EHF-Pokal 2006/07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Am EHF-Pokal 2006/07 nahmen bei der 26. Austragung insgesamt 56 Handball-Vereinsmannschaften aus ganz Europa teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Wettbewerb qualifizieren konnten. Die Pokalspiele begannen am 1. September 2006, das Rückrundenfinale fand am 29. April 2007 statt. Sieger des EHF-Pokals wurde der SC Magdeburg. Titelverteidiger des EHF-Pokals war der TBV Lemgo.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Tatran Prešov Slowakei 75 : 54 Luxemburg  HB Dudelange 41 : 29 34 : 25
KK Tallinn Estland 80 : 44 Bulgarien  HC Dobrudscha 38 : 21 42 : 23
KH Peja 61 : 64 Israel  Maccabi Rishon Le Zion 28 : 27 33 : 37
HC Kaunas Litauen 61 : 35 NiederlandeNiederlande  Emmen & Omstreken 32 : 18 29 : 17
Cyprus College Zypern Republik 42 : 61 Tschechien  HC Zubří 20 : 38 22 : 23
HC Lokomotive Warna Bulgarien 55 : 58 Estland  Põlva KK 33 : 26 22 : 32
KV Sasja HC Belgien 96 : 31 Armenien  Fima Jerewan 54 : 13 42 : 18
HC Ness Ziona Israel 49 : 57 Turkei  Cankaya Ankara 21 : 25 28 : 32
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Schachtar Donezk UkraineUkraine 51 : 63 Estland  KK Tallinn 19 : 31 32 : 32
Tatran Prešov Slowakei 59 : 52 Serbien  Železničar Niš 31 : 22 28 : 30
Pallamano Conversano ItalienItalien 58 : 59 Island  Haukar Hafnarfjörður 32 : 31 26 : 28
Milli Piyango SK Turkei 52 : 68 Portugal  Madeira Andebol SAD 28 : 32 24 : 36
VŠĮ Panevėžys Litauen 46 : 41 Bosnien und Herzegowina  HRK Izviđač Ljubuški 24 : 22 22 : 19
Sjundea IF Finnland 51 : 69 Kroatien  RK Čakovec 26 : 34 25 : 35
AC Filippos Verias Griechenland 52 : 58 Zypern Republik  SPE Nikosia 27 : 27 25 : 31
RK Slovenj Gradec Slowenien 75 : 56 Litauen  HC Kaunas 36 : 27 39 : 29
Stord Handball Norwegen 51 : 54 Estland  Põlva Serviti 25 : 27 26 : 27
KV Sasja HC Belgien 61 : 54 NiederlandeNiederlande  HV Volendam 32 : 29 29 : 25
BGUFK Minsk Belarus 1995 66 : 50 Luxemburg  HC Berchem 34 : 21 32 : 29
UHK Krems OsterreichÖsterreich 50 : 67 Lettland  ASK Riga 26 : 32 24 : 35
Grasshopper Club Zürich Schweiz 74 : 53 Turkei  Cankaya Ankara 39 : 23 35 : 30
HC Zubří Tschechien 57 : 54 Rumänien  Pandurii Târgu-Jiu 30 : 26 27 : 28
RK Mladost Bogdanci Nordmazedonien 46 : 70 Portugal  ABC Braga 31 : 31 15 : 39
Maccabi Rishon Le Zion Israel 62 : 59 ItalienItalien  SSV Forst Brixen 28 : 31 34 : 28
Gesamt Hinspiel Rückspiel
KV Sasja HC Belgien 48 : 64 Danemark  Skjern HB 27 : 35 21 : 29
BGUFK Minsk Belarus 1995 49 : 68 Deutschland  SC Magdeburg 23 : 31 26 : 37
FCK Håndbold Kopenhagen Danemark 62 : 54 Slowenien  RK Slovenj Gradec 38 : 25 24 : 29
RK Trebnje Slowenien 63 : 58 Kroatien  RK Čakovec 31 : 25 32 : 33
CAI BM Aragón SpanienSpanien 83 : 53 Lettland  ASK Riga 50 : 27 33 : 26
VŠĮ Panevėžys Litauen 45 : 56 Ungarn  KC Budapest 24 : 31 21 : 25
Steaua Bukarest Rumänien 56 : 66 Schweiz  Grasshopper Club Zürich 32 : 33 24 : 33
Maccabi Rishon Le Zion Israel 47 : 79 Deutschland  TBV Lemgo 25 : 42 22 : 37
Paris HB FrankreichFrankreich 63 : 43 Island  Haukar Hafnarfjörður 34 : 24 29 : 19
Bidasoa Irun SpanienSpanien 57 : 54 Portugal  ABC Braga 30 : 27 27 : 27
IK Sävehof SchwedenSchweden 61 : 52 Estland  KK Tallinn 28 : 20 33 : 32
Dunaferr SE Ungarn 58 : 54 Portugal  Madeira Andebol SAD 31 : 24 27 : 30
SG Kronau/Östringen Deutschland 64 : 41 Zypern Republik  SPE Nikosia 42 : 19 22 : 22
Dynamo Astrachan RusslandRussland 73 : 51 Tschechien  HC Zubří 37 : 22 36 : 29
Põlva Serviti Estland 60* : 60 Polen  SPR Glogów 29 : 24 31 : 36
US Dunkerque HB FrankreichFrankreich 57 : 53 Slowakei  Tatran Prešov 31 : 28 26 : 25

* Pölva Serviti qualifizierte sich aufgrund der Auswärtstorregel für die nächste Runde.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
SC Magdeburg Deutschland 73 : 64 Deutschland  SG Kronau/Östringen 39 : 26 34 : 38
Grasshopper Club Zürich Schweiz 67 : 58 Ungarn  KC Budapest 35 : 22 32 : 36
CAI BM Aragón SpanienSpanien 58 : 56 Ungarn  Dunaferr SE 33 : 21 25 : 35
Põlva Serviti Estland 51 : 66 SpanienSpanien  Bidasoa Irún 28 : 28 23 : 38
TBV Lemgo Deutschland 61 : 62 FrankreichFrankreich  US Dunkerque HB 31 :27 30 : 35
Dynamo Astrachan RusslandRussland 54 : 60 Danemark  FCK Håndbold Kopenhagen 26 : 27 28 : 33
Skjern HB Danemark 64 : 58 SchwedenSchweden  IK Sävehof 39 : 28 25 : 30
Paris HB FrankreichFrankreich 57 : 50 Slowenien  RK Trebnje 26 : 26 31 : 24
Gesamt Hinspiel Rückspiel
SC Magdeburg Deutschland 74 : 62 Danemark  FCK Håndbold Kopenhagen 35 : 27 39 : 35
Grasshopper Club Zürich Schweiz 58 : 48 FrankreichFrankreich  Paris HB 32 : 21 26 : 27
US Dunkerque HB FrankreichFrankreich 48 : 55 Danemark  Skjern HB 23 : 28 25 : 27
CAI BM Aragón SpanienSpanien 56 : 49 SpanienSpanien  Bidasoa Irún 31 : 26 25 : 23
Gesamt Hinspiel Rückspiel
SC Magdeburg Deutschland 59 : 50 Schweiz  Grasshopper Club Zürich 32 : 24 27 : 26
Skjern HB Danemark 53 : 54 SpanienSpanien  CAI BM Aragón 29 : 25 24 : 29

SpanienSpanien CAI BM Aragón – SC Magdeburg Deutschland 30:30 (15:13)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

(21. April 2007 in Saragossa, Pabellón Príncipe Felipe, 11.000 Zuschauer)

Die Gastgeber aus Spanien lagen schnell in Führung, Magdeburg ließ sich jedoch über die gesamte Spielzeit nicht abschütteln. Nach der knappen Halbzeitführung Aragóns ging das Spiel hin und her. Aufbauend auf den starken Abati und Bielecki, die beide neun Treffer erzielten, konnte der SC Magdeburg in der Schlussminute ausgleichen.

Aragón: Hernández Bermudes, Lapajne – Cartón Llorente (10), Sorli Lahuerta (5), Sorrentino Sala (3), Cano Abadia (2), Doder (2), Rodríguez Pendes (2), Vatne (2), Álvarez Fernández (1), Arrhenius (1), Ortega Martínez (1), Rivera Folch (1), Zaki

Magdeburg: Bitter, HeinevetterAbati (9), Bielecki (9), Jurecki (4), Tkaczyk (3), van Olphen (2), Grafenhorst (1), Sprenger (1), Theuerkauf (1), Göthel, Kretzschmar, Kuleschow, Roggisch

Deutschland SC Magdeburg – CAI BM Aragón SpanienSpanien 31:28 (11:10)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

(29. April 2007 in Magdeburg, Bördelandhalle, 8.000 Zuschauer)

Der Champions-League-Sieger von 2002 feierte den neunten internationalen Titel seiner Vereinsgeschichte. Erst in der dritten Minute eröffnete Kretzschmar mit einem Rückhandwurf den Torreigen, danach spielte jedoch nur noch der spanische Gast. Allein Torhüter Silvio Heinevetter war es zu verdanken, dass Aragón danach nicht noch weiter davonzog.

Magdeburg: Bitter, Heinevetter – Tkaczyk (6), Abati (5), Bielecki (5), Jurecki (5), Kretzschmar (4), Theuerkauf (3), Sprenger (2), Grafenhorst (1), Göthel, Kuleschow, Roggisch, van Olphen

Aragón: Hernández Bermudes, Lapajne – Doder (7), Cartón Llorente (6), Ortega Martínez (5), Sorli Lahuerta (3), Arrhenius (2), Sorrentino Sala (2), Álvarez Fernández (1), Cano Abadia (1), Rodríguez Pendes (1), Basmalis Gomez, Rivera Folch, Vatne

Spielzeiten der EHF European League (vormals IHF-Pokal, EHF-Pokal)

Männer:
IHF-Pokal: 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | | EHF-Pokal: 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | | EHF European League: 2020/21 | 2021/22 | 2022/23 | 2023/24 | 2024/25

Frauen:
IHF-Pokal: 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | | EHF-Pokal: 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | | EHF European League: 2020/21 | 2021/22 | 2022/23 | 2023/24 | 2024/25

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=EHF-Pokal_2006/07&oldid=215322597"