Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Estoril Open 2003/Herren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Estoril Open 2003
Ergebnisse Damen
Datum 7.4.2003 – 13.4.2003
Auflage 14
Navigation 2002 ◄ 2003 ► 2004
ATP Tour
Austragungsort Oeiras
Portugal  Portugal
Turniernummer 468
Kategorie International Series
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 500.000 US$
Finanz. Verpflichtung 525.000 US$
Vorjahressieger (Einzel) Argentinien  David Nalbandian
Vorjahressieger (Doppel) Deutschland  Karsten Braasch
Russland Andrei Olchowski
Sieger (Einzel) Russland Nikolai Dawydenko
Sieger (Doppel) Indien  Mahesh Bhupathi
Belarus  Maks Mirny
Turnierdirektor João Lagos
Turnier-Supervisor Tom Barnes
Letzte direkte Annahme Italien  Andrea Gaudenzi (115)
Stand: Turnierende

Die Estoril Open 2003 waren ein Tennisturnier, welches vom 7. bis 13. April 2003 in Oeiras stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2003 und wurde im Freien auf Sand auf ausgetragen. In derselben Woche wurden der Grand Prix Hassan II in Casablanca ausgetragen, der wie die Estoril Open zur Kategorie der ATP International Series zählte. Zeitgleich fand auch ein Turnier der Damen in Oeiras statt.

Im Einzel trat der Titelverteidiger David Nalbandian nicht erneut zum Turnier an. Abermals standen sich mit dem Russen Nikolai Dawydenko und dem Argentinier Agustín Calleri zwei ungesetzte Spieler im Finale gegenüber. Dawydenko setzte sich in zwei Sätzen durch und gewann seinen zweiten Karrieretitel und den einzigen Titel der Saison. Das Doppel gewannen im letzten Jahr Karsten Braasch und Andrei Olchowski. Beide spielten dieses Jahr nicht erneut mit. Es siegten dieses Jahr mit Mahesh Bhupathi und Maks Mirny die Setzlistenersten, die sich so ihren zweiten gemeinsamen Titel sicherten. Für Bhupathi war es der 27., für Mirny der 15. Titel im Doppel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 500.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 525.000 US-Dollar.

Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Tschechien  Jiří Novák 1. Runde
02. Deutschland  Rainer Schüttler 1. Runde
03. Niederlande  Sjeng Schalken 1. Runde
04. Chile  Fernando González Viertelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Spanien  Tommy Robredo Halbfinale
06. Russland Jewgeni Kafelnikow Viertelfinale
07. Belarus 1995  Maks Mirny Halbfinale
08. Finnland  Jarkko Nieminen Achtelfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Tschechien  J. Novák 7 4 5
  Niederlande  J. van Lottum 65 6 7   Niederlande  J. van Lottum 1 3
Q Spanien  F. Verdasco 63 6 4 LL Spanien  G. Blanco 6 6
LL Spanien  G. Blanco 7 1 6 LL Spanien  G. Blanco 2 3
Q Israel  H. Levy 6 7 5 Spanien  T. Robredo 6 6
  Niederlande  M. Verkerk 3 64 Q Israel  H. Levy 3 1
  Italien  A. Gaudenzi 3 1 5 Spanien  T. Robredo 6 6
5 Spanien  T. Robredo 6 6 5 Spanien  T. Robredo 4 2
4 Chile  F. González 6 4 6   Argentinien  A. Calleri 6 6
  Spanien  D. Ferrer 2 6 4 4 Chile  F. González 6 6
  Argentinien  J. Acasuso 6 6   Argentinien  J. Acasuso 1 3
  Spanien  D. Sánchez 3 4 4 Chile  F. González 5 1
  Argentinien  A. Calleri 6 6   Argentinien  A. Calleri 7 6
WC Portugal  D. Rocha 1 0   Argentinien  A. Calleri 6 6
WC Portugal  H. Lopes 6 1 1 8 Finnland  J. Nieminen 3 4
8 Finnland  J. Nieminen 4 6 6   Argentinien  A. Calleri 4 3
6 Russland J. Kafelnikow 6 6   Russland N. Dawydenko 6 6
  Georgien 1990  I. Labadse 1 0 6 Russland J. Kafelnikow 6 6
  Australien  W. Arthurs 6 5 61   Rumänien  A. Voinea 3 0
  Rumänien  A. Voinea 3 7 7 6 Russland J. Kafelnikow 2 4
  Deutschland  A. Waske 6 5 6   Russland N. Dawydenko 6 6
LL Argentinien  G. Etlis 2 7 4   Deutschland  A. Waske 3 63
  Russland N. Dawydenko 6 6   Russland N. Dawydenko 6 7
3 Niederlande  S. Schalken 3 2   Russland N. Dawydenko 6 3 6
7 Belarus 1995  M. Mirny 6 4 7 7 Belarus 1995  M. Mirny 4 6 3
  Spanien  A. Martín 0 6 5 7 Belarus 1995  M. Mirny 3 6 6
Q Rumänien  V. Hănescu 6 6 Q Rumänien  V. Hănescu 6 3 4
Q Belgien  C. Rochus 3 2 7 Belarus 1995  M. Mirny 7 6
  Niederlande  R. Sluiter 61 6 63   Spanien  F. López 60 4
WC Portugal  B. Mota 7 3 7 WC Portugal  B. Mota 3 4
  Spanien  F. López 6 4 7   Spanien  F. López 6 6
2 Deutschland  R. Schüttler 1 6 5
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Indien  Mahesh Bhupathi
Belarus 1995  Maks Mirny
Sieg
02. Tschechien  Martin Damm
Tschechien  Cyril Suk
Viertelfinale
03. Tschechien  Tomáš Cibulec
Tschechien  Pavel Vízner
1. Runde
04. Australien  Wayne Arthurs
Vereinigte Staaten  Donald Johnson
1. Runde

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Indien  M. Bhupathi
Belarus 1995  M. Mirny
4 6 7
  Spanien  Á. López Morón
Spanien  D. Sánchez 6 3 64 1 Indien  M. Bhupathi
Belarus 1995  M. Mirny
6 6
  Finnland  J. Nieminen
Russland A. Stoljarow
6 6   Finnland  J. Nieminen
Russland A. Stoljarow 2 2
  Sudafrika  D. Adams
Niederlande  S. Schalken 4 4 1 Indien  M. Bhupathi
Belarus 1995  M. Mirny
6 6
3 Tschechien  T. Cibulec
Tschechien  P. Vízner 6 3 2   Tschechien  J. Novák
Tschechien  P. Pála 3 2
  Tschechien  J. Novák
Tschechien  P. Pála
4 6 6   Tschechien  J. Novák
Tschechien  P. Pála
6 6
  Vereinigte Staaten  G. Oliver
Deutschland  D. Prinosil 4 1   Chile  F. González
Spanien  T. Robredo 2 2
  Chile  F. González
Spanien  T. Robredo
6 6 1 Indien  M. Bhupathi
Belarus 1995  M. Mirny
6 6
WC Portugal  E. Couto
Portugal  B. Mota
6 6   Argentinien  L. Arnold Ker
Argentinien  M. Hood 1 2
  Spanien  D. Ferrer
Spanien  F. López 3 3 WC Portugal  E. Couto
Portugal  B. Mota 4 4
  Argentinien  G. Etlis
Argentinien  M. Rodríguez
6 6   Argentinien  G. Etlis
Argentinien  M. Rodríguez
6 6
4 Australien  W. Arthurs
Vereinigte Staaten  D. Johnson 4 4   Argentinien  G. Etlis
Argentinien  M. Rodríguez 61 7 4
  Argentinien  J. Acasuso
Argentinien  A. Calleri 1 1   Argentinien  L. Arnold Ker
Argentinien  M. Hood
7 65 6
  Argentinien  L. Arnold Ker
Argentinien  M. Hood
6 6   Argentinien  L. Arnold Ker
Argentinien  M. Hood
7 6
WC Iran  M. Bahrami
Portugal  N. Marques 3 4 2 Tschechien  M. Damm
Tschechien  C. Suk 63 3
2 Tschechien  M. Damm
Tschechien  C. Suk
6 6
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Turniere der ATP Tour 2003

 Hopman Cup  | Doha | Chennai | Adelaide | Auckland | Sydney |  Australian Open (Einzel | Doppel | Mailand | Marseille | San José | Viña del Mar |  Rotterdam  |  Memphis  | Buenos Aires |  Dubai  |  Acapulco  | Kopenhagen | Delray Beach | Scottsdale |  Indian Wells Masters  |  Miami Masters  | Estoril | Casablanca |  Monte Carlo Masters  |  Barcelona  | Houston | Valencia | München |  Rom Masters  |  Hamburg Masters  |  World Team Cup  | St. Pölten |  French Open (Einzel | Doppel | Queen’s Club | Halle | Nottingham | ’s-Hertogenbosch |  Wimbledon (Einzel | Doppel | Gstaad | Båstad | Newport |  Stuttgart  | Amersfoort |  Kitzbühel  | Indianapolis | Umag | Washington D.C. | Sopot | Los Angeles |  Montreal Masters  |  Cincinnati Masters  | Long Island |  US Open (Einzel | Doppel | Bukarest | Costa do Sauípe | Bangkok | Palermo | Shanghai | Moskau |  Tokio  | Metz | Lyon |  Wien  |  Madrid Masters  | Basel | St. Petersburg | Stockholm |  Paris Masters  |  Tennis Masters Cup 

Sonstige Wettbewerbe:  Davis Cup 

ATP Estoril (Oeiras)

1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /