Thailand Open 2003 (Tennis)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Thailand Open 2003
Datum 22.9.2003 – 28.9.2003
Auflage 1
Navigation  2003 ► 2004
ATP Tour
Austragungsort Bangkok
Thailand  Thailand
Turniernummer 1720
Kategorie International Series
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/10Q/16D
Preisgeld 525.000 US$
Finanz. Verpflichtung 525.000 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel) erste Austragung
Sieger (Einzel) Vereinigte Staaten  Taylor Dent
Sieger (Doppel) Israel  Jonathan Erlich
Israel  Andy Ram
Turnierdirektor Allon Khakshouri
Turnier-Supervisor Tom Barnes
Letzte direkte Annahme Italien  Giorgio Galimberti (128)
Stand: 8. Februar 2016

Die Thailand Open 2003 waren ein Tennisturnier, welches vom 22. bis 28. September in Bangkok stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2003 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Shanghai die Heineken Open Shanghai und in Palermo die Campionati Internazionali di Sicilia gespielt, die genau wie das Turnier in Bangkok zur Kategorie der International Series zählten.

Im Einzel setzte sich bei der ersten Ausgabe der US-Amerikaner Taylor Dent gegen den Weltranglistenführenden Juan Carlos Ferrero in zwei Sätzen überraschend durch. Es war Dents dritter Karrieretitel und der zweite des Jahres. Im Doppel gelang der israelischen Paarung aus Jonathan Erlich und Andy Ram der erste gemeinsame Titelgewinn, nachdem sie zuvor jeweils schon einen Titel mit einem anderen Partner gewinnen konnten. Ihre Finalgegner waren Andrew Kratzmann, der das letzte Mal in seiner Karriere ein Finale bestritt, und der Finne Jarkko Nieminen, der das erste Mal ein ATP-Finale erreichen konnte.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 525.000 US-Dollar, genau wie die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten.

Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Spanien  Juan Carlos Ferrero Finale
02. Vereinigte Staaten  Andy Roddick Rückzug
03. Spanien  Carlos Moyá Viertelfinale
04. Thailand  Paradorn Srichaphan Viertelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Finnland  Jarkko Nieminen Halbfinale
06. Kroatien  Ivan Ljubičić Halbfinale
07. Frankreich  Fabrice Santoro 1. Runde
08. Vereinigte Staaten  Taylor Dent Sieg

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Spanien  J. C. Ferrero 7 7
  Belgien  D. Norman 5 65 1 Spanien  J. C. Ferrero 6 64 6
  Italien  G. Galimberti 3 3   Vereinigte Staaten  A. Bogomolow 3 7 1
  Vereinigte Staaten  A. Bogomolow 6 6 1 Spanien  J. C. Ferrero 6 3 7
  Deutschland  A. Popp 7 6   Frankreich  G. Carraz 4 6 62
  Osterreich  W. Eschauer 5 3   Deutschland  A. Popp 5 2
  Frankreich  G. Carraz 3 7 6   Frankreich  G. Carraz 7 6
7 Frankreich  F. Santoro 6 68 1 1 Spanien  J. C. Ferrero 6 6
4 Thailand  P. Srichaphan 0 6 6 6 Kroatien  I. Ljubičić 3 3
  Belarus 1995  U. Waltschkou 6 3 2 4 Thailand  P. Srichaphan 6 7
  Danemark  K. Carlsen 3 6 7   Danemark  K. Carlsen 3 65
WC Israel  A. Ram 6 3 65 4 Thailand  P. Srichaphan 6 64 5
Q Schweiz  M. Chiudinelli 4 6 3 6 Kroatien  I. Ljubičić 4 7 7
  Kroatien  M. Ančić 6 4 6   Kroatien  M. Ančić 1 4
  Frankreich  C. Saulnier 7 3 64 6 Kroatien  I. Ljubičić 6 6
6 Kroatien  I. Ljubičić 5 6 7 1 Spanien  J. C. Ferrero 3 65
5 Finnland  J. Nieminen 6 6 8 Vereinigte Staaten  T. Dent 6 7
WC Thailand  D. Udomchoke 4 1 5 Finnland  J. Nieminen 6 6
PR Tschechien  B. Ulihrach 6 6 PR Tschechien  B. Ulihrach 4 2
  Italien  D. Sanguinetti 2 3 5 Finnland  J. Nieminen 65 6 6
  Vereinigte Staaten  B. Vahaly 7 2 3 Spanien  C. Moyá 7 4 4
Q Australien  J. Crabb 5 1 r   Vereinigte Staaten  B. Vahaly 5 4
Q Tschechien  P. Luxa 4 3 3 Spanien  C. Moyá 7 6
3 Spanien  C. Moyá 6 6 5 Finnland  J. Nieminen 63 2
8 Vereinigte Staaten  T. Dent 6 6 8 Vereinigte Staaten  T. Dent 7 6
  Sudafrika  W. Moodie 1 4 8 Vereinigte Staaten  T. Dent 6 6
  Peru  I. Miranda 3 2   Frankreich  T. Ascione 1 2
  Frankreich  T. Ascione 6 6 8 Vereinigte Staaten  T. Dent 6
  Frankreich  N. Thomann 5 6 6   Frankreich  N. Thomann 3 r
WC Indien  P. Amritraj 7 3 3   Frankreich  N. Thomann 6 6
Q Israel  J. Erlich 7 1 6 Q Israel  J. Erlich 4 0
LL Thailand  S. Ratiwatana 5 6 4
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Sudafrika  Jeff Coetzee
Sudafrika  Chris Haggard
1. Runde
02. Vereinigte Staaten  Rick Leach
Vereinigte Staaten  Brian MacPhie
1. Runde
03. Israel  Jonathan Erlich
Israel  Andy Ram
Sieg
04. Australien  Andrew Kratzmann
Finnland  Jarkko Nieminen
Finale

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Sudafrika  J. Coetzee
Sudafrika  C. Haggard 6 5 2
  Osterreich  W. Eschauer
Niederlande  R. Wassen
4 7 6   Osterreich  W. Eschauer
Niederlande  R. Wassen 3 63
WC Thailand  S. Ratiwatana
Thailand  S. Ratiwatana 63 4   Schweiz  Y. Allegro
Schweiz  M. Chiudinelli
6 7
  Schweiz  Y. Allegro
Schweiz  M. Chiudinelli
7 6   Schweiz  Y. Allegro
Schweiz  M. Chiudinelli 3 4
3 Israel  J. Erlich
Israel  A. Ram
6 6 3 Israel  J. Erlich
Israel  A. Ram
6 6
  Italien  G. Galimberti
Italien  D. Sanguinetti 2 1 3 Israel  J. Erlich
Israel  A. Ram
60 6 6
  Kroatien  M. Ančić
Kroatien  I. Ljubičić
6 6   Kroatien  M. Ančić
Kroatien  I. Ljubičić 7 4 1
  Vereinigte Staaten  J. Marshall
Peru  I. Miranda 3 0 3 Israel  J. Erlich
Israel  A. Ram
6 7
  Australien  J. Crabb
Vereinigte Staaten  T. Dent 6 4 2 4 Australien  A. Kratzmann
Finnland  J. Nieminen 3 64
WC Thailand  N. Srichaphan
Thailand  P. Srichaphan
2 6 6 WC Thailand  N. Srichaphan
Thailand  P. Srichaphan 3 4
  Australien  S. Huss
Sudafrika  M. Wakefield 4 5 4 Australien  A. Kratzmann
Finnland  J. Nieminen
6 6
4 Australien  A. Kratzmann
Finnland  J. Nieminen
6 7 4 Australien  A. Kratzmann
Finnland  J. Nieminen
7 6
  Frankreich  G. Carraz
Sudafrika  W. Moodie
6 6   Frankreich  G. Carraz
Sudafrika  W. Moodie 67 3
  Tschechien  P. Luxa
Tschechien  B. Ulihrach 3 2   Frankreich  G. Carraz
Sudafrika  W. Moodie
w. o.
  Frankreich  F. Santoro
Frankreich  C. Saulnier
7 6   Frankreich  F. Santoro
Frankreich  C. Saulnier
2 Vereinigte Staaten  R. Leach
Vereinigte Staaten  B. MacPhie 68 4
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Turniere der ATP Tour 2003

 Hopman Cup  | Doha | Chennai | Adelaide | Auckland | Sydney |  Australian Open (Einzel | Doppel | Mailand | Marseille | San José | Viña del Mar |  Rotterdam  |  Memphis  | Buenos Aires |  Dubai  |  Acapulco  | Kopenhagen | Delray Beach | Scottsdale |  Indian Wells Masters  |  Miami Masters  | Estoril | Casablanca |  Monte Carlo Masters  |  Barcelona  | Houston | Valencia | München |  Rom Masters  |  Hamburg Masters  |  World Team Cup  | St. Pölten |  French Open (Einzel | Doppel | Queen’s Club | Halle | Nottingham | ’s-Hertogenbosch |  Wimbledon (Einzel | Doppel | Gstaad | Båstad | Newport |  Stuttgart  | Amersfoort |  Kitzbühel  | Indianapolis | Umag | Washington D.C. | Sopot | Los Angeles |  Montreal Masters  |  Cincinnati Masters  | Long Island |  US Open (Einzel | Doppel | Bukarest | Costa do Sauípe | Bangkok | Palermo | Shanghai | Moskau |  Tokio  | Metz | Lyon |  Wien  |  Madrid Masters  | Basel | St. Petersburg | Stockholm |  Paris Masters  |  Tennis Masters Cup 

Sonstige Wettbewerbe:  Davis Cup 

2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thailand_Open_2003_(Tennis)&oldid=247817209"