estland  Estland 1 1
16 Polen  Polen 1 1
16 Rumänien  Rumänien 1 1
16 San Marino  San Marino 1 1

Medaillengewinner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Freistil

Disziplin Gold Silber Bronze
Klasse bis 57 kg Aserbaidschan  Mahir Əmiraslanov Serbien  Stevan Mićić Turkei  Süleyman Atlı
Russland Saur Ugujew
Klasse bis 65 kg Aserbaidschan  Hacı Əliyev Georgien  Wladimer Chintschegaschwili Russland Achmed Tschakajew
Ukraine Hor Ohannesian
Klasse bis 74 kg Russland Saurbek Sidakow Turkei  Soner Demirtaş Georgien  Awtandil Kentschadse
Aserbaidschan  Hacımurad Hacıyev
Klasse bis 86 kg Russland Dauren Kuruglijew Belarus  Ali Schabanau Deutschland  Ahmed Dudarov
San Marino  Myles Amine
Klasse bis 97 kg Russland Abdulraschid Sadulajew Aserbaidschan  Nurməhəmməd Hacıyev Belarus  Aljaksandr Huschtyn
Georgien  Elisbar Odikadse
Klasse bis 125 kg Russland Ansor Chisrijew Georgien  Giwi Mattscharaschwili Aserbaidschan  Cәmalәddin Mәhәmmәdov
Ukraine Oleksandr Chozjaniwskyj

Griechisch-Römisch

Disziplin Gold Silber Bronze
Klasse bis 60 kg Russland Stepan Marjanjan Ungarn  Erik Torba Moldau Republik  Victor Ciobanu
Georgien  Dato Tschchartischwili
Klasse bis 67 kg Russland Saur Kabalojew Georgien  Schmagi Bolkwadse Belarus  Saslan Daurau
Serbien  Mate Nemeš
Klasse bis 77 kg Russland Alexander Tschechirkin Armenien  Karapet Tschaljan Schweden  Alex Kessidis
Ungarn  Tamás Lőrincz
Klasse bis 87 kg Ukraine Schan Belenjuk Aserbaidschan  İslam Abbasov Ungarn  Viktor Lőrincz
Polen  Arkadiusz Kułynycz
Klasse bis 97 kg Armenien  Artur Aleksanjan Belarus  Aljaksandr Hrabowik Norwegen  Felix Baldauf
Russland Alexander Golowin
Klasse bis 130 kg * Georgien  Iakob Kadschaia Russland Sergei Semjonow Ukraine Mikola Kuchmii
Aserbaidschan  Sabah Şəriəti
* 
In der Gewichtsklasse bis 130 kg siegte ursprünglich Kiryl Hryschtschanka aus Belarus. Dieser wurde jedoch im Nachgang der Europaspiele des Dopings mit Dehydrochlormethyltestosteron überführt und musste seine Goldmedaille abgeben. Seine Medaille erhielt der im Finale unterlegene Iakob Kadschaia, Hryschtschankas Halbfinalgegner Sergei Semjonow erhielt die Silbermedaille.[1]

Freistil

Disziplin Gold Silber Bronze
Klasse bis 50 kg Aserbaidschan  Mariya Stadnik Ukraine Oksana Liwatsch Turkei  Evin Demirhan
Bulgarien  Miglena Selischka
Klasse bis 53 kg Schweden  Sofia Mattsson Ukraine Julija Blahynja Deutschland  Nina Hemmer
Russland Stalwira Orschusch
Klasse bis 57 kg Belarus  Iryna Kuratschkina Bulgarien  Mimi Christowa Aserbaidschan  Aljona Kolesnik
Moldau Republik  Anastasia Nichita
Klasse bis 62 kg Ukraine Julija Tkatsch Aserbaidschan  Elmira Qəmbərova Russland Marija Kusnezowa
Rumänien  Kriszta Incze
Klasse bis 68 kg Lettland  Anastasija Grigorjeva Russland Anastassija Brattschikowa Bulgarien  Sofija Georgiewa
Ukraine Alla Tscherkassowa
Klasse bis 76 kg Belarus  Wassilissa Marsaljuk Deutschland  Francy Rädelt Norwegen  Iselin Solheim (Ringerin)
Estland  Epp Mäe

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Liam Morgan: Belarusian wrestler stripped of European Games gold medal for doping. In: insidethegames.biz. Dunsar Media Company, 11. November 2019, abgerufen am 5. Dezember 2021 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europaspiele_2019/Ringen&oldid=236210470"