Europaspiele 2019/Karate

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karate bei den
Europaspielen 2019
Information
Austragungsort Belarus Minsk
Wettkampfstätte Tschyschouka-Arena
Datum 29. bis 30. Juni 2019
Entscheidungen 12
Baku 2015
2023

Bei den Europaspielen 2019 in Minsk wurden am 29. und 30. Juni 2019 insgesamt zwölf Wettbewerbe im Karate ausgetragen (je sechs für Frauen und Männer). Davon entfielen je zwei auf Kata (stilisierte Kämpfe).

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
01 Spanien  Spanien 3 3
02 Italien  Italien 2 1 3 6
03 Ukraine Ukraine 2 1 2 5
04 Aserbaidschan  Aserbaidschan 1 3 1 5
05 Kroatien  Kroatien 1 1 2
06 Bulgarien  Bulgarien 1 1
06 Lettland  Lettland 1 1
06 Osterreich  Österreich 1 1
09 Turkei  Türkei 4 2 6
10 Montenegro  Montenegro 1 1
10 Slowenien  Slowenien 1 1
12 Deutschland  Deutschland 2 2
12 Frankreich  Frankreich 2 2
12 Ungarn  Ungarn 2 2
12 Belarus  Belarus 2 2
16 Estland  Estland 1 1
16 Finnland  Finnland 1 1
16 Georgien  Georgien 1 1
16 Griechenland  Griechenland 1 1
16 Luxemburg  Luxemburg 1 1
16 Portugal  Portugal 1 1
16 Russland Russland 1 1
16 Schweiz  Schweiz 1 1

Medaillengewinner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Männer

Disziplin Gold Silber Bronze
Kumite bis 60 kg Lettland  Kalvis Kalniņš Aserbaidschan  Firdovsi Fərzəliyev Russland Jewgeni Plachutin
Italien  Angelo Crescenzo
Kumite bis 67 kg Italien  Luca Maresca Montenegro  Mario Hodžić Belarus  Arzjom Krautsou
Ungarn  Yves Martial Tadissi
Kumite bis 75 kg Ukraine Stanislaw Horuna Aserbaidschan  Rəfael Ağayev Ungarn  Gábor Hárspataki
Estland  Pavel Artamonov
Kumite bis 84 kg Kroatien  Ivan Kvesić Turkei  Uğur Aktaş Italien  Michele Martina
Ukraine Walerij Tschobotar
Kumite über 84 kg Aserbaidschan  Aisman Qurbanlı Kroatien  Anđelo Kvesić Deutschland  Jonathan Horne
Georgien  Goguita Arkania
Kata Spanien  Damián Quintero Turkei  Ali Sofuoğlu Aserbaidschan  Roman Heydərov
Italien  Mattia Busato

Frauen

Disziplin Gold Silber Bronze
Kumite bis 50 kg Osterreich  Bettina Plank Turkei  Serap Özçelik Belarus  Mariya Koulinkovitch
Frankreich  Sophia Bouderbane
Kumite bis 55 kg Bulgarien  Iwet Goranowa Ukraine Anschelika Terljuha Deutschland  Jana Bitsch
Luxemburg  Jennifer Warling
Kumite bis 61 kg Ukraine Anita Serjohina Slowenien  Tjaša Ristić Turkei  Merve Çoban
Frankreich  Gwendoline Philippe
Kumite bis 68 kg Italien  Silvia Semeraro Aserbaidschan  Irina Zaretska Ukraine Halyna Melnyk
Schweiz  Elena Quirici
Kumite über 68 kg Spanien  Laura Palacio Turkei  Meltem Hocaoğlu Finnland  Titta Keinänen
Griechenland  Eleni Chatziliadou
Kata Spanien  Sandra Sánchez Italien  Viviana Bottaro Portugal  Patrícia Esparteiro
Turkei  Dilara Eltemur
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europaspiele_2019/Karate&oldid=248522529"