IHF-Pokal 1982/83
Der IHF-Pokal 1982/83 war die 2. Austragung des von der Internationalen Handballföderation eingeführten Wettbewerbs, an dem 22 Handball-Vereinsmannschaften aus 22 Ländern teilnahmen. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Europapokal. Im Finale setzte sich die sowjetische Mannschaft von SII Saporischschja gegen IFK Karlskrona aus Schweden durch.
1. Runde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
BM Granollers SpanienSpanien | 66:42 | Israel Maccabi Tel Aviv | 35:24 | 31:18 |
A.C. Filippos Verias Griechenland | 027:103 | Rumänien 1965 HC Minaur Baia Mare | 12:52 | 15:51 |
SC Eggenburg-ITT OsterreichÖsterreich | 54:41 | Luxemburg HB Dudelange | 31:20 | 23:21 |
SII Saporischschja Sowjetunion | 59:54 | Island FH Hafnarfjörður | 29:19 | 30:35 |
Stella Sports St. Maur FrankreichFrankreich | 43:43 | Belgien Initia HC Hasselt [1 1] | 25:22 | 18:21 |
HV Blauw Wit Neerbeek NiederlandeNiederlande | [1 2] | Portugal Sporting Lissabon | : | : |
- ↑ Initia HC Hasselt qualifizierte sich aufgrund der Auswärtstorregel für die nächste Runde.
- ↑ HV Blauw Wit Neerbeek kam kampflos weiter
Durch ein Freilos zogen Dinamo Pančevo, BK-46 Karis, SC Empor Rostock, IFK Karlskrona, Cassano Magnago HC, RTV 1879 Basel, Bányász Tatabánya, Reinickendorfer Füchse, VSZ Košice und Helsingør IF direkt in das Achtelfinale ein.
Achtelfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Dinamo Pančevo Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik | [A 1] | Finnland BK-46 Karis | : | : |
SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949 | 49:41 | Rumänien 1965 HC Minaur Baia Mare | 25:18 | 24:23 |
SC Eggenburg-ITT OsterreichÖsterreich | 50:59 | SchwedenSchweden IFK Karlskrona | 23:32 | 27:27 |
Initia HC Hasselt Belgien | 43:37 | ItalienItalien Cassano Magnago HC | 23:17 | 20:20 |
RTV 1879 Basel Schweiz | 52:59 | Ungarn 1957 Bányász Tatabánya | 22:27 | 30:32 |
SII Saporischschja Sowjetunion | 60:29 | NiederlandeNiederlande HV Blauw Wit Neerbeek | 36:80 | 24:21 |
BM Granollers SpanienSpanien | 38:52 | Deutschland Bundesrepublik Reinickendorfer Füchse | 20:23 | 18:29 |
VSZ Košice Tschechoslowakei | 47:49 | Danemark Helsingør IF | 29:24 | 18:25 |
- ↑ BK-46 Karis kam kampflos weiter
Viertelfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949 | 30:30 | Deutschland Bundesrepublik Reinickendorfer Füchse [VF 1] | 16:18 | 14:12 |
BK-46 Karis Finnland | 52:51 | Belgien Initia HC Hasselt | 26:27 | 26:24 |
SII Saporischschja Sowjetunion | 55:44 | Ungarn 1957 Bányász Tatabánya | 29:18 | 26:26 |
IFK Karlskrona SchwedenSchweden | 47:46 | Danemark Helsingør IF | 23:20 | 24:26 |
- ↑ Die Reinickendorfer Füchse qualifizierte sich aufgrund der Auswärtstorregel für die nächste Runde.
Halbfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Reinickendorfer Füchse Deutschland Bundesrepublik | 30:36 | Sowjetunion SII Saporischschja | 15:19 | 15:17 |
IFK Karlskrona SchwedenSchweden | 63:50 | Finnland BK-46 Karis | 35:19 | 28:31 |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Hinspiel fand am 24. April 1983 in Karlskrona und das Rückspiel am 1. Mai 1983 in Saporischschja statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
IFK Karlskrona SchwedenSchweden | 36:45 | Sowjetunion SII Saporischschja | 20:22 | 16:23 |
Für SII Saporischschja spielten unter Trainer Semen Polonskyj unter anderem Wjatscheslaw Diduschenko, Leonid Berenstein, Oleksandr Sokil, Nikolai Schukow, Oleksandr Schypenko, Oleksandr Rjesanow und Serhij Kuschnirjuk.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Manfred Seifert: Sport83. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1983, ISSN 0232-203X , S. 244.
- Neues Deutschland . Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Berlin (1982–1983).